Standortland: | Standortland Schweiz |
Ort: | Ort Basel |
Bibliothek / Sammlung: | Bibliothek / Sammlung Universitätsbibliothek |
Signatur: | Signatur A VIII 36 |
Handschriftentitel: | Handschriftentitel Iordanus de Quedlinburgo, Sermones de sanctis |
Schlagzeile: | Schlagzeile Papier · 235 ff. · 21 x 14.5 cm · 1. Hälfte des 15. Jhs. |
Sprache: | Sprache Alemannisch |
Kurzcharakterisierung: | Kurzcharakterisierung Die deutschsprachige Sammelhandschrift stammt aus dem 1423 reformierten Dominikanerinnenkloster St. Maria Magdalena an den Steinen in Basel und wurde vermutlich auch grösstenteils dort geschrieben. Neben zwei Predigten, einem Traktat und einem Marienmirakel überliefert sie insbesondere Legenden: von Elisabeth von Thüringen, Hieronymus, Franziskus, Vincenzius, Ignatius, Julianus und Basilissa, Paulus von Theben und Antonius. |
Standardbeschreibung: | Standardbeschreibung Aus: HAN, Verbundkatalog Handschriften - Archive - Nachlässe, 2017.Standardbeschreibung anzeigen |
DOI (Digital Object Identifier): | DOI (Digital Object Identifier 10.5076/e-codices-ubb-A-VIII-0036 (http://dx.doi.org/10.5076/e-codices-ubb-A-VIII-0036) |
Permalink: | Permalink https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-VIII-0036 |
IIIF Manifest URL: | IIIF Manifest URL ![]() |
Wie zitieren: | Wie zitieren Basel, Universitätsbibliothek, A VIII 36: Iordanus de Quedlinburgo, Sermones de sanctis (https://e-codices.unifr.ch/de/list/one/ubb/A-VIII-0036). |
Online seit: | Online seit 26.09.2017 |
Externe Ressourcen: | Externe Ressourcen |
Rechte: | Rechte Bilder: ![]() (Hinsichtlich aller anderen Rechte, siehe die jeweilige Handschriftenbeschreibung und unsere Nutzungsbestimmungen) |
Dokumenttyp: | Dokumenttyp Handschrift |
Jahrhundert: | Jahrhundert 15. Jahrhundert |
Mit in situ Fragment: | Mit in situ Fragment Spiegelblatt |
Restauriert: | Restauriert Ja |
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine Annotationen zu dieser Handschrift. Erstellen Sie die erste!
Annotationswerkzeug - Anmelden
Es gibt noch keine zusätzliche bibliographische Angaben zu dieser Handschrift. Fügen Sie die erste hinzu!
Eine bibliographische Angabe hinzufügen