Kurzcharakterisierung:Diese Handschrift besteht aus zwei Teilen, die erst im 14. Jahrhundert in Einsiedeln zusammen gebunden und von Heinrich von Ligerz annotiert wurden. Der erste Teil (1-137), der drei Werke Priscians und eines von Rufinus enthält, ist im 9./10. Jahrhundert vermutlich in der Schweiz oder in Deutschland entstanden. Der zweite Teil (139-318) enthält Werke von Isidor und ist zum Teil ein Palimpsest. Er wurde im 8./9. Jahrhundert in Oberitalien oder in der Schweiz geschrieben, vermutlich im gleichen Skriptorium wie der Cod. Sang. 908.(ber)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.
Standardbeschreibung anzeigen
Zusätzliche Beschreibung: Lowe Elias Avery, Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century. Part VII: Switzerland, Oxford 1956 (Osnabrück 1982), p. 12.
Zusätzliche Beschreibung anzeigen
Online seit: 19.12.2011
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 339(1322)
Pergament · I-II + 320 pp. · 11.7 x 9 cm · 1. Teil Schweiz/Deutschland (?); 2. Teil Oberitalien/Schweiz (?) · 8./9. Jh. / 9./10. Jh.
Sammelhandschrift grammatikalischen und theologischen Inhalts
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2011.
Handschriftentitel: Sammelhandschrift grammatikalischen und theologischen Inhalts
Entstehungsorte:
1. Teil: Schweiz/Deutschland (?)
2. Teil: Oberitalien/Schweiz (?)
Entstehungszeiten:
1. Teil: 9./10. Jh.
2. Teil: 8./9. Jh.
Frühere Signatur:
XLVIII.13.
16. Num. 6. B. V. Einsidl.
Beschreibstoff: Pergamenthanschrift. Pergament von unterschiedlicher Qualität von weisser bis bräunlicher Farbe, Haarseite z.T. porig, HFHF.
Umfang:
I-II + 320 Seiten.
Format: 117 x 90 mm.
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-320, erg. mit I-II (Pergamentvorsatzbl.).
Lagenstruktur: 20 z.T. bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen). IV-1 (1. Bl. herausgeschnitten), 7 IV, IV-1 (1 Bl. herausgeschnitten), 3 IV, V-1 (1 Bl. herausgeschnitten), 2 IV, IV+1 (1. Bl. beigebunden), 3 IV, IV+1 (1 Bl. beigebunden).
Seiteneinrichtung:
Einspaltig zu 13-16 Zeilen.
Schrift und Hände: Von mehreren Händen mit hellbrauner bis schwarzer Tinte in karolingischer Minuskel geschrieben.
Buchschmuck: Rubriziert.
Spätere Ergänzungen: Hände des Heinrich von Ligerz.
Einband:
Einsiedler Einband. – 14. Jh. 122 x 93 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Abgeschabtes,, weisses Schafleder. Rücken Pergament. 2 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des RD zur Kante des VD (rest. 20. Jh.). VD- und RD-Spigelblätter Pergament.
Provenienz der Handschrift:
Der Codex besteht aus zwei Teilen, die erst im 14. Jh. in Einsiedeln zusammengebunden wurden. Wann und wie die Handschrift nach Einsiedeln kam, ist nicht feststellbar, jedenfalls war sie im 14. Jh. hier, wie die Hände des Heinrich von Ligerz bezeugen.
Erwerb der Handschrift: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (VD-Spiegelbl.) XLVIII.13. / 2. (1) 16. Num. 6. B. V. Einsidl.
Bibliographie:
Bischoff B., Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter (SE 6, 1954, 189-281) (Mittelalterliche Studien I, 1966, 205-273);
Bischoff B., Frühmittelalterliche Handschriften und ihre Heimat (Scr. 22, 1968, 306-314);
Bischoff, Panorama, 24483, 251138;
Bischoff, Katalog, 242f.;
Bruckner, Scriptoria V, 19, 88;
Codices Latini Antiquiores (CLA). A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. E. Lowe, 11 tom., Oxford 1934-1966, bes. Vii, 1956;
Diaz y Diaz M. C., Die spanische Jakobus-Legende bei Isidor von Sevilla (HJ 77, 1958, 467-472);
Jeudy C., Nouveau complément à un catalogue récent des manuscrits de Priscien (Scr. 38, 1984, 140-150, bes. 146);
Katalog der datierten Handschriften II, 203 (Nr. 596);
Meier, Ligerz, 62;
Meier, Catalogus, 312s.;
Priscianus . Prisciani Caesariensis opuscula. Ed. critica a cura die M. Passalaqua, Tom. I. De figuris numerorum, De metris Terentii, Praeexercitamina (SusEr. 40, Roma 1987).
Kodikologische Einheit:
I
Seite 1-137Varia grammaticalia
Entstehungsort: Schweiz/Deutschland (?)
Entstehungszeit: 9./10. Jh.
