St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 689, p. 1 – Henricus de Barben, Casus ad summam Henrici Merseburgensis; Formula confessionis; Collection of documents and formulas
http://www.e-codices.ch/en/csg/0689/1
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 689, p. 1 – Henricus de Barben, Casus ad summam Henrici Merseburgensis; Formula confessionis; Collection of documents and formulas
http://www.e-codices.ch/en/csg/0689/1
Parchment · 206 pp. · 20–21 x 14–15 cm · German-speaking area (Part I–II), Northern German area (?) (Part III) · 13th/14th century (Part I–II), 14th century (Part III)
Henricus de Barben, Casus ad summam Henrici Merseburgensis; Formula confessionis; Collection of documents and formulas
Manuscript Summary:This manuscript consists of three parts. The first part (p. 1-90) with the summa of penitence or of confessions by Heinrich von Barben (pp. 3-90), is written in textualis and, according to the colophon (p. 90), it was completed on February 24, 1309. The second part (pp. 91-146) contains a catalog of questions for confession (p. 91a-145a), written in a 13th or 14th century textualis, which was supplemented in the 15th century with information on the solution of legal abbreviations (pp. 145a-145b). The third part (pp. 147-206) contains a collection of documents and formulas from Northern Germany (pp. 147a-205b), written in the 14th century by two different hands in a semi-cursive minuscule and in a cursive book hand. The three-part manuscript can likely be found in the catalog of St. Gall Abbey from 1461.(len)
Standard description: Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 87-91.
Show standard description
Additional description: Scherrer Gustav, Verzeichnis der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 226-227.
Show additional description
Online Since: 10/08/2020
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 689
Parchment · 206 pp. · 20–21 x 14–15 cm · German-speaking area (Part I–II), Northern German area (?) (Part III) · 13th/14th century (Part I–II), 14th century (Part III)
Henricus de Barben, Casus ad summam Henrici Merseburgensis; Formula confessionis; Collection of documents and formulas
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 689, p. 1 – Henricus de Barben, Casus ad summam Henrici Merseburgensis; Formula confessionis; Collection of documents and formulas (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0689)
Parchment · 206 pp. · 20–21 x 14–15 cm · German-speaking area (Part I–II), Northern German area (?) (Part III) · 13th/14th century (Part I–II), 14th century (Part III)
Henricus de Barben, Casus ad summam Henrici Merseburgensis; Formula confessionis; Collection of documents and formulas
Lenz Philipp / Ortelli Stefania, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, Bd. 3: Abt. V: Codices 670-749: Iuridica; Kanonisches, römisches und germanisches Recht, Wiesbaden 2014, S. 87-91.
Manuscript title: Henricus de Barben: Casus ad summam Henrici Merseburgensis · Formula confessionis · Urkunden- und Formelsammlung
Place of origin: Deutschsprachiger (Teil I-II), norddeutscher (?) (Teil III) Raum
Dates of origin:
13./14. Jh. (Teil 1- II)
14. Jh. (Teil III)
Support: Pergament
Extent:
206 Seiten. Buchblock 103 Blätter.
Format: 20-21 x 14-15. Pergament, p. 83-90 kleineren Formats (20 x 14-14,5) als der Rest
Foliation: Paginierung I.v.A. 1-206.
Condition: p. 1, 3, 90, 91, 146 sind gebräunt, p. 1-6, 199-206 mit Löchern aufgrund der auf die Innenseite durchschlagenden Beschläge im Buchdeckel, p. 7-10, 21/22, 33/34, 45/46, 83-90, 201/202 mit unregelmässigen Blatträndern, p. 15/16, 85/86, 203/204 je ein Riss, ehemals vernäht, ca. p. 111-146 Feuchtigkeitsflecken.
Binding: Einband des 14./15. Jh. Leder auf Holz (Buche) . Abdrucke und Löcher von 5 Massivbuckeln (Adler BB.1) auf dem Vorder- und Hinterdecke!. 2 Ösenverschlüsse (Adler BV.2.1.1), erhalten sind je 1 Loch eines Dorns auf dem Vorderdeckel und je 1 Aussparung am Rand des Hinterdeckels. Auf dem Vorderdeckel eine kaum lesbare, längere Aufschrift ... homo ... in schwarzer Tinte des 15. Jh. Auf dem Rücken sind Reste eines überklebten Signaturschilds zu erkennen, das dem Katalog von 1461 entspricht. Gotische Deckelverbindung. Heftung auf 4 erhabene gespaltene Lederbünde. Flechtbandkapitale. Auf der Innenseite des Vorder - und des Hinterdeckels Abdrucke von 2 herausgelösten Spiegelblättern, beschrieben in einer Textualis des 12. Jh., mit Psalmen, evt. einem Psalter entnommen.
