Manuscript Summary:A book of hours following the liturgical usage of Rome, richly illustrated with full-page miniatures, borders, and initials, written in cursive script (bastarda) which can be dated to about 1500, with texts in Latin, French, and Flemish. The style of the miniatures, especially that of the naturalistic borders with flowers and insects, but also with complete scenes, seems typical of the Ghent-Bruges school.(ber)
Neuchâtel, Bibliothèque publique et universitaire de Neuchâtel, A28
Bodo Brinkmann für e-codices, 2012.
Manuscript title: Stundenbuch für römischen Gebrauch in latein., frz. u. fläm. Sprache
Place of origin: Flandern, wahrscheinlich Brügge
Date of origin: um 1500
Support: Pergament
Extent:
229 Blätter
Format: 14,2 x 10,4 cm
Foliation: Neuere Bleistiftfoliierung: 1-229
Page layout:
rote Tintenliniierung. 16 Zeilen.
Writing and hands: Flämische Bastarda mit schwungvollen Kadeluren. Die Bildtitel in roter Tinte in den Bordüren des Marienoffiziums Textura.
Decoration:
3 vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Wassermann, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann am Kaminfeuer
3v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
4 vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Fische, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann beim Holzsammeln
4v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
5 vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Widder, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann gräbt
5v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
6 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Stier, unten m. rundbogigem Bildfeld Schäfer mit Herde
6v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
7 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Zwillinge, unten m. rundbogigem Bildfeld Paar spaziert im Grünen
7v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
8 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Krebs, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann mäht mit Sense
8v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
9 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Löwe, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann erntet im Kornfeld
9v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
10 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Jungfrau, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann drischt Korn
10v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
11 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Waage, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann tritt Wein
11v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
12 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Skorpion, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann sät auf Acker
12v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
13 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Schütze, unten m. rundbogigem Bildfeld Schweinehirte schlägt Eicheln
13v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
14 Vierseitige Bordüre oben m. Medaillon Steinbock, unten m. rundbogigem Bildfeld Mann schlachtet Schwein
14v in Bord-Zone 3 Einzelmotive oben, aussen, unten
15 rechteckiges Bildfeld von 7z Höhe Johannes im Studio, Vierseitige Bordüre
16 rechteckiges Bildfeld von 6z Höhe Lukas im Studio, Vierseitige Bordüre
17v rechteckiges Bildfeld von 8z Höhe Mattheus im Studio, Vierseitige Bordüre
19 rechteckiges Bildfeld von 6z Höhe Markus im Studio, Vierseitige Bordüre
21v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Verkündigung, Bord hist Erschaffung von Himmel und Erde m. Beischr. Au co[m]me[n]ce=/me[n]t a dieu / cree ciel et / terre. -.
22 Bord hist Die himmlischen Heerscharen und der Höllensturz der gefallenen Engel m. Beischr. Dieu a cree / toute ame / vivante.
41v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Heimsuchung, Bord hist Erschaffung der Vögel und Landtiere m. Beischr. Dieu a fait / les bestes de la / terre selon / leurs especes
42 Bord hist Erschaffung der Fische und der Gestirne m. Beischr. Soye[n]t faictes les / lu[m]inaires o [sic]u fir= / mame[nt] du ciel [et] / divise[n]t le jour.
53v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Geburt, Bord hist Erschaffung Evas m. Beischr. Faiso[n]s lom[m]e / a nostre y= / mage [et] sem=blance.-.
54 Bord hist Das Meer erhebt sich über alle Berge (1. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. Le .j. signe / la mer selle / vera surto[us] les / mo[n]s se tie[n]dra.
59v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Hirtenverkündigung, Bord hist Das Meer zieht sich zurück (aussen, 2. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. ij. La mer d[e]dens / la ri[v]e e[n]trera q[ue] / a peine veoir / o[n] la pourra. und Fische und Seeungeheuer (unten, 3. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. iii. Balaines / [et] poisso[n]s ap= / p[ar]o[n]t gecta[ns] cris / [et] horribles so[n]s
60 Bord hist Brennende Gewässer (aussen, 4. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. iiij. La mer [et] tou= / te eaue ardra [et] / mettra tous poiss[o]ns a mort und Vögel kommen zusammen und Bäume schwitzen Blut (unten, 5. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. v. Arbres et / herbes sue= / ront gouttes / com[m]e sang.
64v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Königsanbetung, Bord hist Bäume und Gebäude stürzen ein (aussen, 6. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. vi. Arbres cha / steaulx mai / so[n]s esglises to[us] / trebucheront. und Trümmerfeld von Steinen (unten, 7. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. vij. n y aura / pierre dessoubs / le firmame[n]t / q[ue] ne se fe[n]dera
65 Bord hist Menschen und Tiere vor und in Höhlen (aussen, 8. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. viii. ta[n]t fort la / t[er]re tra[m]blera q[ue] / tout hom[m]e [et] / beste se muesse[r]a und Winde fegen über die leere Erde (unten, 9. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. ix. les ve[n]s e[n] si / gra[n]t q[ua]ntite sel / levero[n]t q[ue] les / mo[n]s tu[! m]bero[n]t
69v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Darbringung im Tempel, Bord hist Menschen kommen aus Höhlen und machen Gebärden (aussen, 10. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. x. les gens q[ui] / sestoye[n]t musses / en terre sero[n]t / sans parler. und Leichname und Knochen auf einer Wiese (unten, 11. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. xi. iour les os / des ge[n]s sero[n]t / to[us] sur les / monume[n]s.
