Fribourg/Freiburg, Archives de l'Etat de Fribourg/Staatsarchiv Freiburg, Archives du Chapitre St. Nicolas/Kapitelsarchiv St. Niklaus, CSN III.3.3
Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 38-40.
Manuscript title:
Antiphonarium Lausannense.
De Tempore, pars aestiva. Commune Santorum
Place of origin: Freiburg, St. Niklaus, Ms. 3
Date of origin: 1509/1510 (1517)
Catalogue number:
7
Support: aus kräftigem, leicht gelblichem, gut geglättetem Pergament. Gleichmäßiger Schnitt (rotgesprenkelt), 10 eingeklebte Ledersignakel oder Reste davon.
Extent:
160 Bl. (+ 2 Spiegelbl. + 1 leeres vord. Vorsatzbl.)
Format: 615 x 420 mm.
Foliation: Keine alte Foliierung. Bleistiftpaginierung und Foliierung abwechselnd, jetzt gültig durchgehende Bleistiftpaginierung 1-320 (Vorsatzbl. nicht gezählt).
Collation: 20 Quaternionen, sämtliche mit Reklamanten unten rechts parallel zum unteren Blattrand versehen.
Page layout:
Notation, Einrichtung, Ausstattung etc. wie Ms. 1. Zirkellöcher für Textzeile meist beschnitten. Spiegel 465 x 290 mm.
Writing and hands:
Schrift von gleicher Hand (A) wie Ms. 1.
Decoration: Größere farbige Initialen mit Bordüren p. 2, 64, 83, 104, 118, 227. Beschreibung des Buchschmucks im einzelnen bei
Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34; p. 135 Nr. 21.
Binding:
Einband aus 2 starken Holzdeckeln (660 x 445 mm), Kanten außen in der Mitte abgeschrägt, mit weißem blindverziertem Leder überzogen. An den Ecken und in der Mitte je 5 große Messingbeschläge wie Ms. 1. 2 Langriemenschließen von der Vorderkante des VD zum Dorn im RD (untere Schließe erhalten). Rücken später mit hellbraunem gestrichenem Leder verstärkt. 6 Bünde und hanfumstochenes Kapital. Auf dem RD aufgeklebt Papieretikette mit Aufschrift in Textur, Anf. 16. Jh.
Pars estivalis de tempore cum communi. Der Einband stammt nach
Horodisch II, p. 175 Nr. 212 aus der Franziskanerwerkstatt von Freiburg (Peter Gay) 1576 oder 1581.
Contents:
- 1.
1-216
Temporale, Ostern bis Advent
-
(1)
- >In vigilia Pasche ad Completorium [ant.]< Alleluia
- >Ad Nunc dimittis ant. et dicitur bis< Maria Magdalene
- (216) >Dominica XXV [post oct. Pent.] super Magn. ant.< Illi ergo homines …–… qui venturus est in mundum.
Zu bemerken: Der Text repräsentiert Lausanner Liturgie, cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel Verwendung von Prosen wie bei Zwick, Les proses, p. 30-33. MS. 3 hat keine Osterfeier. Einschnitte: (192/193) 'Dominica ultima novembris sive ante Adventum domini … cetera ut in prima dominica huius mensis. Anno 1510'. (194-198) unbeschrieben, liniiert. (199) 'Antiphone sequentes dicuntur dominicis diebus ad Benedictus et ad Magnificat ab octava Trinitatis usque ad Adventum domini. Dominica prima ad Benedictus ant.' Homo quidam erat dives … Hervorzuheben: (101) 'In festo sancte Trinitatis' mit Festofficium 'ad Vesp. ant.' Gloria tibi trinitas … (RH 7287; Jonsson, Historia, p. 221-224); (114) 'In solemnitate festi Corporis Christi' mit Officium wie Neuchâtel Nr. 502-508. -
(1)
- 2.
225-310
Commune Sanctorum
- (225) >In natali unius vel plurimorum apostolorum si fuerit duplex ad Nonam ant.< In patientia vestra
- (309) >Unius martiris non virginis … ad Bened. ant.< Simile est regnum celorum sagene misse … 310 … malos autem foras miserunt. >Ps.< Benedictus dominus deus. Cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 1241-1311.
-
(311-320)
unbeschrieben.
- (313) Nachtrag mit Bleistift, 16. Jh., notiert In vigilia Pasche ad Vesp. ant. Alleluia … ad Magn. ant. Vespere autem sabbati …
Origin of the manuscript:
- Zur Datierung: Rubriken im Text p. 20 1509, p. 88 1509, p. 193 Anno 1510. Vermutlich hat der Schreiber jeweils beim Jahreswechsel an der Stelle, wo er gerade beschäftigt war, die Jahreszahl angebracht. Demnach wurde das 8-bändige Werk mit dem Sommerteil des Temporale (Ms. 3/4) in Angriff genommen. Die Jahreszahl 1517 findet sich in Ms. 3 nicht, doch ist auf Grund der Datierung in Ms. 1/2 die Fertigstellung des Buchschmucks auf 1517 anzusetzen.
- Zur Provenienz: Aus der Schreiberwerkstatt des Meisters Ruprecht (Fabri) zu Freiburg. p. 92 findet sich im Text rubriziert von der gleichen Hand (A) R. Fabri . Es handelt sich hier mit ziemlicher Sicherheit um den in den Freiburger Rechnungen vorkommenden Magister Ruprecht. Buchschmuck von Jakob Frank, Augustinerkloster Freiburg. Zur Erschließung dieses Befundes cf. Lit.
Bibliography:
- Müller, Das Lausanner Brevier, p. 16-36, bes. 28;
- Horodisch II, p. 175 Nr. 212;
- Zwick, Les proses, p. 20;
- Schmid, Die Buchmalerei, p. 28-34. 122. 135 Nr. 21; Abb. 15;
- Strub, Les monuments, t. II, p. 143 sq.;
- Bruckner, Scriptoria XI, p. 19;
- J. Leisibach, in: FG 58 (1972/73) 28-40.