Basel, Universitätsbibliothek, F I 16, Vorderseite – Albertus Magnus: De vegetabilibus et plantis
http://www.e-codices.ch/de/ubb/F-I-0016/bindingA/0/Sequence-2972
Kurzcharakterisierung:Der schmale Pergamentband aus dem Basler Predigerkloster enthält Buch I-V von Albertus Magnus’ De vegetabilibus et plantis. Dieses Werk in eigentlich sieben Büchern – von denen hier zwei fehlen – stellt einen kleinen Teil aus dem ausserordentlich umfangreichen Opus des Kirchenlehrers und Universalgelehrten dar, dessen Ruhm schon bald nach seinem Tod von seinem Schüler Thomas von Aquin überflügelt wurde. Der abgenutzte Einband weist Spuren auf, die vermuten lassen, dass es sich bei dem Buch um einen liber catenatus gehandelt hat.(mue)
Handschriftentitel: Albertus Magnus: De vegetabilibus et plantis libri I-V / Albertus Magnus
Entstehungszeit: 14. Jh.
Beschreibstoff: Pergament; Bl. 1 und 38 Papier mit Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, zwischen den Hörnern mit Stern durchkreuzter senkrechter Strich (fehlt bei Briquet (?)).
Umfang:
1 Band (38 Blätter)
Format: 24,5 x 19 cm
Seitennummerierung: Moderne Bleistiftfoliierung 1-38. Bl. 1r alte Tintenfoliierung fol. 36.
Lagenstruktur: I1 + 3 VI37 + I38. Erstes und letztes Blatt jeweils als Spiegel in den Deckel geklebt.
Seiteneinrichtung:
Schriftspiegel 18 x 13,5 cm. Zwei Spalten im Abstand von 0,6 cm; 50 Zeilen. Schriftraum und Linierung teilweise mit Stift, teilweise mit Streicheisen gezogen. Die Überschriften der Bücher und Kapitel stehen am unteren Rand der Seiten und sind beim Binden oft teilweise oder ganz weggeschnitten worden.
Schrift und Hände:
Kleine, regelmässige Schrift des 14. Jahrhunderts mit vielen Abkürzungen.
Buchschmuck:
Nicht rubriziert.
Initialen: Am Anfang der Bücher und Kapitel jeweils Raum freigelassen für kleine farbige Initialen, jedoch nicht ausgeführt.
Einband: Halbledereinband des 14./15. Jahrhunderts: rohe Holzdeckel, vom Rücken her zu zwei Dritteln mit stark abgenutztem karminrot gefärbtem Schafsleder überzogen. Der bewegliche Teil einer auf dem hinteren Deckel zu befestigenden Dornschliesse noch vorhanden, zweite Schliesse fehlt ganz. Am vorderen Deckel oben und unten Spuren von Kettenbefestigung. Auf dem hinteren Deckel oben Pergamentetikette mit Titel und Signatur: Albertus de vegetabilibus et plantis. Ab. 6. Auf beiden Spiegelblättern finden sich Abklatsche früher dort eingeklebter Textfragmente.
Hauptsprache: Latein
Inhaltsangabe:
1r-1vSignatur
Signatur F. I. 16 in Tinte, moderner Bleistifteintrag Albertus de vegetabilibus et plantis.
2r-37vAlbertus Magnus: De vegetabilibus et plantis libri I-V[2r am unteren Rand:] Liber primus de vegetabilibus, cuius primus tractatus est an vivat planta vel non. C[apitulum:] 1. Et est digressio declarans modum et ordinem et materiam huius libri. … [Text beginnt oben:][I]n universalibus principiis vivorum omnium …–…
[37v ] et in libris de phisicis ligaturis inscriptis.
Buch VI und VII fehlen.
Alberti Magni opera omnia Ed. Borgnet 10. - Paris 1891, S. 1-158.
Entstehung der Handschrift:
Aus dem Basler Predigerkloster; alte Signatur Ab. 6 (vgl. Schmidt, Nr. 422).
Erwerb der Handschrift:
Eigent.: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Bibliograph. Nachweise
Fauser, Winfried. - Die Werke des Albertus Magnus in ihrer handschriftlichen Überlieferung, Tl. 1 (Alberti magni Opera omnia, tom. subsidiarius 1). - Münster i.W., 1982, Nr. 28.30
Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. - In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. - Basel. - Bd. 18 (1919), S. 160-254