70 Bord hist Sterne fallen vom Himmel, alle Tiere versammeln sich (12. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. xii. iour les e / stoilles [et] pla[n]e / tes chierront / en fla[m]mes.
74v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Kindermord zu Bethlehem, Bord hist Tote liegen auf der Erde (13. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. xiij. to[us] ce iour / viva[n]s mour / ro[n]t ho[m]mes fe[m] / mes [et] enfa[n]s
75 Bord hist Himmel und Erde brennen (aussen, 14. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. xiiij. le ciel [et] la / terre ardra feu / [et]fla[m]me to[us] ele / me[n]s consu[m]era und Auferstehende kommen aus Gräbern (unten, 15. der Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht) m. Beischr. xv. terre et ciel / renovellero[n]t / tous humai[n]s / resusciteront
82v Vollbild
(umgeben von einer vierseitige Bordüre) Flucht nach Ägypten, Bord hist Jüngstes Gericht und Engel mit Auferstehenden m. Beischr. Venite b[e]n[e]dict / ti p[at]ris mei pos / sidete paratu[m]
83 Bord hist Teufel befördern Seelen ins Fegefeuer m. Beischr. Discedite ma / ledicti in / ignem eter / num -
168v Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Beweinung unter dem Kreuz, vierseitige Bordüre
172v dreiseitige Bordüre unten m. rundbogigem Bildfeld Madonna lactans
176 Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Maria m. erhobenem rechtem Arm ohne Kind (nach einem Gnadenbild?), vierseitige Bordüre
179 dreiseitige Bordüre unten m. rundbogigem Bildfeld Auferstehung
182v Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Gregorsmesse, vierseitige Bordüre
188 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Bernhard, Vierseitige Bordüre
195 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Michael bekämpft einen Teufel, vierseitige Bordüre
196 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Johannes d. T., vierseitige Bordüre
197 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Jakobus d. Ä., vierseitige Bordüre
199 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Stephanus, vierseitige Bordüre
200 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Laurentius, vierseitige Bordüre
201 Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Hl. Philippus, vierseitige Bordüre
202 Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Hl. Christophorus, vierseitige Bordüre
203 Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Hiob auf dem Misthaufen, vierseitige Bordüre
204v Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Hl. Margareta, vierseitige Bordüre
205v Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Hl. Katharina, vierseitige Bordüre
206v Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Hl. Barbara, vierseitige Bordüre
208 Kopfminiatur, unter der 4z Text stehen, Hl. Apollonia, vierseitige Bordüre
209 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Georg bekämpft den Drachen, vierseitige Bordüre
210v Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Martyrium des Hl. Sebastian, vierseitige Bordüre
213 Kopfminiatur, unter der 3z Text stehen, Hl. Maria Magdalena in einem Zelt, vierseitige Bordüre
214 rechteckiges Bildfeld von 7z Höhe Alle Heilige, dreiseitige Bordüre
220 dreiseitige Bordüre unten m. Medaillon Hl. Veronika
NB: Ungewöhnliches Layout der dreiseitige Bordüre auf Versoseiten, das mit demjenigen der dreiseitige Bordüre auf Rectoseiten identisch, also nicht spiegelsymmetrisch zu diesen ist.
Künstler: Maler von Add. 15677 (f. 3-14v, 88v-220); Hauptmitarbeiter des Meisters der Davidsszenen im Breviarium Grimani (f. 15-83)
Höchst bemerkenswert ist das doppelte Vorkommen geläufiger Gebete (O bone Jesu, Adoro Te) auf lateinisch und niederländisch an verschiedenen Stellen der Hs., die dennoch in einer Kampagne ohne Brüche geschrieben scheint.
Keine Illuminierung mehr ab f. 225v; in den Feldern der fehlenden Initialen die zu malenden Buchstaben angegeben.
Provenance of the manuscript: f. 1: Bleistifteintrag P. Borel, f. 2v: In Fruchtgirlande Wappen (16. Jh.): In Rot ein silberner Sparren, belegt mit einer blauen Lilie und allseits begleitet von je einem goldenen Turm mit drei Zinnen und einem blauen Tor. Laut IRHT, Paris die Farben der Brügger Fam. Metteneye; doch ist deren Sparren nicht belegt (F. van Dycke, Recueil héraldique, Brügge 1851, 286). Beizeichen?
Bibliography:
Bodo Brinkmann, Offizium der Madonna. Der Codex Vat.lat. 10293 und verwandte kleine Stundenbücher mit Architekturbordüren. Kommentarband zur Faksimileausgabe des Cod.Vat.lat. 10293, (=Codices e Vaticanis Selecti... 72), Stuttgart und Zürich 1992, S. 98-101.
Bodo Brinkmann, Fitzwilliam 1058-1975 and the 'Capriccio' in Flemish book illumination, in: Fifteenth-Century Flemish Manuscripts in Cambridge Collections (=Transactions of the Cambridge Bibliographical Society 10, 1992), S. 203 214, hier 208f.
Peter Jezler (u.a.), Ausst.-Kat. Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im Mittelalter, Zürich 1994, S. 324f, Nr. 121.
Maurits Smeyers u. Jan Van der Stock (Hrsgg.), Ausst.-Kat. Flemish Illuminated Manuscripts 1475-1550, Gent 1996, S. 16.
Bodo Brinkmann, Die flämische Buchmalerei am Ende des Burgunderreichs. Der Meister des Dresdener Gebetbuchs und die Miniaturisten seiner Zeit (=Diss.phil. Berlin 1990), 2 Bde, Turnhout 1997, S. 321, 323.
Maurits Smeyers, Flemish Miniatures from the 8th to the mid 16th Century. The Medieval World on Parchment, Löwen 1999, S. 428.