St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1401, Front cover – Bibliotheca manuscripta monasterii S. Galli registrata… a P. Pio Kolb 1759
http://www.e-codices.ch/en/csg/1401
Manuscript Summary:The second volume of the best critical manuscript register of the 18th century: the St. Gall Manuscript Catalog of librarian Pater Pius Kolb (1712-1762) in two volumes (together with Cod. Sang. 1400) from the years 1755/59. In this second volume Kolb describes and evaluates the liturgical, historical and hagiographic manuscripts, the legal, theological and philosophical manuscripts, and also the texts concerning medicine, sciences, rhetoric, poetics, and grammar. Following the evaluative portion are an alphabetical listing by author and an incomplete index indicating the pages on which information about the individual codices can be found.(smu)
Standard description: Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 473-474.
Show standard description
Online Since: 12/23/2008
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1401
Paper · 541 pp. · 32.5-33 x 20 cm · St. Gall · 1755/59
Bibliotheca manuscripta monasterii S. Galli registrata… a P. Pio Kolb 1759
How to quote:
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 1401, Front cover – Bibliotheca manuscripta monasterii S. Galli registrata… a P. Pio Kolb 1759 (https://www.e-codices.ch/en/list/one/csg/1401)
Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 473-474.
Manuscript title: Bibliotheca manuscripta monasterii S. Galli registrata […] a P. Pio Kolb (Band II)
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: v. J. 1759
Support: Papier
Extent:
541
Format: 2°
Writing and hands:
Reinschrift von Kolb's Hand aus dem Concept No. 1281 und 1282
Contents:
In diese Ordnung hatte Kolb die Sammlung nach eignem Fachsystem gebracht (Weidmann p. 229) und dadurch ihre Brauchbarkeit erhöht, da bei der unvollkommnen Schenk'schen Klassifikation manche bedeutende Schrift sich der Beachtung entziehen musste. Der von Kolb eingeführten jetzt ungültig gewordenen Signatur ist in seinem Katalog die gegenwärtige Codexnummer von späterer Hand beigeschrieben. Jeder Band desselben hat ein Register, worin jedoch manche Handschriften fehlen, da sie Kolb nicht alle recensirt hat.
I. v. Arx nennt dieses Werk ein 'Opus egregium at nostrae aetati nec sufficiens nec conveniens.' Während seines 14jährigen Bibliothekariats hatte Kolb, übrigens ein Autodidakt, durch mündlichen und schriftlichen Verkehr mit vorzüglichen Alterthumsforschern seiner Zeit, durch fleissiges Studium der Handschriften selbst, sowie der einschlagenden Litteratur sich schöne Kenntnisse in der Patristik, in der Geschichte der Concilien und der Liturgie erworben. Seine Erläuterungen sind von Weidmann im Repertorium reproducirt und auch im Cod. 1500 ausgezogen. Letzterer Auszug betrifft meist die Unterscheidung der zahlreichen Klassen liturgischer Bücher im Mittelalter, deren Stelle schon vor der Reformation und besonders seit 1570 das Eine Messbuch einnimmt. Auch Harzheim fand es nöthig in seinem Cölnerkatalog jene dem Klerus selbst nachgerade undeutlich gewordenen Benennungen ritueller Schriften wieder zu definiren. Im XVIII. Jh. war ein neues Interesse für die ältesten liturgischen Bücher erwacht, besonders seit Renaudot (wie schon früher Cl. de Sainctes u. A.) den confessionellen Abendmalsstreit durch Berufung auf die Tradition im frühern Messkanon zu entscheiden suchte. Kolb's gelehrte Freunde Calmet, Gerbert und von evangelischer Seite Breitinger waren gründliche Kenner der Riten- und Dogmenliteratur. Letzterer hat sogar den altdeutschen Barlaam und Josaphat nur als Zeugniss gegen die Brodverwandlung wieder an's Licht gezogen (Simmler Samml. d. Urk. I, 1). Ueber solche theologische Schranken ging Kolb's Gesichtskreis keineswegs hinaus; daher sind in seinem Katalog die profanen Handschriften entweder gar nicht oder nur sehr ungenügend behandelt.
Druckfertig, aber nicht zum Druck gelangt.
Bibliotheca manuscripta monasterii S. Galli registrata, Band II P. Pius Kolb
Band II enthält die Classis VII-XV
Bibliography:
Weidmann p. 229
Cod. 1500
Simmler Samml. d. Urk. I, 1
Vgl. noch Gerbert Iter S. 82, 105 und ff.,
Gerken Reisen II, 272 und
Haller Bibl. II No. 72, zu welchem letztern Werk Kolb ebenfalls Beiträge lieferte, wie noch zu andern gelehrten Arbeiten mehr; selbständige Druckschriften sind nicht von ihm vorhanden