St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 533, Ruler on page – Directorium perpetuum of the Monastery of St. Gall, Serie prima, Regulae 1-2
http://www.e-codices.ch/en/csg/0533/bindingRulerS
Manuscript Summary:The Directorium perpetuum of the monastery of St. Gall, commissioned by Abbot Franz von Gaisberg (1504–1529), consists of seven volumes (Cod. Sang. 533–539). A total of 36 regulae contain the liturgical rules for the Liturgy of the Hours for all possible annual calendars, due to the variable date of Easter. Each rule begins with Epiphany; the rules for the holidays of the Christmas season until the Vigil of Epiphany (which do not depend on the date of Easter) are compiled in Cod. Sang. 539. Cod. Sang. 533 contains the first and second rule, for when Easter falls on March 22nd and 23rd (reference date in the codex: Septuagesima, January 18th/19th). The illumination of the manuscript is by Nikolaus Bertschi from Rorschach: p. 6 contains a full-page miniature (at the top a Lamentation of Christ with the donor, below Saint Gall and Saint Othmar supporting the coat of arms), p. 7 and p. 65 have initials in gold leaf and richly decorated borders. Unlike the following volumes, this volume was not written by Fridolin Sicher.(sno)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 450-546: Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9.-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 379-381.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 162.
Show additional description
Additional description: Schmid Alfred A., Die Buchmalerei des XVI. Jahrhunderts in der Schweiz, Olten 1954, S. 147-148.
Show additional description
Online Since: 06/23/2016
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 533
Parchment · 136 pp. · 28 x 20 cm · St. Gall · before/around 1520
Directorium perpetuum of the Monastery of St. Gall, Serie prima, Regulae 1-2
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 533, Ruler on page – Directorium perpetuum of the Monastery of St. Gall, Serie prima, Regulae 1-2 (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0533)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 2: Abt. III/2: Codices 350-546 Liturgica, Libri precum, deutsche Gebetbücher, Spiritualia, Musikhandschriften, 9-16. Jahrhundert, Wiesbaden 2008, S. 379-381.
Manuscript title: Directorium perpetuum ecclesie sancti Galli, Series prima, Primum volumen: Regulae 1-2
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: vor/um 1520
Former shelfmark:
S. n. 118
Support: Helles, starkes Pergament sehr guter Qualität.
Extent:
136 Seiten
Format: 28 x 20
Foliation: Paginierung I. v. A. mit rotem Farbstift.
Collation: Regelmässige Quaternionen, ausser V[-1]3-22, der äusserste Bogen (mit der Titelminiatur p. 4) halb beschnitten. Vorderer Spiegel und p. 1/2 sind ein Bogen. Keine Reklamanten, keine Lagennummerierung.
Page layout:
Einspaltig 19/20 x 12, 25 Z., Linierung mit braunem Farbstift.
Writing and hands:
Texturanahe Mischschrift einer sehr versierten Hand, eine streng geformte Bastarda, die Schäfte von f und s enden teilweise unter, teilweise auf der Linie, ausschliesslich rundes r; regelmässiger Tintenwechsel rot und schwarz.
Angesichts der auch bei Fridolin Sicher anzutreffenden Mischschrift Bastarda-Textualis besteht die Möglichkeit, dass dieser Schreiber der Lehrmeister oder Vorgänger Sichers als Auftragsschreiber des Klosters war. Im kalendarisch möglichen Begründungsjahr des Directoriums (s.u. Inhalt) 1510 wäre Sicher 20 Jahre alt gewesen.
Decoration:
Illuminierung gemäss Schmid (s.u.) durch Niklaus Bertschi; p. 6 ganzseitige Miniatur, zweigeteilt; im oberen Teil Beweinung Christi, mit dem knienden Abt Franz Gaisberg (mit seinem Wappen) am linken Bildrand, am rechten Bildrand Maria Magdalena mit Salbengefäss, oberhalb des Leichnams des Gekreuzigten Maria und Johannes Evg., im unteren Teil Gallus und Otmar als Schildhalter, mit den üblichen Attributen sowie den gelb grundierten Wappen der Abtei St. Gallen, Gaisbergs (Ziegen-, eigentlich Steinbock auf gelbem Grund) und der Grafschaft Toggenburg (v.l.n.r.), vgl. die detaillierte Beschreibung bei Schmid (s.u.);
p. 7 und 65 Init. orn., die Init. in Deckweiss-/Deckfarbtechnik verziert, auf Blattgoldgrund in einfachem, abwechselnd rotgrünem oder rotblauem Rahmen, und ganzseitige Bord., p. 7 mit einem sitzenden Hasen und einem Vogel, vermutlich einem Raubvogel, p. 65 mit einem fliegenden Vogel, gemäss Schmid (s.u.) Wendehals, wir vermuten einen Falken beim Herunterstossenauf der Jagd, sowie gelbem Schmetterling.
