Manuscript Summary:Evangelary from the Abbey of St. Gall, written during the second half of the 9th century by many different hands in a Carolingian minuscule script. Includes a small number of Latin and Old High German glosses; on the last page are pen tests.(smu)
Standard description: Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 467.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 21.
Show additional description
Online Since: 12/21/2009
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 49
Parchment · 157 pp. · 23.2 x 18.4 cm · St. Gall (?) · second half of the 9th century
Evangelary
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 49, QP card on binding – Evangelary (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0049)
Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 467.
Manuscript title: Evangeliar
Place of origin: St. Gallen?
Date of origin: 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts
Support: Pergament, sowie je 1 Papierblatt vorne und hinten.
Extent:
157 Blätter
Format: 23,2 x 18,4 cm
Foliation: Zählung von 1 bis 314 von jüngerer Hand jeweils am oberen Seitenrand.
Page layout:
Schriftspiegel 17,2 x 14,0 cm; zweispaltig; 24 Zeilen.
Writing and hands: Karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts.
Decoration:
Überschriften in Majuskeln.
Überschriften und Initialen in roter Farbe.
Additions: Glossen:
Zahl und Art:
Textglossierung: Insgesamt 5 Glossen; davon 3 interlinear stehende Griffelglossen (p. 184a, 185a, 185b) sowie 2 interlinear stehende Rötelglossen (p. 184b) zur Bibel, Lukas-Evangelium; Glossen kaum lesbar; p. 185 2 weitere Griffelglossen, die möglicherweise althochdeutsch sind; Codex sonst nicht glossiert.
Zeit und Ort:
Unbekannt.
Sprachgeographische Einordnung:
Unbestimmt.
Edition:
H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 32.
Literatur:
E. Glaser, AION. Ns. 2 (1992) [1994] S. 127;
H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge, S. 32;
J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
W. Stach, in: Liber Floridus, S. 13.
Binding:
Dicke, mit zweispaltig beschriebenen Papierblättern überzogene Pappdeckel; die Papierblätter stammen aus der gleichen Handschrift wie die Vorsatzblätter und der Einbandspiegel.