Standortland: | Standortland Schweiz |
Ort: | Ort Basel |
Bibliothek / Sammlung: | Bibliothek / Sammlung Staatsarchiv Basel-Stadt |
Signatur: | Signatur Klosterarchiv, Kartaus L |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Liber benefactorum |
Schlagzeile: | Schlagzeile Papier · 380 ff. · 31 x 21.5 cm · Kartause Basel · ca. 1430-1520 |
Sprache: | Sprache Lateinisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Der Liber benefactorum, das Wohltäterbuch des Kartäuserklosters von Basel, ist sukzessive zwischen den 1430er und 1520er Jahren entstanden. Der Hauptteil der Handschrift, ein im frühen 15. Jh. angelegtes Kalendar, enthält die Namen von über 800 Wohltätern. Die Hs. ist bereits in ihrer Grundanlage als Liber benefactorum konzipiert und weist enge Verbindungen zu einem unter dem Priorat Heinrich Arnoldis entstandenen Jahrzeitbuch der Kartause Basel auf (StABS, Klosterarchiv Kartaus N). |
Standardbeschreibung: | Standardbeschreibung Beschreibung von Conradin von Planta, aus HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2018.Standardbeschreibung anzeigen |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-stabs-Klosterarchiv-Kartaus-L (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-stabs-Klosterarchiv-Kartaus-L) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/stabs/Klosterarchiv-Kartaus-L |
IIIF Manifest URL: | IIIF Manifest URL ![]() |
Wie zitieren: | Wie zitieren Basel, Staatsarchiv Basel-Stadt, Klosterarchiv, Kartaus L: Liber benefactorum (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/stabs/Klosterarchiv-Kartaus-L). |
Online seit: | Online seit 04.10.2018 |
Rechte: | Rechte Bilder: ![]() (Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: | Dokumenttyp Handschrift |
Jahrhundert: | Jahrhundert 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert |
Einbandtyp: | Einbandtyp 20. Jahrhundert |
Restauriert: | Restauriert Ja |
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine zusätzliche bibliographische Angaben zu dieser Handschrift. Fügen Sie die erste hinzu!
Eine bibliographische Angabe hinzufügen