Manuscript Summary:Contains, among other items, the most reliable texts of the vitae of saints Richarius, Dionysius, Gregory the Great, Leodegarius, Vedastus, Nazarius, Mark the Evangelist, Kosmas and Damian.(smu)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 51-54.
Show standard description
Additional description: Gustav Scherrer, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Halle 1875, S. 179-180.
Show additional description
Online Since: 12/31/2005
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 563
Parchment · 306 pp. · 27 x 19 cm · 9th/10th centuries
Vitae of ancient Roman and Franconian saints
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 563, p. 34 – Vitae of ancient Roman and Franconian saints (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0563)
Writing and hands: Wohl nicht st.gallische Carolina des 9./10. Jhs., mässig schwankend, vermutlich von einer Hand. Als Auszeichnungsschrift formsichere, schöne und präzise rote Halbunziale, wohl von der Schreiberhand, teilweise auch grün und rot nachkoloriert, etwa p. 173.
Decoration:
Wohl von derselben Hand p. 3 ein T als romanisches Kreuz, mit gleicher Feder und Tinte wie der Text, nur gezeichnet, nicht koloriert; p. 219 eine Säule mit Kapitell am Rand. Vereinzelt, andeutungsweise insulare Init. mit Punkten, ohne weiteren Dekor.
Additions: Spärliche zeitgenössische Marginalien.
Binding: Einband 18. Jh., Pergament auf Karton, wenig Streicheisenlinien, zwei grünseidene Schliessbänder, papierener Vor- und Nachsatz. Das kleinere Blatt p. 1/2 ist das Spiegelblatt des alten Einbandes mit einem zweispaltigen Conspectus, welcher von einer schwerfälligen Hd. des frühen 13. Jhs. ergänzt ist.
Filiation:
BHL 7224, 7228;
PL 101, col. 683-694;
MGH Merov. 4 (1902/1977), p. 389-401, unsere Hs. p. 385 als Nr. 1 von 11;
Berschin, Biographie III (1991), p. 149 (Lit.).
20-26[Venantius Fortunatus (?): ]Passio sancti Dyonisii cum sociis Rustici et Eleutherii
Filiation:
BHL 2171;
CPL 1051;
PL 88, col. 577-584, unsere Hs. ohne den dort als Cap. 1 figurierenden Prolog, col. 577-579;
MGH AA 4/2 (1885/1981), p. XXXI, 102-105, ohne unsere Hs.
26-34[Gregorius Turonensis: ]Passio sanctorum martyrum Septem Dormientium
Filiation:
BHL 2313;
MGH Merov. 1 (1885/1969/1988, mit neuer Pagin.), p. 848-853 und 7 (1920/1979), p. 761-769, beide ohne unsere Hs.;
hingegen erneut B. Krusch ed. in Anal. Boll. 12, 1893, p. 377-387, mit unserer Hs. p. 376 als Nr. 2a von 6.
Vide Cod. 610, p. 201a: weitgehend umformulierte, stark abweichende Redaktion.
Filiation:
BHL 332;
Ed. B. Krusch, in: MGH Merov. 5 (1910/1979), p. 428-449, unsere Hs. kommentarlos p. 414 unter sehr vielen;
Zur Vita auch J. Riedmann, in: MIÖG 84, 1976, p. 281-287;
Scherrers Zuteilung an einen Autor Baudemundus beruht auf dem Schluss des Testaments des Hl. und der Erwähnung des Priesters Baudemundus, cf. MGH (s.o.), p. 445;
Vide LA (s. allg. Reg.).
Filiation:
BHL 8506 und Nov. Suppl. (1986);
PL 101, col. 663-678;
Ed. Bruno Krusch, in: MGH Merov. 3 (1896/1977), p. 416-427, unsere Hs. p. 404 an 2. Position als Nr. A 2 unter vielen weiteren;
Zur Vedast-Vita in hagiogr. Hss. vgl. auch J. Van der Straeten, in Subsidia Hagiographica 50, 1971 und 56, 1974, passim;
I. Deug-Su, L'opera agiografica di Alcuino, in: Studi medievali Ser. Terza XXI, Spoleto 1980, p. 665-706;
Filiation:
BHL 3514;
PL 17, col. 742-747;
zur Vita auch M. Aubineau, in: Anal. Boll. 90, 1972, p. 6-9.
218-228[Eucherius Lugdunensis]: Passio sancti Mauricii cum sociis suis
Filiation:
BHL 5737f. und Nov. Suppl. (1986);
CPL 490;
MGH Merov. 3 (1896/1977), p. 32-41, unsere Hs. p. 23 als C kommentarlos unter vielen;
Ed. auch L. Dupraz, Les Passions de S. Maurice d'Agaune, Fribourg 1961, p. 1*-8*, ohne unsere Hs., p. 298 zu den Haupt-Hss.
Vgl. auch PL 50, col. 827-832 und
CSEL 31 (1894), p. 165-173, mit unserer Hs. p. 164 als D neben einer weiteren.
282-294[Vita sancti Audoeni (Dadonis) ep. Rotomagensis]
Filiation:
BHL 750. Ed. MGH Merov. 5 (1910/1979), p. 553-567, unsere Hs p. 544 als Nr. 3 von 13
Provenance of the manuscript:
In StiBSG wohl schon in der Frühzeit, spätestens seit 15. Jh., auf Grund der Besitzeinträge. Bruckner (1936) identifiziert mit dem Kat. von 1461 (zit.): möglich. Besitzeinträge p. 2Iste liber est monasterij Sancti Galli, Hand des 15. Jhs.; p. 3Liber S. Gallj, Hd. des 17. Jhs. (vgl. Cod. 562: 1653). Stempel D.B. p. 3, grob in Init.
Bibliography:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 110
Bruckner, Reg. XIV (1978), p. 160
Levison, Conspectus, in: MGH Merov. 7 (1920/1979), p. 679, Nr. 722