Manuscript Summary:A copy of the Etymologies of Isidore of Seville from the time after 800. Most probably not written in the monastery of St. Gall. In the front, on a page with pen trials, a faded and much studied early medieval map of the world. The encyclopedia written by Isidore of Seville in the early 7th century is one of the most read and most quoted books of the Middle Ages.(smu)
Standard description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 85-86.
Show standard description
Online Since: 12/12/2006
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 237
Parchment · 328 pp. · 29.5 x 20.5-21.5 cm · after 800
Isidore's Etymology in 20 books
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 237, p. 1 – Isidore's Etymology in 20 books (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0237)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 85-86.
Manuscript title: Isidori Etymologiarum libri viginti
Date of origin: s. IX
Support: Pgm.
Extent:
328 Seiten
Format: 2°
Writing and hands: von Einer Hand
Contents:
1.
S. 2-6
(von anderer gleichzeitiger Hand):
De utriusque sexus hominum …–…
etc. sowie über andere Monstra. Incip.:
Me enim quendam hominem …–…
etc. Desin.:
et capite subli[mia] nebula pulsasse.
Filiation: *Ist also derselbe Traktat in 59 Absätzen nur ohne den Prolog und Epilog, den J. Berger de Xivrey in den: Traditions teratologiques (Paris 1836. 8°) p. 3-200 aus der berühmten Phaedrushandschrift des P. Pithou (saec. X) herausgab. Laut Berger's Vorbemerkung p. XXXII ff. gehört der Verfasser dem 6ten Jh. an und schöpfte besonders aus Augustin de civ. dei XVI cap. 8 (vgl. auch Isidor Orig. XI cap. 3). Siehe noch: Liber monstrorum de diversis generibus cum prooemio ed. M. Haupt. Berlin (Index lect. aestiv.) 1863. 4°.
2.
S. 7-10Die drei Briefe Isidor's an Braulio und zwei von Diesem an Jenen.
3.
S. 10-326Isidori Etymologiarum libri viginti
(Vollständig bis an die Schemata der Ausgabe, die p. 97 und 129 Codicis fehlen.
S. 219 und S. 1 der Erdglobus. Die Kapiteleintheilung ist fast überall vom Druck verschieden.)
Filiation: Arevalus weiss von 164 Hss. dieses Werks
schweizerische bei Halm Verzeichniss p. 43
über andere siehe Bernhardy Röm. Litt. p. 772 (3. Ausg.).
Die Quellen des 5ten Buchs (Röm. Recht) behandelt Dirksen Hinterlassene Schrr. Leipz. 1871. I, p. 185-203.
4.
S. 326Griechisches Vaterunser
in lat. Buchstaben und griechische, lat. geschriebene Wörter, mit lat. Erklärung.
5.
S. 327Drei Alphabete
(mit dem Namen der Buchstaben, ohne weitere Beischriften) slavisch (?), griechisch und skythisch
letzteres gedr. u. d. Rubrik De inventione linguarum bei Goldast Scriptt. II, 92 und in Opp. Rabani VI p. 332.
Auf der gleichen Seite die Namen der Erzengel, worunter drei böse Engel.