Contents:
Die Hs. besteht aus 3 Teilen: Teil I p. 1-90; Teil II p. 91-146; Teil III p. 147-206.
Origin of the manuscript: Teil III angesichts des Inhalts evt. im norddeutschen Raum geschrieben.
Acquisition of the manuscript: Die 3 Teile aufgrund des Signaturschildes auf dem Rücken des Einbandes spätestens seit 1461 in der Klosterbibliothek; die Hs. entspricht aller Wahrscheinlichkeit nach dem Eintrag C 22 Minor Summa Hainrici de ordine juris et quedam alia (Ed. MBK 1, S. 117, Z. 26) im Katalog aus dem Jahr 1461. Auf p. 2 klebt ein kleiner Papierzettel, beschrieben von Jodocus Metzler: Minor summa Heinrici de ordine iuris... Cum quibusdam aliis. Ms. Alte Signatur Pius Kolb p. 1: D.n. 354.
Bibliography:
Stelling-Michaud, Catalogue, S. 44, Nr. 47, S. 58, Nr. 79.
Foliation: Doppelblattzählung a-d des 13. Jh. innerhalb der Lagen in roter Tinte nahe am unteren Seitenrand, sichtbar: a (p. 4) - c (p. 71).
Collation: Lagen: (IV+1)18 + 4 IV82 + II90; p. 1/2 ist ein Einzelblatt mit Spuren zweifacher horizontaler Faltung, p. 2 mit vertikaler Linierung in roter Tinte.
Page layout:
Schriftraum einspaltig, 15-16 x 11,5-12, 27 Zeilen, p. 83-90 14,5-15 x 11,5, 25 Zeilen, begrenzt durch dunkelbraune Tintenlinierung, für die Zeilen ebenfalls dunkelbraune Tintenlinierung, Zirkellöcher nahe am Seitenrand.
Writing and hands:
Textualis aus der Wende vom 13. zum 14. Jh., aufgrund des p. 90 eingetragenen Kolophons vor oder am 24. Februar 1309 vollendet.
Decoration: Ausstattung: Incipit und Überschriften in roter Tinte, Letztere bis p. 46 am Seitenrand in dunkelbrauner Tinte vornotiert, zu Beginn der Tituli 2-zeilige rote Lombarde, rote Paragraphenzeichen und Rubrizierung.
Additions: Einträge: kaum Korrekturen; p. 87, 90 am Seitenrand Federproben von anderen Händen; p. 90 drei Nachträge des 14. Jh., darunter ein mit 24. Februar 1309 datiertes Kolophon, in zwei unterschiedlichen »halbkursiven Übergangsschriften« (vgl. Schneider, Paläographie, S. 58), in brauner und dunkelbrauner Tinte.
Contents:
1 quer
Fragment.
Disciplinam unde ex// …–…
//crimina.
Rest der Seite leer
(3)
Labia sacerdotis custodiunt scientiam et legem requirunt ex ore eius
(5)
Ideo frater Heynricus de Wirceburg de ordine Minorum quondam lector in Meydeburg summam iuris canonici compilauit
(6)
Hiis visis ad ka[pitulu?] (?)m accedamus, sie debet.
(6-90)
Text.
>Incipit liber primus<.
Cum summam Henrici fratribus legerem et quosdam casus lectioni intersererem, quos textus eiusdem summule non habebat …–…
tunc potest ecclesiam intrare et diuina audire et non officiare etc.
Inhalt: (3-6) Prolog, Casus zu den Titeln (6-15) X 1.6, 9, 14, 15, 17, 21, 22, 28, 33, (15-19) X 2.1, 2, 9, 24, (19-45) X.3.1-6, 8- 9, 17-20, 23-24, »Utrum de iniuste acquisitis possit fieri elemosina«, 30-32, 34-35, 38-42, 45-46, 49-50, (45-5 7) X 4.1-5, 7, 11-16, »Qualiter matrimonium possit accusari«, 19, 21, (57-90) X 5.1, 3, 5, 4, 6-8, 10, 12- 14, 17-21, 23, 26, 29, 31, 33-34, 36, 38, »De indulgentiis«, 39, »De interdicto«, »De suspensis«. Die Titel stimmen meistens überein mit denjenigen bei Schulte, Geschichte 2, S. 535-536; Abweichungen bestehen offenbar bezüglich der Präsenz bzw. dem Fehlen von X 1.11 - 12, 14, 21, X 5.10, 23, 27; zu prüfen wären überdies die hinzugefügten Titel.
