Fribourg/Freiburg, Archives de l'État de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.5, f. N5 – Antiphonarium Lausannense. De Sanctis, pars hiemalis. Officium B.M.V. Commune Sanctorum
http://www.e-codices.ch/en/aef/CSN-III-3-5/N5
Manuscript Summary:This antiphonary with musical notation, whose text corresponds to the Lausanne Ordinary, contains the winter portion of the de Sanctis, the Officium B.M.V. and the Commune Sanctorum. The parchment codex was written between 1510 and 1517 in the workshop of Master Ruprecht (Fabri) in Fribourg by 2 hands (A and B). The book decorations are by Jakob Frank of the Augustinian monastery ofFribourg and an assistant.(utz)
Standard description: Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (iter Helveticum, Subsidia 16), S. 42-44.
Show standard description
Additional description: Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 136-137.
Show additional description
Online Since: 12/20/2012
Fribourg/Freiburg, Archives de l'État de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.5
Parchment · 162 ff. · 56.5 x 39.5 cm · Fribourg, Switzerland · 1510-1517
Antiphonarium Lausannense. De Sanctis, pars hiemalis. Officium B.M.V. Commune Sanctorum
How to quote:
Fribourg/Freiburg, Archives de l'État de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.5, f. N5 – Antiphonarium Lausannense. De Sanctis, pars hiemalis. Officium B.M.V. Commune Sanctorum (https://www.e-codices.ch/en/list/one/aef/CSN-III-3-5)
Foliation: Keine alte Foliierung. Moderne Bleistiftpaginierung 1-324 (Vorsatzbl. nicht gezählt).
Collation: 22 Lagen: 5 IV, III, 14 IV, 2 I. Sämtliche Lagen mit Reklamanten parallel zum unteren Blattrand versehen, z. T. nur mit Blei, z. T . beschnitten, vor allem im 3. Teil (p. 237-318), da das Format kleiner ist als in den Bänden 1-4. Resten von Kustoden und Blattzählung, z. B. p. 173 (h 1), p. 189 (i 1 etc.).
Page layout:
Die Zirkelstiche der Textzeile sind meist sichtbar. Seitliche Doppellinie mit Tinte (1-48, 205-318), Blei oder Griffel (65-203). Obere Begrenzungslinie nur 1-48 und 237-318.
Spiegel
Große, saubere, sorgfältige Textur von 2 Händen. Hand A (wie Ms. 1-4) p. 1-48 und 237-318 (Commune). Das Commune ist sicherlich von Hand A, nur verwendet die Hand eine etwas feinere Feder. Auch die übrige Ausstattung ist hier gleich wie in Ms. 1-4. Hand B p. 49-234 : quadratisch, eckig, oft leicht nach rechts geneigt.
Schwarze Tinte.
Decoration:
Rubriken und Überschriften rubriziert.
Buchschmuck: 1-48 und 65-203: Satzmajuskeln gelb angetuscht. Vergrößerte Initialen rot mit grünem, blauem, blaßviolettem oder schwarzem Fleuron; blau mit orangem oder rotem Fleuron; schwarz, durch Aussparung im Pergamentgrund hell gerändert, schwarz fleuronniert und verziert (Fratzen), mehrfarbig angetuscht auf gelb laviertern, hochrechteckigem Grund mit ausgeschnittenen Ecken.
Bunte Zierinitialen mit Rankenstücken am Rand (von zweiter Künstlerhand).
Große Initialen mit Bordüren von erster Hand wie in Ms. 1-4.
237-318: Gleiches System von gleicher Hand wie Ms. 1-4.
Über den Buchschmuck im einzelnen cf.
Schmid, Die Buchmalerei, p. 30. 31. 106 Anm. 99 Nr. 4, p. 136 Nr. 23.
