Kurzcharakterisierung:Die 21 Blätter mit der Epistula concordiae des Konrad von Gelnhausen waren ursprünglich Teil einer theologischen Sammelhandschrift aus dem Basler Dominikanerkloster. Geschrieben wurde das Stück 1397 von Heinrich Jäger aus Ulm in Paris. Inhaltlich handelt es sich um einen auf Anregung von König Karl V. von Frankreich ausgearbeiteten Vorschlag zur Beilegung des 1378 entstandenen Grossen Schismas, in dem Konrad von Gelnhausen die Einberufung eines allgemeinen Konzils empfiehlt.(flr)
Handschriftentitel: Conradus de Geilenhusen: Epistula concordiae
Entstehungsort: Paris
Entstehungszeit: 1397
Beschreibstoff: Papier
Umfang:
1 Band (21 Blätter)
Format: 21,5 x 15 cm
Seitennummerierung: Alte arabische Foliierung oben rechts: Bl. 209-226, von Heinrich Schretz OP, davor modern foliiertes Blatt a.
Lagenstruktur: Gehörte ursprünglich zur Handschrift A X 120 (Bl. 209-226), muss schon im 17. Jahrhundert selbstständig gewesen sein. Die Herkunft des Blattes a mit dem Titel von Konrad Pfister ist nicht bekannt.
Lagen: 1a + 3 III226 (nur noch Faszikel Bl. 209-226 vorhanden).
Seiteneinrichtung:
Schriftraum 14 x 10 cm, mit Tinte begrenzt; 33-35 Zeilen.
Schrift und Hände:
Cursiva, geschrieben 1397 in Paris von Heinrich Venator (Jäger) aus Ulm (Eintrag 226v)
Einband:
19./20. Jahrhundert, brauner Halbleinenband, Decke braun maseriert, vorn und hinten je ein ungezähltes Schmutzblatt.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
arHymnus.>Maria<.
Maria eximia, natum deprecare / …–…
Dignetur in gloria sua collocare per infinita secula seculorum amen
Offenbar Schluss eines Hymnus, möglicherweise Fragment, durchgestrichen; darunter Titel von Konrad Pfister
209r-226vConradus de Geilenhusen: Epistula concordiae>Epistola ad regem Francie pro consilio congregando<.
[S]erenissimo principi domino Karolo … Conradus de Gerlenhusen … Quis ego sum aut que vita mea vel que cognacio patris mei …–…
zelo domus dulcissimi Ihesu Christi cui laus gloria et graciarum actio per infinita secula seculorum amen. Amen. Amen.>Explicit epistola concordancie finita Parysius per me Hainricum Venatorem de Ulma anno domini Mo ccco lxxxxviio et tunc rex navarre fuit Parysius et rex Francie iterum fuit factus infirmus ac non sane mentis per … <
Der Titel von Heinrich Schretz OP; 212v leer (ohne Textlücke); der Schluss des Explicit gestrichen und ausgekratzt
Druck: Martène, E. et Durand, U. (Ed.). - Thesaurus novus anecdotorum 2. - Paris, 1717, Sp. 1200-1226
- Bliemetzrieder, Franz P. (Ed.) - Literarische Polemik zu Beginn des grossen abendländischen Schismas (Publikationen des österreichischen historischen Instituts in Rom 1). - Wien, 1909, S. 111-140 (ohne die Apostropha am Schluss)
Bibliograph. Nachweise
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1979