Kurzcharakterisierung:Ludwig Moser brachte den kleinformatigen Band in die Kartause Basel (vgl. Besitzeintrag 1r), von wo aus er an die UB gelangte. Er enthält die ersten drei der insgesamt vier Bücher von Thomas von Kempis’ De imitatione Christi. Diese Schrift, die von den Lehren verschiedener Mystiker, insbesondere Meister Eckharts, beeinflusst ist, bietet geistlichen Personen eine Anleitung für die Ablösung von der Welt. Sie wurde von Katholiken wie Protestanten äusserst rege rezipiert und gilt als eines der verbreitetsten Bücher des Christentums.(mue)
Papier · 135 ff. · 15.5 x 11 cm · Mitte 15. Jahrhundert
Thomas von Kempis, De imitatione Christi libri I-III
Wie zitieren:
Basel, Universitätsbibliothek, A X 93, f. 1r – Thomas von Kempis, De imitatione Christi libri I-III (https://www.e-codices.ch/de/list/one/ubb/A-X-0093)
1r, 133r-135r: Kursive (132r Bastarda) von Ludwig Mosers Hand
2r-132r: Bastarda aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.
Buchschmuck: 2r-132r: Durchgehend rubriziert, rote Titel etc. Lombarden abwechselnd rot und blau.
Einband: Einband des 15. Jahrhunderts. Braunes Leder mit Streicheisenlinien sowie Roll- und Einzelstempeln (Rücken 1950 erneuert); je 5 Beschläge fehlen; Schnitt gelb, vorne drei Ledersignakeln (1 braun, 2 rot); eine Schliesse abgefallen. Auf dem Rücken altes Pergament-Titelschild: Paradisus anime. Lagenmitten mit Pergamentstreifen verstärkt.
Hauptsprache: Lateinisch
Inhaltsangabe:
1rDe quattuor lacrimis in oratione effundendisQuatuor ydrias effudit ter plenas aqua super victimas holocausti [cf. III Reg. 18,34] et significat quadruplices lacrimas quas devotus homo fundere debet ut faciat suam oracionem deo acceptam. Prime lacrime sunt lacrime contricionis …–…
et hec sunt lacrime devocionis.
1vSex cogitationes iustorum in fine>Sex cogitaciones iustorum in fine … <De domino cogitare semper et delectari …–…
De vita eterna ut gaudium perhenne.
2r-132rThomas a Kempis: De imitatione Christi libri I-IIIIste liber intitulatur paradisus anime et continet in se tres libros. Primus habet xxv capitula, secundus habet xii capitula, tertius liber habet lxiiii capitula ut patet in sequentibus >Secuntur capitula registrata primi libri<
… [2v ] >Capitulum primum de imitacione Christi et contemptu omnium vanitatum<. … [3r ] Qui sequitur me … [Joh. 8,12]. Hec sunt verba Christi quibus ammonemur quatenus vitam eius et mores imitemur …–…
ac comitante gracia tua dirige ad viam pacis ad patriam perpetue claritatis amen.
Druck: Thomas Hemerken a Kempis, Opera ed. M. J. Pohl 2, Freiburg i. Br. 1904, 5-88 und 143-263.
133r-135rDe libro IX petrarum>De libro ix petrarum<Prima petra est vivencium sine mortali peccato. Contenti sunt isti …–…
alias non possunt esse perfecti et venire ad originem.
Hinterer Spiegel
Notiz
Capitula magis necessaria et utilia xlii tertie partis de …
Entstehung der Handschrift:
Aus der Kartause Basel, vorher im Besitz Ludwig Mosers: 1r unten “Liber Cartusiensium in Basilea continens tractatum de imitacione Christi, qui sequitur me, qui paradisus anime appellatur, proveniens a confratre nostro Lud. Moser”; 1r oben alte Signatur “E lxxxiii”; 132r oben Besitzeintrag “Cartusiensium in Basilea”, alles von der Hand Jakob Loubers. Siehe auch Mosers Eintrag auf 132r: “Lectus a me fratre Ludwig Moser [die] Jovis ante festum sancti Georgii quod fuit ipsa domenica Cantate anno etc. lxxvº anno ingressus religionis Carthusiensis primo nedum completo”
Erwerb der Handschrift:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Steinmann, Martin. - Ungedruckte Beschreibung
Literatur
Bruckner, Albert. - Scriptoria medii aevi Helvetica 10: Schreibschulen der Diözese Konstanz. - Genf, 1964, 92 f.