Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 135, Vorderseite – Bibliothekkatalog des Gallus Kemli; Alphabetarium; Petrus Pictaviensis
http://www.e-codices.ch/de/zbz/A0135
Kurzcharakterisierung:Eigenhändig geschriebene Sammelhandschrift aus dem Besitz des St. Galler Wandermönchs Gall Kemli († um 1481) mit zahlreichen von ihm selbst verfassten, aber auch mit abgeschriebenen Texten, unter anderem mit dem Verzeichnis seiner privaten Bibliothek. Kemli hielt sich mit Erlaubnis der Äbte über 30 Jahre fernab seines Mutterklosters St. Gallen in Städten und Dörfern der Schweiz und Deutschlands auf.(smu)
Standardbeschreibung: Mohlberg Leo Cunibert, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I, Mittelalterliche Handschriften, Zürich 1952, S. 7 und S. 346.
Standardbeschreibung anzeigen
Online seit: 26.04.2007
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 135
Papier · 75 ff. · 30.5 x 10.5 cm · St. Gallen (Umland) · 15. Jahrhundert
Bibliothekkatalog des Gallus Kemli; Alphabetarium; Petrus Pictaviensis
Wie zitieren:
Zürich, Zentralbibliothek, Ms. A 135, Vorderseite – Bibliothekkatalog des Gallus Kemli; Alphabetarium; Petrus Pictaviensis (https://www.e-codices.ch/de/list/one/zbz/A0135)
Einband:
Starker Holzdeckel mit Schaffellrücken und einer Schliesse. Auf den Deckeln (innen) Abklatsche einer Hs (12. Jh.).
Inhaltsangabe:
2r-13vHec est registri pretacti tituli incepcio bibliothece fratris Galli [Kemli] […] : Primo in principaliori libro
gedr. P. Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge I, 1918, S. 121 bis 134
Folgt:
Über Kemli-Handschriften in St. Gallen vgl. Lehmann, S. 121.
Korrekturen und Ergänzungen:
Mohlberg, Anhang, S. 346
Zu 3: Drucke: Basel 1592; J. A. Fabricius, Bibliotheca Latina medii aevi 5/6 (1858), S. 257-258. Vgl. P. S. Moore and J. A. Corbett, Petri Pictaviensis allegoriae super tabernaculum Moysis = University of Notre Dame Publications, Mediaeval Studies 3 (Notre Dame, Ind. 1938).