St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2, p. 141 – Bible (Num, Deut, Acts, Apoc), excerpts from OT and NT, varia
http://www.e-codices.ch/en/csg/0002/141
Manuscript Summary:A Winithar manuscript dating from the early period of the abbey of St. Gall, containing books of the Old and New Testament.(smu)
Standard description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 297, Nr. 1.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 1-2.
Show additional description
Online Since: 09/14/2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2
Parchment · 568 pp. · 25 x 17.5 cm · St. Gall · 760-780
Bible (Num, Deut, Acts, Apoc), excerpts from OT and NT, varia
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 2, p. 141 – Bible (Num, Deut, Acts, Apoc), excerpts from OT and NT, varia (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0002)
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 297, Nr. 1.
Manuscript title: Bibel (Nm, Dt, Act, Apc), Exzerpte aus AT u. NT, Varia
Condition: zwei Codices vereint: I = p. 3-300, II = p. 301-568
Page layout:
Schriftspiegel (p. 18) 19,2 x 14,2 cm, einspaltig zu 21 Zeilen.
Writing and hands: Winithar-Minuskel u. alemannische Minuskel, von Winithar
p. 3-20, 87-99, 141-144, 301-568 (Scherrer,
von Scarpatetti)
Decoration:
Inc. u. Expl. in Halbunziale u. Rustica mit Minium, auch Titel in Hohlcapitalis, lavierend gelb gefüllt. Initialen in Federzeichnung, gefüllt mit Minium, teilweise auch mit Gelb u. Grün.
Contents:
Inhalt u. Schmuck:
P. 1-2
Probationes pennae, u. a. Initialen im merowingischen Stil
Origin of the manuscript:
Die Winithar-Partien mit ihrer typischen Schrift u. den ebenso typischen Initialen sowie den Expl. u. Inc. in Halbunziale heben sich deutlich von den anderen, in alemannischer Minuskel geschriebenen u. mit Initialen in feiner Federzeichnung ausgestatteten Partien ab. Der in alemannischer Minuskel schreibende Mitarbeiter Winithars schreibt jedoch gleichzeitig, das heißt um 760-780. Das Einsetzen der Capitulationes von der Hand Winithars spricht für seine leitende Position. Die Hs. zählt zur Bibelreihe Winithars (Fischer), Zuweisung u. Urkundenvergleich schon bei
Scherrer
.