Handschriftentitel: Oratio de sancta Margareta; Suffragium de sancta Margareta; Oratio; Gaudia celestia vii de beata Maria virgine; Oratio ad b. virginem ut assit morienti in agone
Entstehungszeit: 1. Hälfte 15. Jahrhundert
Beschreibstoff: Papier mit Wasserzeichen: Littera P mit Kreuzblume
Umfang:
1 Faszikel (3 Blätter)
Format: 21,5 x 15 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung: 1-3.
Lagenstruktur: Drei zusammengeheftete Einzelblätter
Seiteneinrichtung:
Schriftraum 8 x 12 cm mit Tinte gezogen, 24-26 Zeilen, unliniert. Auf fol. 1r-2r hält sich der Schreiber an die Begrenzung; ab fol. 2v nimmt die Schrift mit bis zu 36 Zeilen trotz gleich gezogener Begrenzung 8,5-12 x 8,5-16 cm ein.
Schrift und Hände:
Zwei Hände: fol. 1r-2v regelmässige Buchkursive, fol. 2v-3v Kursive, beide 15. Jh.
Buchschmuck: Keine Rubrizierungen, Initialen oder Miniaturen.
Einband:
Ohne Einband.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
fol. 1r-2rOracio de sancta Margareta>De sancta Margareta oracio passionem suam summarie comprehendens<.
Salve sponsa Christi …–…
tuum servulum redde securum rogo te virgo sacrata. Amen.
fol. 2rSuffragium de sancta MargaretaHec est que nescivit thorum in delicto habebit fructum in respectione …–…
Domine exaudi orationem meam et da oremus.
fol. 2vOracio[D]eus qui fidelibus suis gloriosam virginem …–…
sociari valeamus. P. d.
fol. 2v-3rGaudia celestia VII de beata Maria virgine>Gaudia celestia vii de beata Maria virgine<.
Gaude Maria corpore et anima gloriosa …–…
prout ipsa per se cuidam sibi devoto revelasse legitur. Amen.
fol. 3r-vMechthild von Hackeborn: Oracio ad beatam virginem ut assit morienti in agone>De virgine Maria pro eo ut assit morienti in agone<.
Obsecro domina mea beatissima virginum regina …–…
Ista oracio sumpta est ex revelacionibus Mechtildis virginis.
Erwerb der Handschrift: Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Schmidt, Philipp. - Ungedruckte Beschreibung (zugänglich im Sonderlesesaal).