Handschrift in dieser Sammlung wählen: Cod. Sang. 1  Cod. Sang. 934 Cod. Sang. 939  Cod. Sang. 2135  689/882

Standortland:
Standortland
Schweiz
Ort:
Ort
St. Gallen
Bibliothek / Sammlung:
Bibliothek / Sammlung
Stiftsbibliothek
Signatur:
Signatur
Cod. Sang. 936
Handschriftentitel:
Handschriftentitel
Sammelhandschrift mit asketischen Texten
Schlagzeile:
Schlagzeile
Papier · 107 pp. · 14.5 x 10.5 cm · 14. Jahrhundert
Sprache:
Sprache
Lateinisch
Kurzcharakterisierung:
Kurzcharakterisierung
Diese kleine Handschrift enthält eine Reihe von asketischen Texten, die von einem einzigen Schreiber einspaltig geschrieben wurden. Die Handschrift beginnt mit dem Text Formula honestae vitae (p. 1-11a) des Pseudo-Bernhard von Clairvaux. Daran schliesst sich das erste Buch des Werks De exterioris et interioris hominis compositione des Franziskaners David von Augsburg an, das oft eigenständig unter dem Titel Formula novitiorum (Inc.: Primo semper debes considerare ad quid veneris…; [p. 11a-63]) verbreitete wurde. Es folgen drei Predigten über das Letzte Gericht, das Hohelied und die Weltverachtung (p. 64-83) und dannach die Kapitelübersicht von Abt Bernhard [von Clairvaux] über das Hohelied (Inc.: Incipiunt capitula Bernahardi [!] abbatis in cantica canticorum [p. 83-84]). Das Gedicht Quinquaginta bona proverbialia steht auf den Seiten 85-94 (Morawski, p. XXXVIII), gefolgt vom Hymnus De forma vivendi monachorum (AH, vol. 33, n° 220; p. 95-101), dem jedoch die ersten Verse fehlen. Die letzten beiden Texte beziehen sich auf den heiligen Bernhard von Clairvaux: erstens ein Gedicht über sein Leben (Inc.: Anno milleno centeno cum duodeno…; Walther, Initia 1162; p. 102-105) und zweitens ein unvollständiges Gedicht über seine Wunder (Inc.: Gaude claustralis contio…; p. 106). Der Umschlag des Koperts besteht aus einem Pergamentfragment eines Missals. Auf der Vorderseite des Umschlags klebt ein Schildchen mit einer alten Signatur, die denjenigen des Katalogs der Klosterbibliothek von 1461 entspricht (Cod. Sang. 1399, p. 1-8), ein Zeichen, dass die Handschrift spätestens zu diesem Zeitpunkt im Kloster St. Gallen lag. Am Ende der Handschrift (p. 101) befindet sich der Stempel von Abt Diethelm Blarer aus der Zeit von 1553–1564. (rou)
Standardbeschreibung:
Standardbeschreibung
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 351.
Standardbeschreibung anzeigen
DOI (Digital Object Identifier):
DOI (Digital Object Identifier
10.5076/e-codices-csg-0936 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-csg-0936)
Permalink:
Permalink
https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0936
IIIF Manifest URL:
IIIF Manifest URL
IIIF Drag-n-drop https://e-codices.unifr.ch/metadata/iiif/csg-0936/manifest.json
Wie zitieren:
Wie zitieren
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 936: Sammelhandschrift mit asketischen Texten (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0936).
Online seit:
Online seit
31.05.2024
Neuere Literatur:
Neuere Literatur
Neuere Literatur – St. Galler Bibliotheksnetz (SGBN) - Verbundkatalog
Rechte:
Rechte
Bilder:
(Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen)
Dokumenttyp:
Dokumenttyp
Handschrift
Jahrhundert:
Jahrhundert
14. Jahrhundert
Dekoration:
Dekoration
Figürlich, Rand, Federzeichnung
Einbandtyp:
Einbandtyp
15. Jahrhundert
Mit in situ Fragment:
Mit in situ Fragment
Einband
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Eine Annotation hinzufügen
Annotationswerkzeug - Anmelden

Józef Morawski, Les diz et proverbes des sages = (Proverbes as philosophes), Paris, 1924.

Fr. David ab Augusta O.F.M., De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres castigati et denuo editi a PP. Collegii S. Bonaventurae. Quaracchi 1899.

Eine bibliographische Angabe hinzufügen

Referenzbilder und Einband


Vorderseite

Rückseite

Buchrücken

Massstab auf Hs.-Seite

Digital Colorchecker