Kurzcharakterisierung:Diese in rätischer Minuskel geschriebene Handschrift enthält ausgewählte Kapitel der Kirchengeschichte von Eusebius von Caesarea.(pag)
Standardbeschreibung: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2012.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 23.04.2013
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 347(975)
Pergament · a-b + 458 + y-z pp. · 19 x 15 cm · Rhätien · 8./9. Jh.
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2012.
Handschriftentitel: Eusebius . Historia ecclesiastica
Entstehungsort: Rätien
Entstehungszeit: 8./9. Jh.
Frühere Signatur:
2: Fach: No: 1.
8. Numero 27. B. V: Einsidlensis
Beschreibstoff: Pergamenthandschrift. Pergament von unterschiedlicher Qualität, sehr feines bzw. sehr steifes Pergament. Zahlreiche Löcher. F weiss, H bräunlich mit Poren. HFHF.
Umfang:
a-b + 458 (richtig 460) + y-z Seiten.
Format: 190 x 150 mm
Seitennummerierung: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) fehlerhafte Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-458, richtig 460 (da zusätzlich 1bis, 38bis und 68bis, aber unterlassen 415). Vorne und hinten je 1 Bogen Papiervorsatz, das 1. bzw. letzte Bl. auf VD bzw. RD, bezeichnet mit a-b und g.
Lagenstruktur: 29 bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): (I-1) (Papiervorsatz, 1. Bl. auf VD), IV, III, IV, V, 9 IV, III, 15 IV, (I-1) (Papiervorsatz, letztes Bl. auf RD). Kustoden: A(15)-Z(361) und I(377)-VI(458) unten in der Mitte der letzte Seite der Lagen. Keine Reklamanten.
Seiteneinrichtung:
Schriftraum: 145 x 95 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel. Zirkellöcher am Rand erhalten. – Einspaltig zu 20-23 Zeilen.
Schrift und Hände: Von zahlreichen rätischen Händen mit schwarzer Tinte in rätischer Minuskel geschrieben.
Buchschmuck: Überschriften mit Tinte in Unziale. Zu Beginn der Kapitel Anfangsbuchstaben als Majuskeln in irischem Stil.
Spätere Ergänzungen: (16) Hand des Heinrich von Ligerz.
Einband: Ledereinband. – 14. Jh. 198 x 110 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder. Moderner Pergament-Rücken. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. Spuren von Streicheisenlinien. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD (rest. 20. Jh.).
1.
Seite 1bis-5[Praefatio Rufini] (1bis)
>In [h]oc libro continentur Eusebii Caesariensis storiographi translati de greco in latino.<Peritorum dicunt esse medicoru[m] ubi imminere urbibus uel regionibus generales uiderint morbus …
// (5)
… usque ad obitum theodosii augusti.>Explicit prefacio.< Ed. PL 21, 461-464.
2.
Seite 5-426[Excerpta ex historia ecclesiastica Eusebii, libri I-IX.] (5)
>De tempore natiuitatis christi secundum carnem.<Igitur secundo et quadragensimo imperii cesaris augusti anno …
// (426)
… neque officiis neque premiis potest redimi deus. Zum Inhalt: Der Codex enthält ausgewählte Kapitel aus der Kirchengschichte des Eusebius. P. Gall Morel notierte an den Rand die Nummern der Kapitel nach Eusebius.
3.
Seite 427-458[Varia de historia ecclesiastica] (427)
>De arrii heresę.<Cum aput alexandriam post acillam qui petro martiri successerat alexander …
// (458)
… Sed ab his quidem qui primo coeptis eius fauentes cum simulatione subscripserant
(// (Abbruch).
Zu bemerken: Die Quelle dieser Textsammlung ist nicht zu verifizieren.
Bischoff B., Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat (Scriptorium 22, 1968, 306-314);
Bischoff, Panorama, 245⁸⁸⁹;
Bischoff, Katalog, 243;
Bruckner, Scriptoria I, 23, 76, 77; V, 18, 88;
Codices Latini Antiquiores (CLA). A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. by E. A. Lowe, 11 tom, Oxford 1934-1966, bes. VII, 1956;