Handschrift in dieser Sammlung wählen: B26  K63 K70  S102  65/107

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
Zürich
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Braginsky Collection
Signatur:
Signatur
K68
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Ketubba (כתובה), Livorno, 14. Nissan 5508 (12. April 1748)
Schlagzeile:
Schlagzeile
Pergament · 1 f. · 90.6 x 57.3 cm · Livorno · 1748
Sprache:
Sprache
Hebräisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Die auf diesem Hochzeitsvertrag aufgeführten Brautleute Dona Sara, Tochter des Jakob Guttieres Pegna (Peña) und David, Sohn des verstorbenen Benjamin Racah (oder Raccah) entstammten beide einer wohlhabenden Familie der sefardischen Gemeinde von Livorno. In der Ketubba sind wie üblich die Mitgift und das Aufgeld aufgeführt. Es bestand aus einem Haus an der Piazza delle Erbe im Wert von 907 piesas, 6 solios und 10 dinaros da ocho reali di Spagna, dazu 150 piesas in bar und ein Aufgeld in Höhe der Hälfte der Mitgift. Schlingenmuster nach Art des „Liebesknotens“, Blumenranken, ein Vogelpaar und zwei geflügelte Putti mit einer leeren Kartusche für das Familienemblem schmücken die ungewöhnlich große Ketubba. (flu)
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-bc-k-0068 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-bc-k-0068)
Permalink:
Permalink
https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/k-0068
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/bc-k-0068/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
Zürich, Braginsky Collection, K68: Ketubba (כתובה), Livorno, 14. Nissan 5508 (12. April 1748) (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/bc/k-0068).
Online seit:
Online seit
04.10.2018
Externe Ressourcen:
Externe Ressourcen
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Dokument
Jahrhundert:
Jahrhundert
18. Jahrhundert
Datiert:
Datiert
1748
Dekoration:
Dekoration
Gold / Silber, Rand, Ornamental
Liturgica hebraica:
Liturgica hebraica
Ketubbah
Annotationswerkzeug - Anmelden

e-codices · 09.10.2018, 13:55:37

Braut, Bräutigam und Zeugen waren wohlhabende und standesbewusste Mitglieder der sefardischen Gemeinde von Livorno. Der Vertragstext ist zwischen reich ornamentierte, bunte Säulen gesetzt. Wie aus dem Datum hervorgeht, legten die Familien die Hochzeit auf den Beginn des Pessachfests, so dass man gemeinsam mit den von auswärts Eingeladenen eine ganze Woche feiern konnte. In der Ketubba sind wie üblich die Mitgift und das Aufgeld aufgeführt. Ein separater Zivilvertrag wurde am 9. April 1748 bei dem Florentiner Notar Dr. Antonio Chiaochini unterzeichnet.
Für das ungewöhnlich grosse Pergament wurde die Nackenpartie der benutzten Tierhaut verwendet. Den Vertragstext umgeben Bänder mit regelmässigen geometrischen Schlingenmustern nach Art des „Liebesknotens“, ähnlich auch im oberen Teil, den bunte, symmetrisch angeordnete Blumenranken dominieren. Dort sehen wir auch zwei Vogelpaare, die wohl als „Liebesvögel“ interpretiert werden können. Zwei geflügelte Putti halten die Kartusche für das Familienemblem, das allerdings unausgeführt geblieben ist.

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 182.

e-codices · 09.10.2018, 13:41:25

This colorful ketubbah reflects the importance given to marriage contracts by the wealthy and proud Livornese Sephardim. The families of the bride and groom, as well as the witnesses, are all noted members of the Sephardic community. The bride- groom, for example, is apparently related to the renowned contemporary Venetian rabbi Mas’u−d Raccah (1690–1768), author of Ma’aseh Roke’ah (Venice 1742), who lived in Livorno for five years (1731–36) before immigrating to Jerusalem. From there he was sent as an emissary to Tripoli where he served as the spiritual leader of the community.
The upper part of the large rectangular parchment, taken from the animal’s neck, was given a scalloped edge. Surrounding the text is a wide frame dominat- ed by a vibrant interlaced pattern painted in gold. The central gilt decoration at the top is surrounded by brightly colored birds and flowers. The interlace design symbolizes a “love knot,” an idea borrowed from Italian folk culture that was often reinforced by biblical quotes (Song of Songs 1:13; Proverbs 31:30). The pair of birds perched above, a symbol of a loving couple, enhances this idea. A pair of putti at the top support a crowned shield intended for the wedded families’ insignia, which were never added.
Three ornamental columns divide the two parts of the text. The conditions, written on the left, reflect the high position of the Sephardic bride in terms of her personal status and inheritance privileges. An interesting custom revealed in the text concerns the wedding day. By taking place on the eve of Passover, the families and their out-of-town guests were able to celebrate the seven days of the holiday together, while enjoying the wedding festivities.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 174.

Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Schöne Seiten. Jüdische Schriftkultur aus der Braginsky Collection, Hrsg. von Emile Schrijver und Falk Wiesemann, Zürich 2011, S. 182.

A Journey through Jewish Worlds. Highlights from the Braginsky collection of Hebrew manuscripts and printed books, hrsg. E. M. Cohen, S. L. Mintz, E. G. L. Schrijver, Amsterdam, 2009, p. 174.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen