Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Ms. 300, f. 1r – Fitzi, Johann Ulrich and Zellweger, Johann Caspar: Appenzell Book of Flags
http://www.e-codices.ch/en/cea/Ms0300/1r
Manuscript Summary:Collection of drawings of flags captured as booty, as well as Appenzell stained glas heraldic panels, landscapes and buildings from the 17th and 18th centuries, created by the illustrator Johann Ulrich Fitzi, with commentary by the historiographer and commissioner of the work, Johann Caspar Zellweger.(hoe)
Standard description: Beschreibung von Kathrin Hoesli, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Trogen, 2013
Show standard description
Fitzi, Johann Ulrich and Zellweger, Johann Caspar: Appenzell Book of Flags
How to quote:
Trogen, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Ms. 300, f. 1r – Fitzi, Johann Ulrich and Zellweger, Johann Caspar: Appenzell Book of Flags (https://www.e-codices.ch/en/list/one/cea/Ms0300)
54
Wappen der Kapitelbrüder in Appenzell Ausserrhoden, 1628, abgezeichnet im Haus des Landammann Scheuss in Herisau
1818
55
Wappenscheibe von Uli Gässer und Anna Küng, 1614, abgezeichnet 1818
56
Wappen von Alt-Landammann, Hauptleuten und Räten von Urnäsch, 1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil 1818
57
Familienwappen von Hundwil, 1600-1613, abgezeichnet 1818
58
Wappen von Seckelmeister, Landshauptmann, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Herisau
1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil
1818
59
Wappen von Kleinen und Grossen Räten beider Rhoden Hundwil, 1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil
1818
60
Wappen von Hauptleuten und Kleinen und Grossen Räten beider Rhoden Hundwil, 1609, abgezeichnet im Rathaus Hundwil
1818
61
Wappen der äusseren Rhoden des Landes Appenzell, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau
1818
62
Wappen von Landammann, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Herisau, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau
1818
63
Wappen von Pfarrer, Statthalter, Hauptleuten und Räten von Urnäsch, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau
1818
64
Wappen von Statthalter, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Trogen, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau
1818
65
Wappen von Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Speicher, 1628, Geschlechterwappen von Hundwil, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau
1818
66
Wappen von Hauptleuten und Kleinen Räten von Hundwil, 1628, abgezeichnet im Haus von Landammann Scheuss in Herisau
1818
67
Wappen von Alt-Landammann, Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten von Teufen, 1638, abgezeichnet bei Johann Caspar Zellweger, 1818
68
Wappen von Jochim von Rapenstein, genannt Mötely, 1643, abgezeichnet im Wirtshaus zur Krone in Hundwil
1818
69
Wappen von Statthalter, Landsfähndrich, Hauptleuten und Räten von Gais, 1650, abgezeichnet im Rathaus von Hundwil 1818
70
Wappen von Hauptleuten, Kleinen und Grossen Räten vom Unteren Hirschberg, abgezeichnet im Haus von Johann Ulrich Walser in Trogen 1819
Bemerkungen zu Autor und Werk:Johann Ulrich Fitzi (1798-1855) von Bühler war ab ca. 1810 als Hausbursche beim Arzt und Naturforscher Caspar Tobias Zollikofer (1774-1843) in St. Gallen beschäftigt, wo er zeichnen und aquarellieren lernte. Gemeinsam mit Zollikofer erstellte er über 1000 Pflanzen- und Insektenbilder. Ab 1821 war Fitzi in Trogen und Speicher als Zeichner, Kopist, Kolorist, Modelstecher und Zeichenlehrer tätig, von 1838 bis 1842 arbeitete er als Zeichenlehrer an der Kantonsschule Trogen. Er hinterliess zahlreiche Gebäude- und Dorfansichten, welche als historische Quellen von grosser Bedeutung sind, darunter verschiedene Ansichten von Trogen im Auftrag von Johann Conrad Honnerlag (1777-1838) und Federzeichnungen sämtlicher Ortsbilder von Appenzell Ausserrhoden.
Im Auftrag von Johann Caspar Zellweger-Gessner (1768-1855) von Trogen fertigte Johann Ulrich Fitzi zwischen 1818 und 1821 mehrere Zeichnungen von eroberten Fahnen und appenzellischen Wappen. Der Sammelband enthält neben Fahnenbildern auch Zeichnungen von Landschaften und Gebäuden und sollte dem Auftraggeber gemäss Vermerk auf dem Vorsatz zur Erstellung seiner Geschichte des Appenzellischen Volkes (1830-1840) dienen. Später zeichnete und aquarellierte Johann Ulrich Fitzi die gleichen Fahnen für das Werk Lucubrationes (1829-1830) von Johann Georg Schläpfer (1797-1835).
Die Erläuterungen zu den Zeichnungen im Appenzellischen Fahnenbuch stammen von Johann Caspar Zellweger. Der Sohn einer Trogener Textilhandelsfamilie trat 1808 aus der Handelsfirma Zellweger & Comp. aus und widmete sich neben gemeinnütziger Tätigkeit der historischen Forschung. Er verfasste umfangreiche Werke zur Appenzeller Geschichte und zu den diplomatischen Beziehungen der Schweiz mit Frankreich. Zellweger war Mitgründer der Kantonsschule Trogen und der Erziehungsanstalt Bächtelen bei Bern, Gründer der Armenschule Schurtanne und Mitinitiant der Sparkasse Trogen, der Sanktgallisch-Appenzellischen Gemeinnützigen Gesellschaft und der Schweizerischen Geschichtsforschenden Gesellschaft.
Acquisition of the manuscript: Das sogenannte Appenzellische Fahnenbuch gelangte 1910 durch eine Schenkung von Kantonsrat H. G. Zellweger in Trogen, Kantonsrat F. Tobler in Teufen und Regierungsrat A. Hofstetter in Gais in den Besitz der Kantonsbibliothek. Von diesem Werk ist nur ein einziges Exemplar überliefert.
Bibliography:
Amtsblatt des Kantons Appenzell Ausserrhoden. Nr. 44 (1910), S. 420.
Fischer, Rainald: Die Appenzeller Beutefahnen. In: Appenzellische Jahrbücher 1975. Heft 103 (1976), S. 3-12.
Schläpfer, Johannes: Johann Ulrich Fitzi 1798-1855. Über das vielfältige Leben und Schaffen eines begnadeten appenzell-ausserrhodischen Zeichners und Malers. Sulgen 1995.
Schläpfer, Johannes: Johann Ulrich Fitzi. Bildreporter des 19. Jahrhunderts. In: Appenzeller Kalender auf das Jahr 2005. Heft 284 (2004), S. 50-60.