Manuscript Summary:Bifolium from a manuscript of the Viaticus by Constantinus Africanus, from a handbook for traveling doctors, translated from Arabic. Prior to 1875, Hermann Hagen detached it from a host volume from the Stadtbibliothek of Bern.(mit/san)
Redigiert von Florian Mittenhuber und Livia Sandri, Februar 2018.
Manuscript title: Constantinus Africanus: Viaticus (Fragment)
Place of origin: Deutschland (?)
Date of origin: 12./13. Jh.
Support: Pergament
Extent:
Doppelblatt
Format: 19 x 17,5 cm (Doppelblatt 19 x 31 cm), beschnitten; ursprüngliche Blatthöhe ca. 24–25 cm.
Foliation: Moderne Foliierung: 1–2.
Collation:
Vermutlich zweitäusserstes Doppelblatt eines Quaternio. Das Fragment hat als Pergamentkopert für einen Bucheinband gedient (s. unten Provenienz).
Condition: Gut
Page layout:
Einspaltig, Schriftspiegel 17,5 x 13,5 cm, 28 Zeilen vorhanden; feine Stiftlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Writing and hands:
Frühe gotische Minuskel (Rotunda); ein Schreiber.
Additions: Wenige spätere Zusätze (13./14. Jh.), interlinear und am oberen Rand, Buchtitel Kekermanni Logica alia (16./17. Jh.) auf f. 1r.
Binding:
(nicht aufgenommen): Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Contents:
1. Constantinus Africanus: Viaticus (Fragment)
Edition:
Constantini Africani post Hippocratem et Galenum, quorum, Graecae linguae doctus, sedulus fuit lector, medicorum nulli prorsus, multis doctissimis testibus ... Basel, Henricus Petrus, [1536].
1rConstantinus Africanus: Viaticus, III,3–4
… cum ferro sive acuto medicamine erit incidenda. Ypocras in tertia pronosti …–…
hec autem humidi[tas] …
2rConstantinus Africanus: Viaticus, III,7–8
… exagium I. Omnibus pulveratis …–…
multum facere fervid[um] …
2vConstantinus Africanus: Viaticus, III,8
… Quo in genere multo ceteris …–…
et multum solidativa …
Ed. Basel 1536, S. 47–48, 54–55.
Provenance of the manuscript:
Von Hermann Hagen vor 1875 abgelöst aus dem Trägerband UB Bern, MUE Klein r 156: Sammelband in 8° [Deckelgrösse ca. 16,5 x 10 x 7,5 cm], Titel Kekermanni logica alia, enthält 11 Drucke 1559/1603 aus Hanau, Lausanne, Genf, Siegen, Wittenberg und Zürich. [vgl. den handschriftlichen Bibliothekskatalog des Johannes Niklaus von 1674, S. 174f.]. Aus dem Besitz von Niklaus Henzi (1571–1635), Professor für Griechisch an der Berner Hochschule 1598, später Pfarrer an der Heiliggeistkirche Bern und Präpositus des Klosters.