Schulte,G eschichte 2, S. 244, 535-536; Bertrand Urtscheidd, De studio iuris canonici in Ordine Fratrum Minorum saeculo XIII, in: Antonianum 2 (1927), S. 157-2 02, bes. S. 168-172, diese Hs. erwähnt S. 200; Kuttner, Repertorium, S. 160 Anm. 1; Stelling-Michaud, Catalogue, S. 44, Nr. 47; Stickler, ter Helveticum, S. 469, Nr. 14; Michaud-Quantin, Sommes, S. 85, Index mit dem Incipit Labia sacerdotum. - Vgl. Ferdinand Doelle, Die Rechtsstudien der deutschen Franziskaner im Mittelalter, in: Albert Lang et al. (Hg.), Aus der Geisteswelt des Mittelalters, 2. Halbband, Münster i. W. 1935, S. 1037-1064, hier S. 1039-1040; Werner Jürgensen »Henrich von Merseburg«, in: VL2 3, Sp. 798-799; Trusen, Forum internum, S. 28-29; Marten Van der Hejden, Bert Roest, Franciscan Authors 13th-18th Century. A Catalogue in Progress, online http://users.bart.nl/-roestb/franciscan/
(eingesehen am 5.6.2012), s. v. »Henricus de Barben«, »Henricus de Merseburg«.
(90)
Versus mnemonicus de intervallo.
Attendat quiuis addiscere quomodo carnes / ecclesie populus pervitabit veneratur / si quis negligere quoniam fatuus reputatur. Isti versus ostendunt ebdomadas infra natiuitatem domini ex carnisp[rivium].>Et anno domini mo ccco ixo in die Mathie [24. Februar 1309] eos affirmaui et memorie commendaui<.
(90)
Distichon.
Cum quid peccatur sanctus de corde fugatur, / spiritus increbis cor tegitur uiciis.
Ausser Federproben Rest der Seite leer.
Versus mnemonicus: Walther, Initia, Nr. 1665 (aus dieser Hs.). - Vgl. Bernhard Bischoff, Ostertagtexte und Intervalltafeln, in: Ders., Mittellateinische Studien 2, S. 192-226, hier S. 217, Anm. 110; fehlt im CMD-CH 3. - Distichon : Bloomfield, Incipits, Nr. 1185 (aus dieser Hs.).
Page layout:
Schriftraum zweispaltig, 16 x 12,5 (6), 37 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung, für die Zeilen ebenfalls braune Tintenlinierung, Zirkellöcher nahe am Seitenrand.
Writing and hands:
Textualis des 13. oder 14. Jh., wohl von einer Hand, in dunkelbrauner Tinte.
Additions: Kaum Marginalien; p. 145a-145b Eintrag der 2. Hälfte des 14. oder des beginnenden 15. Jh. in einer älteren gotischen Buchkursive - die Oberlängen des runden d weisen freilich keine Schleifen auf-, wohl von einer Hand, in brauner Tinte; p. 146 weitere Kurzeinträge des 15. Jh. in brauner Tinte.
(91a-145a)
In nomine domini nostri Christi incipiunt interrogationes que de scripturis sanctis et canonibus sacris in foro penitentie ad utilitatem confitentium fieri possunt et dicunt de peccatis et circumstantiis eorundem …–…
diuersos status hominis tangere peterit uniuscuiusque prout uiderit expedire. Stelling-Michaud, Catalogue, S. 58, Nr. 79; Bloomfield, Incipits, Nr. 2593.
(145)
Modus legendi abbreviaturas.Nota v in decretis significat versum, c parva significat capitulum, C magna significat codicem …–…
debet dici eadem lege etc.
(145b, 145ab unten.)
Tabula abbreviationum in summam Bartholomaei de Sancto Concordia.Nota iste sunt declaraciones de breviaturis positis in summa magistri Bartholomei de Sancto Concordia … Al. Albertus, Theo. Theotonicus …–…
et de allegatione non curet, quia solum propter probationem ponuntur.
(146 oben)
Eintrag.
Quatuor ex causis …–…
fides memoria Christi.
(146 unten)
Eintrag.
Filius adoptivus cum filiis adoptantis licite potest contrahere matrimonium.
Rest der Seite leer.
