Manuscript Summary:Seven leaves from a Loire-area glossary, of which only the B-L section remains. The fragment was annotated by Pierre Daniel and came to Bern in 1632 as part of the property of Jacques Bongars.(mit)
Format: Ca. 16 x 10,5 cm (Pergament stark geschrumpft).
Foliation: Moderne Foliierung: 1–7.
Collation:
(IV–1)7[rechte Hälfte des innersten Blattes abgeschnitten, aber kein Textverlust]; keine Lagensignatur erkennbar.
Condition: Pergament stark geschrumpft; Blätter lose, mit Lederbändel geheftet; Rostspuren (?) auf dem letzten Blatt.
Page layout:
Einspaltig, Schriftspiegel ca. 13,5 x 10 cm; 18–19 Zeilen; Blindlinierung, keine Punktierung erkennbar.
Writing and hands:
Karolingische Minuskel, klein, mit vielen Abkürzungen, eng geschrieben; mehrere Schreiber.
Decoration:
Keine.
Additions: Violetter Ovalstempel Stadtbibliothek Bern (19./20. Jh.), f. 1r unten. Signatur mit roter Tinte f. 1r oben.
Binding:
Moderne Archivschachtel, die einzelnen Fragmente jeweils in Umschlägen.
Contents:
1.
Glossarium Latinum (Fragment).
Editionen:
Goetz, Georg: De glossariorum latinorum origine et fatis. Leipzig 1923 [= Corpus glossariorum latinorum, Bd. 1].
(1r–7v)
Glossarium Latinum [unvollständig, lit. B–L enthaltend]. Basilei autem ob [h]anc causam vocantur quod tamquam bases populum sustineant. Basium dicimus quod uxori damus, savium quod scorto. Item basium blandiciae est savium voluptatis …–…
(7r unten) Lacesso provoco aliquem ad iniuriam. Lacius Italia a latendo eo quod ibi latuerit Saturnus fugiens Jovem. Libertus cui beneficio domini libertas tribuitur … (7v unten) … Litare est placare vel sacrificare. Liber placet. Lentus non num[quam] …
Vgl. Goetz (1923), S. 295.
Bemerkung zum Inhalt: Teils beruhend auf einer gekürzten Version des Liber glossarum. Fortlaufender Text, nicht in Listenform, Lemmata gewöhnlich von späterer Hand unterstrichen. – Dasselbe Glossar vermutlich in Bern, Burgerbibliothek, Cod. 243, f. 1r–9v (lit. A–S), dort f. 4v-8r.
Provenance of the manuscript:
Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603) – Notizen f. 7r–v unten.
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612), jedoch ohne Namenszug und auch nicht im Katalog von Samuel Hortin nachzuweisen.
Acquisition of the manuscript:
Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
In den handschriftlichen Bibliothekskatalogen von Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4] und Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h.III.110] nicht erwähnt, ebenso nicht bei Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis. Bern 1760–1772.
Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 126.