Basel, Universitätsbibliothek, A X 72, Vorderseite – Petrus Siber, Lectura super Petri Lombardi libros 1 et 2 sententiarum
http://www.e-codices.ch/de/ubb/A-X-0072
Kurzcharakterisierung:Vorlesung Peter Sibers über die ersten beiden Sentenzen-Bücher von Petrus Lombardus, dessen systematische Darstellung der gesamten Theologie anhand sorgfältig ausgewählter Aussagen von Kirchenvätern und Kirchenlehrern seit dem 13. Jahrhundert vielfach kommentiert wurde. Der Band entstand 1488, niedergeschrieben vom Basler Dominikaner Wernher von Selden während seines Studiums in Köln.(flr)
Papier · 277 ff. · 21-21.5 x 14.5 cm · Köln · 1488
Petrus Siber, Lectura super Petri Lombardi libros 1 et 2 sententiarum
Wie zitieren:
Basel, Universitätsbibliothek, A X 72, Vorderseite – Petrus Siber, Lectura super Petri Lombardi libros 1 et 2 sententiarum (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/A-X-0072)
Seiteneinrichtung:
Schriftraum 10,5-11 x 17-17,5 cm, 37-43 Zeilen.
Schrift und Hände:
Kursive Bastarda, geschrieben 1488 in Köln von Wernherus de Selden (Einträge 144r und 267r)
Buchschmuck: Rubriziert.
Einband:
15. Jahrhundert, gelbliches Schweinsleder mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln; am vorderen Schnitt ein gelbliches Ledersignakel; eine Schliesse; hinterer Spiegel Pergament-Fragment, 13./14. Jh. (Kommentar zu einem theologisch-philosophischen Text).
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
ar-vDe defectibilitate
Eingeklebtes Blatt, nach Format, Einrichtung und Schrift dem übrigen Band entsprechend, aber mit fremdem Text.
1r-276vPetrus Siber: Lectura super Petri Lombardi libros 1 et 2 sententiarum
[1r-144r ]Circa inicium primi sentenciarum antequam ad textum procedatur dubitatur primo utrum sciencia viatoris theologi possit stare cum habitu fidei. Hic erunt duo articuli, primo quomodo possunt stare simul sciencia fides et opinio …–…
Sed quia deus vult nos illud velle ut supra dictum est.>Explicit lectura super primum librum sentenciarum reverendi patris Petri Siber sacre theologie baccalarii conventus Ulmensis penultima die Ianuarii anno domini Mo cccc lxxxviii. Colonie<.
[145r-276r ]>Circa inicium secundi libri sentenciarum distinctione prime<.
Queritur utrum mundum incepisse sola fide teneatur. Conclusio 1. Non implicat contradiccionem aliquod ens ab alio esse eternum …–…
oporteret illam esse defectivam et aversivam a deo quod deo competere non potest cui sit honor et gloria in secula seculorum amen.>Explicit lectura reverendi patris Petri Siber sacre theologie baccalarii super 2(m) sentenciarum in crastino sancti Marci evangeliste anno etc. 88o per me fratrem Wernherum de Selden conventus Basiliensis, tunc temporis studentem Colonie<.
Vgl. Repertorium commentariorum in sententias Petri Lombardi / ed. Friedrich Stegmüller. - Bd. 1 (1947), S. 333 Nr. 689,1 (Hinweis auf Tübingen, Univ. Mc 112, ohne nähere Angaben).
- Zu Text und Schreiber vgl. Walz, Angelus. - Dominikaner an der jungen Universität Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde BZGA 58/9. - 1959, S. 144f. (Dort S. 145 Anm. 38 falscher Hinweis auf vorliegende Hs.).
Entstehung der Handschrift:
Aus dem Dominikanerkloster Basel: Kein Eintrag, aber der Schreiber war Mitglied des Konvents.
Bibliograph. Nachweise
Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254, hier S. 208 Nr. 165.
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung, ca. 1975 (zugänglich im Sonderlesesaal).
Scarpatetti, Beat Matthias von u.a. - Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz … , Bd.1. - Dietikon; Zürich, 1977, Nr. 268.
Literatur
Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, 17 (1998), S. 67-122, hier S. 116 Anm. 236.