Der Dekor dieses ganzen Bandes ist frei von mutwilligen Beschädigungen.
Additions: Vereinzelte Nachträge und Korrekturen in Rot und Schwarz von mindestens zwei Händen, s. p. 48, 91, 112, passim schlecht ausgeführte, auch verschmierte Rasuren ganzer Einträge.
Binding: Einband 16./1 Jh., (wie unter den heute verlorenen Beschlägen sichtbar, ursprünglich sehr) helles Leder auf Holz. Auf VD und HD gleicher Dekor: mit Streicheisenlinien gezogene, stark oblonge Rechteckskomposition, in den Rahmenleisten ausschliesslich pflanzliche Stempelmotive, in den Eckpartien der Leisten runde Blumen-Medaillons, dazu im zentralen Viereck vier kleine Rhomben mit Lilienmotiv. Von den beiden leicht verzierten Messing-Schliessen HDK-VDK die untere verloren, ebenso sämtliche zehn Beschläge; die drei groben Nägel des Messing-Ösenplättchens später angebracht.
Contents:
1-126[Directorium perpetuum, Regulae 1-2]
Die 36 Regulae des Directorium perpetuum sind die Gesamtheit der 36 komputistisch möglichen Jahreskalendarien, gegeben durch die Variable des Osterdatums (gemäss Oster-Vollmond). Erstellt sind sie für das Kirchenjahr der St. Galler Abtei und zwar für das Offizium des Breviers (also für das kirchliche Stundengebet). Da im Directorium perpetuum diese 36 Versionen immer vollständig ausgeschrieben sind, kann in diesem Corpus für das Jahr eines jeden Osterdatums die Grundformel eines Directoriums für ein bestimmtes Jahr gefunden und abgeschrieben werden. Alle Bände beginnen mit dem Monat Januar; aus für uns nicht ersichtlichen Gründen fehlt der Dezember. Ein Teil von dessen Regulae nachgetragen im Cod. 539 (s. u.).
Die Tatsache, dass in beiden Hss. in der Regula prima der 1. Jan. auf einen Dienstag (Feria tertia) und auf den Sonntagsbuchstaben F fällt, wirft die Frage auf, ob das zur Regula prima bestimmte Jahr dasjenige der Anlage des Directoriums gewesen sei. Es bietet sich innerhalb des Regierungsbeginns Abt Franz Gaisbergs (1504) und der Sicher'schen Datierung von 1520 im Cod. 538 (s. u.) für diese Konstellation einzig das Jahr 1510 an (Grotefend, Zeitrechnung I [1891], Tf. XXIX, p. 52). Nachdem gemäss Sicher das Corpus von Johannes Cuontz zusammengestellt worden ist (St. Galler Konventuale 1482-1525, Profess nach 1500, vor 1520 Subprior; s.u. Cod. 534), scheint das mögliche Erstellungsjahr 1510 auch mit den verfügbaren Jahrzahlen seiner Biographie vereinbar.
Provenance of the manuscript:
Zum Besitz s. Cod. 532. Kein Stempel D.B. Alte Signatur S. n. 118 p. 1.
Bibliography:
Kurzbeschreibung bei Schmid, Buchmalerei (1954), p. 147f., Nr. 48, mit Datierung 1517/1520;
ibid., p. 26 detaillierte Analyse der künstlerisch hochkotierten Beweinung Christi, mit Farb-Tf. I (Abb. von p. 6 der Hs.);
Holenstein (s.o. Lit. zu Codd. 532-539), p. 82f., 86, Tf. 36, Abb. 14 (von p. 6 und 7 der Hs.);
Frank O. Büttner, Imitatio pietatis, Berlin 1983, p. 158f.;
Duft, St. Otmar (1959), mit Abb. der Titel-Miniatur;
Johannes Duft, Miniaturen aus dem 15. und 16. Jh. aus der Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen 1968, Tf. p. [25] (Abb. von p. 6 der Hs.);
Bräm, Buchmalerei (1997), p. 341f., p. 170 Abb. (von p. 6 der Hs.);
Claude Lapaire, Un relief de 1535 et la sculpture sur bois du second part du XVIe siècle en Suisse alémanique, in: ZSA 28, 1971, p. 189f., mit Abb. (von p. 6 der Hs.);
Ochsenbein/Schmuki/Dora, Schreiben (1994), p. 40-42, p. 41 Abb. (von p. 6 der Hs.);
Marxer, Choralgeschichte (1908), Tf. I, mit Dedikationsminiatur.