Manuscript Summary:A copy of the excerpts made by Junianus Justinus from the lost history of the world (Historiae Philippicae) by the Roman historian Pompeius Trogus, produced in the 9th century, probably at the Abbey of St. Gall. At the end of the text is the famous Old High German St. Gallen scribal verse: Chumo kiscreib filo chumor kipeit.(smu)
Standard description: Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 224-225.
Show standard description
Additional description: Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 3, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen II, Genf 1938, S. 114-115.
Show additional description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 203.
Show additional description
Scarpatetti Beat Matthias von, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 1: Abt. IV: Codices 547-669: Hagiographica, Historica, Geographica, 8.-18. Jahrhundert, Wiesbaden 2003, S. 224-225.
Manuscript title: Pompeius Trogus / Justinus Junianus, Historia
Place of origin: [St. Gallen (?)]
Date of origin: 9. Jh.
Former shelfmark:
S. n. 111.
Support:
Pergament
Vermutlich Schafspergament, Zubereitung von guter Qualität.
Extent:
A-D + 212 + W-Z Seiten
Format: 30 x 21,5/22
Foliation:
Bleistiftpaginierung I. v. A.
Zeitgenössische Lagennummerierung [I]-XIIII, p. 3-206, nicht immer vorhanden oder lesbar.
Collation:
Quaternionen, ausser III131-142 (Textende) und II[-1]207-212, nach p. 210 1 Blatt herausgeschnitten.
Condition: Feuchtigkeitsschäden, vgl. besonders p. 96-152.
Page layout:
Einspaltig 22/23 x 16,5/17,5, 30 Z., Blindlinierung. Zirkellöcher.
Writing and hands: Sorgfältige, qualifizierte Carolina des 9. Jhs. von einer Hand, angesichts des Schreiber-Seufzers (s. u.), wohl des deutschen Sprachraums; st.gallische Herstellung ist wahrscheinlich, aber nicht fraglos.
Decoration: Hervorragendes Seitenbild, wenige schmucklose Init., Titel in Rustica.
Additions:
Gelegentliche zeitgenössische Korrekturen am Rand (zu diesen siehe
Rühl
, s. u.); p. 4-41 zahlreiche Marginalien (Stichwörter zum Inhalt) von Hand des 15./16. Jhs.
Der berühmte Kummer-Vers des Schreibers findet sich nach Textschluss p. 209 (Zitat und Lit. s. u.) in elongierter, verschnörkelter Capitalis nach Art der Urkunden-Initien; dieser Vermerk ist paläographisch nie einlässlich untersucht worden; zum darüberstehenden Vermerk einer Hand des 13. Jhs. s. u. Inhalt, von dieser Hand auch der kurze neumierte Text p. 1.
Federproben und Textfragmente, Zeichnungen, Kritzeleien und »Albernheiten« von Klosterschülern (
Rühl
) von mindestens 7 Händen des 9.-13. Jhs.
p. 1, 2, 210 und 211 (zum Inhalt s. u.).
Binding: Einband
18. Jh., Pergament auf Karton, 2 grünseidene Schliessbänder. Conspectus
Pius Kolb
p. 3.
Contents:
1[Initia hymnorum, cum neumis], Hand des 13. Jhs., derjenigen der Federproben p. 2 und 210 (s.o.):
AH 50, p. 318 und 317;
AH 40, p. 92/93;
Rep. Hymn. 1701.
2
leer, Federproben (s.o.). Es ist nicht die Hand des kalligraphischen Kanzlisten des 13. Jhs., obwohl dieser in zahlreichen Hss. viel Liturgisches zufügt.
Ed. Otto Seel, M. Iun. Iustini Epitoma Historiarum Philippicarum Pompei Trogi, Stuttgart 1972 [1934], ohne unsere Hs.;
dieser fusst auf Franz Rühl, Die Textquellen des Justin, Leipzig 1872, mit unserer Hs. p. 12 als G;
zur Ueberlieferung cf. L. D. Reynolds, Texts and Transmission. A survey of latin classics, Oxford 1983, p. 197-199, dort unsere Hs. erwähnt und situiert;
zu Justinus LexMA V (1991), col. 824 (F. Brunhölzl), mit Lit.
Es folgt (209) Mitte wieder die Hand des 13. Jhs. (s. o. Hymnen) mit dem Vermerk: Forma prouintie redigit. Achilles fuit filius pelej. Folgen
Federproben. In der Art derselben auch (210) ein Initium: Plaudet canore (?) iubilo ergo sit eterno domino. (209) unten der als »St. Galler Schreibervers« bekannte ahd. Vermerk: CHUMO KISCREIB FILO CHUMOR KIPEIT (»Mühsam geschrieben, noch mühsamer abgewartet«).
Sonderegger, Althochdeutsch (1970), p. 72;
Duft, Schreiber (1964), p. 35, 44;
zum Sprachlichen Elias Steinmeyer, Kleinere ahd. Sprachdenkmäler, Berlin 1916/2 1966, p. 402, mit Verweis auf die im cod. 166 wieder erscheinenden Wörter chumo und kipeit;
G. Köbler, Sammlung kleiner ahd. Sprachdenkmäler, Giessen 1986, p. 159 f.
Noch offen eine eingehende paläographisch/codicologische Mikrountersuchung; die Tinte gleicht in Helligkeit und Farbe auf genaueste jener der Marginalien des 13. Jhs.; ebenso ist der Stil der Majuskel-Schrift nicht in Betracht gezogen worden.
210Nota de paramentisPlene parature octo. Auro tectis albis, stolis. mappulis. cingulis …
[Die obige Hand des 13. Jhs. fügt bei:]ampulle (?) due cristalline.
Ed. bei Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, München (1967), p. 86 f.;
vgl. auch Ders., Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Hss., Lorsch 1989, p. 82, 136;
das Paramentenverz. abgedruckt auch bei Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 115.
Die urkundennah schreibende Hand wird bei Bruckner dem 9./10., bei Bischoff dem 10./11. Jh. zugewiesen; die frühere Datierung Bruckners ist plausibel.
Acquisition of the manuscript: In StiBSG wohl seit oder bald nach Entstehung, vgl. die
Federproben
venerabilis gallus
p. 2, und Beatus gallus cum orandi, p. 210, h.h. dei gratia. abbas monasterii sancti Galli, p. 211.
Weidmann (1841), p. 396, gefolgt von
Scherrer (1875), p. 203 und
Bruckner (1938), p. 114 (beide zit.), welcher noch auf den Kat. von 1461 verweist, identifizieren mit dem Kat. des 9. Jhs.: möglich. Ein Leih- oder Besitzeintrag p. 210: frater Sig[ismundus (?)] habuit hunc librum 63, Hand des 15. Jhs.
Stempel
D. B.
p. 142, 210.
Bibliography:
Bruckner, Scriptoria III (1938), p. 114 f. und Reg. XIV (1978), p. 161;
Emile Chatelain, Paléographie des classiques latins II, Paris 1894-1900, p. 25, pl. CLXXXIV no. 2;