Lagenstruktur:
Kustoden in römischen Zahlen unten in der Mitte der letzten Seiten: I-VIII.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 83-70/80, Einrichtung und Linierung mit Griffel.
(1)
>De figuris numerorum. Priscianus Grammaticus.<Omnie te symmache
(Fortsetzung wegen Feuchigkeitsschaden unlesbar).
// (2) ...
Industria nostri nititur culminis. De figuris numerorum quos antiquissimi habent codices, Sciendum quod cum ab uno ad milies mille numeri notentur …–…
// (28) ...
Quinquangulum sexangulum et similia.>De figuris numerorum liber singularis prisciani grammatici caesariensis explicitus.<
Textgeschichte: Ed.: Keil H., Grammatici latini, III, 1859, 406-417.
Zum Verfasser: Priscianus , 5./6.. Jh.: LAW 2437; LMA 7, 1995, 218.
Zu bemerken: Der Text findet sich auch in Cod. 338(1321), 272-301 (10. Jh.).
(28)
>Incipit eiusdem de metris fabulkarum Terentii et aliorum comicorum.<Cum non solum terentius, sed etiam plautus, et ennius, acciusque et naeuius atque pacuuius turpiliusque, et omne tam comoediae quam tragoedię ueteris latinę scriptores …
// (49) … Hi omnes locis paribbus sondeos habent.>Prisciani grammatici de metris terentianis explicit feliciter.<
Textgeschichte: Ed.: Keil H., Grammatici latini, III, 1859, 418-429.
Zu bemerken: Der Text findet sich auch in Cod. 338(1321), 301-332.
(49)
>Incipiunt eiusdem pręexercitamina. De fabula<
// (50)
Fabula est oratio ficta uerisimili discpositione imaginem exhibens ueritatis …
// (83) … quando dicimur quod inglorium est.>Prisciani sophistae ars praexercitaminum secundum hermogenem uel libanium explicit feliciter. Amen.<
Textgeschichte: Ed.: Keil H., Grammatici latini, III, 1859, 430-440.
Zu bemerken: Der Text findert sich auch in Cod. 338(1321), 332-356.
(83)
>Commentarium Rufini v. c. grammatici antiochensis in metra terentiana.<
// (84)
Euanthius on commentario terentii de fabula hoc est de comoedia sic dicit …
// (137) … hec inimicis restitisti.>Commentarium Rufini in metra terentiana finit.<
Textgeschichte: Ed.: Keil H., Grammatici latini, VI 1874, 554-578,
Zum Verfasser: Rufinus , 4./5. Jh., aus Antiochien: LAW 2677.
Zu bemerken: Der Text findet sich auch in Cod. 338(1321), 356-410.
Seite 138: Auf der leeren Seite Zeichnung eines Mannes, der auf den Text finit hic liber hinweist, von Heinrich von Ligerz (14. Jh.).
Kodikologische Einheit:
II.
Seite 139-319Isidorus . Varia theologica
Entstehungsort: Oberitalien/Schweiz (?)
Entstehungszeit: 8./9. Jh.
Lagenstruktur: Nur die Kustoden I-II und IIII (Lagen 10-11 und 13). Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 90 x 65/70, Rahmen und Linierung mit Bleistift.
Schrift und Hände:
Feste ungelenke Schrift, der (142) genannte Amprosius könnte einer der Schreiber sein.
Überschriften Tinte Rustica, rot getupft.
Als Anfangsbuchstaben Majuskeln in Tinte oder Minium.
Spätere Ergänzungen:
Die Seiten 139-140 sind so zerstört, dass sie nicht mehr lesbar sind.
Auf den ursprünglich leeren Seiten 141 und 318 befinden sich liturgische Texte zum Weihnachts- und Osterfest.
Uere dignum aequum et salutare. Te quidem domine …
aequum canimus sine fin
(Test abgeschnitten).
2.
Seite 142-215Isidorus : In libros veteris ac novi testament prooemia
(142)
>In nomine domini nostri ihesu christi in hę premiorum [sic] de libris noui id est noua et uetera que detur e quibus cuncta sacramenta. Deinceps uita uel obitum nouilissimorum quo gesta cum gens a logiis suis<
// (143) (Titel unlesbar, nicht zu entziffern).
Plenitudo noui hoc ueteeris testamenti quam in cannone catholica recipit æcclesia …
// (215) … lignum uitę dominum nostrum ihesum christum.
Textgeschichte: Ed.: PL 83, 155-180.
3.
Seite 216-317Isidorus : De ortu et obitu patrum
(216)
>Incipit uita uel hobitus sanctorum qui in domino praecesserunt. prefatio.<quorundam sanctorum nouilissimorumque uirorum ortus uel gesta …
Resurrexi et adhuc tecum sum …
et ueritatis. All. All. All.
Die Seite enthält ohne Neumen den Introitus, Graduale, Offertorium und Communio für den Ostersonntag.
Seite 319
Fragment. Griechisches Alphabet A-O mit Ziffern. Federproben.