Manuscript Summary:From the time of Abbot Werdo (784-812): biographies of ancient Roman saints.(smu)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 7-10.
Show standard description
Additional description: Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. (Monasterium Sancti Galli 3) St. Gallen 2008, S. 310, Nr. 15.
Show additional description
Additional description: Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 168.
Show additional description
Online Since: 09/14/2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 548
Parchment · 180 pp. · 22 x 13.5/14 cm · St. Gall · last quarter of the 8th century
Vitae sanctorum
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 548, p. 159 – Vitae sanctorum (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0548)
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 7-10.
Manuscript title: Leben altrömischer Heiliger
Place of origin: [St. Gallen]
Date of origin: 8./2 und 9./1 Jh.
Former shelfmark:
S. n. 269.
Support:
Pergament
Ziegenpergament von wechselnder Stärke, niedere Qualität mit vielen Löchern.
Extent:
180 Seiten
Format: 22 x 13,5/14 cm
Foliation: Bleichstiftpaginierung I. v. A.
Collation:
Quaternionen, ausser III
69-80,
81-92,
93-104, III
121-132, III
151-162, V[-3]
163-176
die drei letzten Blätter fehlen seit der Neubindung im 17. Jh.
Condition:
einzelne Bll. angerissen, Band stark abgenützt, Wachsflecken
Page layout:
Einspaltig 18/18,5 x 11/12 cm, 20-26 Z., Blindlinierung mit starker Perforation, Zirkellöcher.
Writing and hands: Karolingische, sicher st.gallische Minuskel des ausgehenden 8. oder frühen 9. Jhs., im Übergangsstil, noch von der alemannischen Schrift geprägt, zahlreiche ältere Ligaturen und c-c-a; Bruckner (s.u.) weist die hier als Hand VII klassierte Partie p. 149-175 dem Abt Waldo zu, was wir verwerfen, cf. Scarpatetti (s.u.) p. 35. Jedenfalls ist der Band kaum Waldos St.Galler Zeit (770-784) zuweisbar, da eher später entstanden. Zu unterscheiden sind 7 Hände:
1. p. 4-66 mit 26, später 25 Z., hier schreibt eine eingeschobene Hand p. 22, Z. 11-17;
2. p. 67-75, unklare Übergangszone p. 67-69, dort ev. auch weiterer Handwechsel, jedenfalls p. 67-69 mit 25 Z., 69-74 mit 23 Z.;
Decoration: Titel in Halbunziale, anfänglich in schwarzer Tinte, in der 2. Hand ausschliesslich rot, anschliessend wieder Tinte, in der 7. Hand p. 160 Andeutung einer kolorierten Init., p. 167 eine rote Rubrik.
Additions: Im ganzen Band sehr häufige Korrekturen. Schülerarbeit.
Binding: Einband nach 1687, Wasserzeichen auf den Vor- und Nachsatzbll. p. 1 /2, 179 /180 Abtswappen Cölestins I. Sfrondrati (1687-1696). Pergament auf Karton mit Streicheisenlinien, die Bll. p. 1 /2, 177-180 Papier. Zwei grüne leinene Schliessbänder, diejenigen des VD erhalten. Auf Buchrücken Schild und Signatur I.v.A. Auf vorderem Spiegelblatt eingeklebt papierener Conspectus von der Hand Pius Kolbs. Schnitt heute sehr unregelmässig.
Contents:
4-14Passio sanctarum virginum Vincentiae et Margaritae
BHL 8616.
B. De Gaiffier, Saintes Vincente et Marguerite, Anal. Boll. 90, 1972, p. 37-40.
167-172Passio sanctae Luciae [recte: Luceiae] virginis
Lucia [sic] uirgo sanctimonialis ciues urbica …–…
qui eos ad confessionem [sic] nominis sui dignos habuit … seculorum amen.
172-175[Alcuinus, Officia per ferias (Excerptum vel Fragmentum): psalmi secundum dies hebdomadae]Beatus igitur david rex magnus et seruus dei altissimi nobis psallendi regulam dedit qualiter per denominatas [korr.] horas quilibet homo …–…
oratio hoc est pater noster qui es in caelis. Amen
PL 101, col. 509, unser Text weicht schon in der ersten Kolumne ab, während der mit Opusculum tertium betitelte Text der PL mit coll. 509-612 viel länger ist, er scheint auf unsicherer Quellenbasis zu beruhen (Vermerke auf Fehlstellen).
Zur Hs. auch in: Mundig, Heiligenleben (1918), Reg. p. 184;
Provenance of the manuscript:
In StiBSG vermutlich seit Entstehung. In Kat. des 9. Jhs., zit. bei Bruckner (s.u.), p. 78 (nach MABK): plausibel; nicht evident die weiter dort zit. Titel des Kat. von 1461. Stempel D.B. p. 3, 148.
Bibliography:
Bruckner, Scriptoria II (1936),
p. 77f., Tff. XIII und XVII, p. 149 und 75 der Hs., ebenso Reg. XIV (1978), p. 160;
Lowe, CLA(1956),
Nr. 940 und p. 58, mit Abb. von p. 14 und 67 unserer Hs.;
Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920/1979),
p. 678 Nr. 713;