Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  B103 B112  S102  11/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
B104
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Elijah ben Salomon Salman, Kizur hechalot ha-keduschah („Kurzfassung [der Abhandlung über] die Heiligkeit der himmlischen Paläste“)
Schlagzeile:
Schlagzeile
Papier · 5 ff. · 16 x 10 cm · [Wilna], Elijah ben Salomon Salman · [zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts]
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Diese Handschrift enthält eines der vier überlieferten Autographe von Elijah Ben Salomon Salman, genannt Gaon („der hervorragende Toragelehrte“) von Wilma (1720–1797). Schon zu Lebzeiten verehrt, gilt er als der bedeutendste Gelehrte des aschkenasischen Judentums litauischer Prägung. Seine Lehre prägt bis heute das Judentum. Dieses Autograph kommentiert eine Passage des Sohar, des klassischen Werks der jüdischen Mystik. Die Kommentare dieser Handschrift erschienen im 19. Jahrhundert im Druck, wobei sogar Randbemerkungen und Korrekturen dieser Handschrift sorgfältig übernommen worden sind. (red)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-b-0104 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-b-0104)
Permalink:
Permalink
https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/b-0104
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-b-0104/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, B104: Elijah ben Salomon Salman, Kizur hechalot ha-keduschah („Kurzfassung [der Abhandlung über] die Heiligkeit der himmlischen Paläste“) (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/b-0104).
Online seit:
Online seit
19.03.2015
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Handschrift
Jahrhundert:
Jahrhundert
18. Jahrhundert
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 28.01.2015, 10:09:50

The name of the Gaon of Vilna conjures up an almost mythical figure of brilliance and saintliness. After Maimonides, it is Rabbi Elijah ben Solomon of Vilna (1720–1797) who epitomizes the highest achievements in learning and piety in post-Talmudic rabbinic Judaism. A man of great fame in his own life time, he left few manuscripts behind. Shortly after his death, writings attributed to him began to circulate. The rabbinic court of Vilna found it necessary to issue a statement declaring that any work that was to be published under the name of the Gaon had to be authenticated by the court. Indeed, today only four manuscripts are known as being genuinely in the hand of the Gaon. The work displayed here is one of them. Two other leaves are treasures of the National Library in Jerusalem; a third is reproduced in a biography of Rabbi Elijah. In addition, his autograph notes appear throughout a printed edition of the Palestinian Talmud, Seder Zera’im, Amsterdam, 1701.
The text of this manuscript contains comments by the Vilna Gaon on a passage of the Zohar, the classic work of Jewish mysticism. The Gaon’s fame rests mainly on his contributions to Talmudic and rabbinic literature; it is less well known that he was also a great scholar of Kabbalah. The comments seen here were printed in the nineteenth century by one of the highly respected experts on the Gaon’s kabbalistic writings. In that publication, the beginning and end of the present text are clearly and explicitly marked as having been printed from an autograph manuscript (mi-guf ketav yad kodsho). Indeed, the marginal notes and the corrections in the Braginsky Collection copy appear exactly as in the printed edition, indicated by parentheses and square brackets. All other aspects of the manuscript, including even the dimensions of the paper, are identical with those of the other documented autographs.

From: A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 136.

e-codices · 28.01.2015, 10:09:04

Der Name Gaon von Wilna steht für eine der brillanten und zugleich im Ruf der Heiligkeit stehenden Figuren der jüdischen Religionsgeschichte von geradezu mythischer Dimension. Der Ehrentitel «Gaon» bedeutet «der hervorragende Toragelehrte». Im Rang gleich hinter Moses Maimonides stehend, verkörpert Rabbi Elija ben Salomon von Wilna (1720-1797) die höchste Stufe des religiösen Studiums und der Frömmigkeit im nachtalmudischen rabbinischen Judentum. Bereits zu seinen Lebzeiten als herausragender Gelehrter verehrt, zirkulierten bald nach seinem Tod ihm zugeschriebene Manuskripte, doch hatte er in Wahrheit nur wenig Schriftliches hinterlassen. Deshalb liess das rabbinische Gremium von Wilna erklären, alles, was unter dem Namen des Gaon publiziert würde, bedürfe einer Autorisierung. Tatsächlich sind heute nur vier Originalmanuskripte bekannt. Eines davon wird hier gezeigt. Zwei Autografen befinden sich in der Jerusalemer Nationalbibliothek, ein weiteres wurde in einer Biografie über Rabbi Elija reproduziert. Mit diesen Autografen stimmt die Braginsky-Handschrift bis zu den Abmessungen des Papiers vollkommen überein. Anmerkungen von der Hand des Gaon wurden in eine Amsterdamer Druckausgabe des Palästinischen Talmud (Seder sera’im) von 1701 aufgenommen.
Der Text des Braginsky-Manuskripts enthält Kommentare Rabbi Elijas zu einer Passage des Sohar, des klassischen Werks der jüdischen Mystik. Während der Gaon in erster Linie für seinen Beitrag zur talmudischen und rabbinischen Literatur berühmt ist, sind seine bedeutenden Studien zur Kabbala weniger bekannt. Die Kommentare der Braginsky-Handschrift erschienen im 19. Jahrhundert in gedruckter Form, wobei ausdrücklich betont wurde, dass die vorliegende eigenhändige Niederschrift (mi-guf ketaw jad kodscho) der Druckfassung als Vorlage gedient habe. Tatsächlich stimmen die Randbemerkungen und die Korrekturen im Braginsky-Manuskript mit diesem Druck exakt überein.

Aus: Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 116.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 116-117.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 136-137.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen

Referenzbilder und Einband


Vorderseite

Rückseite