(145a-145b) Ed. Paul Lehmann, Sammlungen und Erörterungen lateinischer Abkürzungen in Altertum und Mittelalter, in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist . Abt ., N. F. 3 (1929), Ed. S. 43; Jakub Th. Sawicki, Der »Modus legendi abbreviaturas in utroque iure« in der Breslauer Handschrift I Q 69: Ein Denkmal der populären Rechtsliteratur und der juristischen Paläographie in Polen aus dem XV. Jahrhundert, in: BMCL 3 (1973), S. 120-121. - (1456, 145ab unten) Die Siglen und ihre Auflösung, nicht aber der Beginn und der Schluss, sind mit wenigen Unterschieden ediert bei G. Fumagalli, Di un'antica tavola di abbreviazioni in un codice de! secolo XV, in: Rivista delle Biblioteche e degli Archivi 6 (1895), S. 185-188. - (146 oben) Walther, Proverbia, Nr. 23675.
Collation: Lagen: IV162 + III174 + 2 IV206. Offenbar ging ein Doppelblatt vor p. 163 bzw. nach p. 174 verloren, und die vorhandenen Blätter wurden in falscher Reihenfolge eingebunden; die richtige Reihenfolge lautet: p. 163-174, 147-162, 175-206.
Page layout:
Schriftraum zweispaltig, 17-18 x 11,5-12 (5,5-6), 42-47 Zeilen, begrenzt durch braune Tintenlinierung, obere Horizontale beschrieben.
Writing and hands:
Eine auf 2 Stilebenen schreibende Hand oder 2 Hände des 14. Jh. in hell- und dunkelbrauner Tinte: 1. Hand p. 147a-161a, 163a-175b gotische Minuskel mit zweistöckigem a, wegen des leicht variierenden kursiven Einschlags (Unterlängen von f und langem s, selten Schleifen) nahe einer »halbkursiven Übergangsschrift« (vgl. Schneider, Paläographie, S. 58); 2. Hand p. 161b-162b, 176a-205 ältere gotische Buchkursive.
Additions: Einträge: vereinzelte Korrekturen (z.B. p. 152b, 153a), p. 187b 4 Zeilen und p. 205 ca. 30 Zeilen getilgt.
Contents:
147a-205bUrkunden- und Formelsammlung aus Norddeutschland
(147a-162b)
Litterae formatae.
>Privilegium supra quadam dissensione concordata<.
Talis prepositus et talis decanus totumque capitulum talis ecclesie omnibus presens scriptum uisuris orationes in Christo. Deuota nostre intentionis in hec uersatur sollicitudo …–…
tenebitur prouidere ut autem et cetera.
(163a-174b)
Unvermittelter Beginn
//ves exactiones in homines ecclesie ad prebendam …–…
nostra auctoritate er//
bricht am Spaltenende ab.
(175a- 199a)
>Littera prepositi ad capitulum<.
Honorabilibus viris et discretis …–…
interdicti sententie supponatis. Datum etc.
(199b-200b)
Arengae.
Merita probitatis et experte fidelitatis constantia talium nos mittant …–…
versucia retardetur.
(201a-202b)
Litterae formatae.
>Littera papa lis priuilegialis monasterio<.
Honorius ep iscopus servus servorum dei dilectis in Christo fi liabus abbatisse monasterii de Lacu Frauensee alias S. Maria bei Eisenach? eiusque sororibus …–…
premia eterne pacis inueniant. Amen.
(202b- 205b)
Arengae.
Suarum disposicionem rerum anime …–…
viriliter impartiri.
Rest der Spalte leer,
Urkunden besonders der Bischöfe [z.B. (153a) Johannes ... Verdensis episcopus und (157b) Gerh[ardus] ... Verdensis episcopus], Pröpste und des Kapitels von Verden [z. B. (168a) Borchardus .. . prepositus et capitulum ecclesie Verdensis], der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg [z.B. (150a) Dux de Brun et Lun.] und von Päpsten; genannt werden überdies z.B. (163a) die Stadt Hamburg, (172a) das Stift Bücken in Schleswig-Holstein und (164b) die Franziskanerniederlassung in Lüneburg. Scherrer, Verzeichniss, S. 226, hat Datierungen aus den Jahren 1260, 1274, 1286 ausfindig gemacht; Verdener Bischöfe mit dem Namen Johannes sind freilich erst für 1331-1340 und 1381-1388 belegt.
Stelling-Michaud, Catalogue, S. 44, Nr. 47; Emil J. Polak, Medieval and Renaissance Letter T reatises and Form Letters ( = Davis Medieval Texts and Studies 9), Leiden etc. 1994, S. 238-239. - Zu den Bischöfen von Verden vgl. Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg i. Br. 2003, s. 793.