Manuscript Summary:A copy of the 16 books of the Grammar of Priscian of Caesarea (Priscianus maior), written in Carolingian minuscule at the turn of the 8th to the 9th century, probably in northern Italy (Verona?). The manuscript came into the possession of the Abbey of St. Gall during the 9th century under Abbot Grimald.(smu)
Standard description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 318-319.
Show standard description
Online Since: 12/23/2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 903
Parchment · 350 pp. · 33 x 22 cm · probably northern Italy (Verona?) · around 800
Prisciani grammatica
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 903, Front cover – Prisciani grammatica (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/0903)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 318-319.
Manuscript title: Prisciani grammatica liber I - XVI.
Date of origin: s. X
Support: Pgm.
Extent:
350 Seiten
Format: 2° (33 und 22 C.)
Collation: Signatur von II - XII.
Page layout:
37 Zeilen
Writing and hands:
von Einer Hand in schöner Schrift.
Additions: Von anderer gleichzeitiger Hand eines Korrektors sind manche im Text ausgefallene Worte zwischen den Zeilen ergänzt und öftere Randglossen besonders zu Anfang des Bandes beigeschrieben.
(S. 2-3)
(Widmung)
>Priscianus Caesar. Gramm. Juliano Consuli ac Patricio.<Cum omnis eloquentiae doctrina …
(S. 3-4)
Register über 18 Bücher, also über Volumen majus d. h. liber I - XVI de octo partibus und Volumen minus lib. XVII und XVIII de constructione.
Es fehlen vom Text 2 Blätter zwischen S. 12 und 13 (Ed. Krehl I, p. 26 § 17 bis p. 30 § 32); ferner das ganze zwölfte Buch, und Kap. I des dreizehnten bis in das Kap. II (Krehl p. 563); endlich die Bücher XVII und XVIII. Der Text reicht bis zum Schluss des liber XVI siderea polus. Doppelt kopirt sind Kap. 1 und 2 des achten Buchs; S. 294 ist eine halbe Seite über das Pronomen zwischen Ende und Schlussformel des XI. Buchs eingeschoben.
Filiation: Der Prisciancodex (libri XVI) des Stiftskatalogs 728 pag. 20 von der ersten Hand muss ein anderer als No. 903 gewesen sein. *)
Provenance of the manuscript:
*) Die k. Bibliothek in Brüssel erwarb im J. 1843 einen Priscian in 16 Büchern mit der hebräischen Inschrift: David - der Herr behüte ihn - St. Gallen 5213 (also im J. Chr. 1453). Gott behüte mich! Sollte der damalige Abt Caspar, ein Verschwender ohne Gleichen und notorischer Bücherverschlepper, den Codex an Juden verkauft haben? Reiffenberg im Annuaire meint jedoch, das im byzantinischen Styl ausgeführte Buch sei wahrscheinlich von griechischen Flüchtlingen an schweizerische Juden verkauft.
Edition
Neueste Ausg. von Hertz in Keil's Gramm. lat. Vol. II und III.