Additions: Auf dem vord. Spiegelbl. aufgeklebt Papierbl. mit Nachtrag des 16./17. Jhs., notiert Antiphona ante Lythaniam Majorem: Sancta Maria et omnes sancti tui domine nos ubique …
Auf dem hint. Spiegelbl. aufgeklebt von gleicher Hand 'In officio B.M.V. a nativitate domini ant. ad Magn.' Nesciens mater … 'Ad Nunc dimittis ant.' Glorificamus te … 'Ad Benedictus ant.' Sancta et immaculata …
Binding: Einband aus 2 starken Holzdeckeln (595 x 405 mm), Kanten außen in der Mitte abgeschrägt, mit weißem blindverziertem Leder überzogen. Messingbeschläge wie Ms. 1, wovon auf dem RD das obere rechts verloren ist. 2 Langriemenschließen aus weißem Leder von der Vorderkante des VD zum RD, davon die untere erhalten. 6 Bünde und Reste von lederumstochenem Kapital. Holzstäbchen mit weißen Lederstreifen als Lesezeichen, davon 3 erhalten. Auf dem RD Papieretikette mit Aufschrift in Textur, Anf. 16. Jh.
Pars hyemalis de sanctis et de nostra domina cum communi. Der Einband stammt nach
Horodisch II, p. 166 Nr. 86 aus der Franziskanerwerkstatt von Freiburg, 1528- 1559. Einband von Schmid mit Ms. 6 verwechselt.
Contents:
1.
1-204Sanctorale, Andreas (30. Nov.) - Tiburcii et Valeriani (14. April)
>In vigilia beati Andree apostoli est festum beati Saturnini de quo fit nisi fuerit dominica vel dies qua fiat de beata Maria virgine vel in Adventu, quia tunc non fit de ipso nisi commemoratio. In primis Vesperis ant.<Hic est vere martyr
>Ad Nonam ant.<Qui persequebatur
(203)
>In festo sanctorum Tiburcii et Valeriani ac Maximi ut in communi plurimorum martirum de festis duplicibus<
Zu bemerken: Auch das Sanctorale repräsentiert Lausanner Liturgie und stimmt mit dem Ordinarius von Neuchâtel überein, cf.
Ladner, Ordinarius Neuchâtel. Verwendung von Prosen wie bei
Zwick, Les proses, p. 30-33. Zu bemerkende Einzelheiten: 'In festo s. Nicholai', am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. Ex eius tumba … die Verbeta (32) Sospitati dedit egros … (RH 19244; J. Pothier, in: Revue du chant gregorien 9, 1900/01, p. 49-52); 2. Vesper, (37) 'ad Magn. ant.' Copiose caritatis … (RH 3864; AH 28 Nr. 29 b); (38) [In Conceptione B.M.V.] mit Reimofficium 'ad Vesp. ant.' Gaude mater ecclesia … (RH 6857; AH 5 Nr. 12); [Vincentii mart.], am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. (104) Christi miles preciosus … (RH 3095; RH 4 Nr. 481) die Verbeta (105) Vernabas roseo … (RH 21434); [Purif. B.M.V.], am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. Gaude Maria … die Verbeta (135) Inviolata … (RH 9094; ARLT I, p. 82; 11, p. 18); (176) 'Infesto b. Gregorii pape' mit Reimofficium 'ad Magn. ant.' Gloriosa sanctissimi solennia … (RH 7324; AH 5 Nr. 64); (189) 'Sancti Ioseph sponsi gloriose virginis oratio' Concede quesumus. Am Rand Ergänzung von späterer Hand Festum duplex … In Ms. 5 fehlen folgende Feste: Neuchâtel Nr. 640 Felicis, 644 Prisce
virg., 733 Scolastice virg., 734 Valentini mart., 748 Albini epi.
2.
205-234Officium B.M. V.
, cf. Neuchâtel Nr. 1376-1388
(205)
>Incipit officium commune beate Marie virginis a festo Trinitatis usque ad Adventum domini. Ad Vesperas ant. sola super psalmos de beata Maria<Ave Maria
mit den gereimten Antiphonen