Kurzcharakterisierung:Die einspaltige Handschrift mit fünf teilweise lückenhaften Augustin-Texten besteht aus zwei Teilen, die sich deutlich unterscheiden, aber schon vor 1100 eine Einheit bildeten, wie aus dem Eintrag im Bücherverzeichnis des Allerheiligenklosters von ca. 1100 (Min. 17, f. 306v) hervorgeht. Während der zweite Teil (69 ss) schmucklos ist, weist der erste eine Incipitseite und eine Rankeninitiale auf. Im 15. Jahrhundert erhielt der Kodex, wie zahlreiche andere, einen neuen, auf dem Vorderdeckel beschrifteten Ledereinband mit Metallbuckeln und einer Schliesse sowie ein Titelschild auf 1r; als vorderes Spiegelblatt diente ein Fragment eines neumierten Missales aus dem 12. Jahrhundert.(spe)
Standardbeschreibung: Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 116-117.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 25.06.2015
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 29
Pergament · 83 ff. · 22 x 16 cm · Schaffhausen, Allerheiligen · 1080-1096
Augustinus
Wie zitieren:
Schaffhausen, Stadtbibliothek, Ministerialbibliothek, Min. 29, f. 3v – Augustinus (https://www.e-codices.ch/de/list/one/sbs/min0029)
Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 116-117.
Mit freundlicher Genehmigung des Verlags (Urs Graf Verlag, Dietikon). Das Copyright an der Handschriftenbeschreibung liegt beim Verlag.
Zustand: Zwischen 28v und 29r sind die Heftfäden aufgeschnitten, zwei Doppelblätter fehlen. Textverlust.
Einband:
Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinsledereinband. Kapitale mit Leder umflochten. Vorne vier, hinten fünf Hutbuckel. Ehemals eine nach vorn greifende Langriemenschliesse, Kupferplättchen auf dem Rückdeckel erhalten. Auf 1r geklebtes Papierschild Augustinus de predestinacione
sanctorum, gleicher Titel flüchtig auf 2r geschrieben, beide Kursive, 15. Jh. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das obere 16./17. Jh., das untere 18. Jh. (Cod 29.A.). Irv abgelöstes Spiegelblatt vorn: Fragment aus neumiertem Missale, 12. Jh.,
gehört zu den Fragmenten in Min. B, S. 51-64. Altes Spiegelblatt hinten entfernt, nach Leimabdrücken vermutlich zum Fragment vorn gehörig.
Vorgebundenes Doppelblatt
Blindliniierung. Schrifteraum 14 x 10, 20 Zeilen. Karolingische Minuskel des 12. Jhs, von einer Hand, Raum für Satzmajuskeln bei den Versanfängen sowie 3zeilige Initialen bei den Psalmanfängen leer gelassen.
(2r)
// tuo quia non iustificabitur …–…
2v in psalterio //
Ps 142,2-143,9.
Provenienz der Handschrift:
Identisch mit Augustini de predestinatione sanctorum libri ii, eiusdem de divinatione demonum in uno codice im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
Als 13 γ (irrtümlich für 12 γ ?) im Elenchus librorum von 1589, S. 6.
Erwerb der Handschrift:
Besitzeintrag: 1rBibliothecae Scaphus. Eccles. ad D. Johan. , 17. Jh.
Bibliographie:
Boos, Katalog, 1877, S. 4;
Bruckner, Scriproria Bd. 6. 1952. S. 97f.;
Butz, Katalog, 1994, S. 42f., Nr. 24.
Kodikologische Einheit:
Teil I
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung. Schriftraum 16 x 11, 25 Zeilen.
Schrift und Hände:
Karolingische Minuskel von mindestens einer Hand.
Buchschmuck:
Explicit in gestreckter roter Rustica. Initium in roter Ziercapitalis. 3v 10zeilige Rankeninitiale in roter Federzeichnung mit Knollen und Zierklammern. 3r Incipitseite in gestreckter Rustica, Zeilen wechselnd rot und schwarz.
Inhaltsangabe:
3r-28vAurelius Augustinus: De praedestinatione sanctorum (mit Textlücke, Schluss fehlt).
(3r)
Incipitseite:
>Incipit liber .I. Aurelii Augustini de predestinatione sanctorum<
(3v)
Text:
Dixisse quidem apostolum …–…
5v isti fratres sicut.
PL 44, Sp. 959-963, Z. 18.
1 Zeile leer.
(5v)
Ecce quare dixi superius …–…
28v ad hoc perduxisse //
PL 44, Sp. 966, Z. 40-Sp. 990. Z. 53.
29r-67rAurelius Augustinus: De dono perseverantiae (Anfang fehlt).// plerique intelligunt …–…
quod scribo. Amen.>Explicit liber .II.<
PL 45, Sp. 997, Z. 37-Sp. 1034.
Seiteneinrichtung:
Blindliniierung. Schriftraum 17.5 x 11,5, 34-35 Zeilen.
Schrift und Hände:
Auf 71v 5 Zeilen karolingischer Minuskel aus früherer Verwendung des Pergaments ausradiert. Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
Buchschmuck:
Incipits rot. Bei den Textanfangen 4-5zeilige Ziermajuskeln. 78v am oberen Rand Aug[ustinus].
Spätere Ergänzungen: Kortekturen von zeitgenössischer Hand. interlinear und marginal. 49v Notamonogramm. Vereinzelte Notae des 15.Jhs., zum Beispiel 45r.
Inhaltsangabe:
69r-75rAurelius Augustinus: De divinatione daemonum.>Incipit sermo beati Augustini episcopi de divinatione demonum<Quodam die …–…
dominus adiuvat respondebimus.>Explicit sermo de divinatione demonum<
CSEL 41, S. 599-618.
75r-78rAurelius Augustinus: Epistula 189 ad Bonifatium.>Incipit epistola sancti Augustini episcopi ad Bonifacium comitem<Domino eximio …–…
honorabilis fili.
CSEL 57, S. 131-137.
77r-78rSermo.Sermo sacerdotis dei tunc populum sibi creditum edificabit si quod in scripturis sanctis clausum aut involutum esse videtur denudaverit … Sensum nostrum illud est quod movet, carissimi fratres …–…
ut impleatur illud quod propheta dicit qualem te invenero talem te iudicabo dicit dominus.
78v-82vAurelius Augustinus: Epistula 228 ad Honoratum.Sancta fratri et coepiscopo Honorato … Caritati tue …–…
minime defecerunt.
CSEL 57. S. 484-496.
82vPossidius: Vita Augustini, cap. 31,1-31,7.[S]ane ille sanctus …–…
vel in proposito vel extra constituit.
BHL 785; Vita di Cipriano, Vita di Ambrogio, Vita di Agostino, hg. v. A. A. R. Bastiaensen, Mailand 1975, S. 236, Z. 1 - S. 238, Z. 33.