Bern, Burgerbibliothek, Cod. 312
Creative Commons License

Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962, S. 58–59. Redigiert und ergänzt von Florian Mittenhuber, Februar 2016.

Manuscript title: Isidorus: Sententiae.
Place of origin: Frankreich: Abtei von Saint Mesmin de Micy, OSB.
Date of origin: 1. Viertel 9. Jh. (Bischoff 1998); 1. Drittel 9. Jh. (Homburger 1962).
Support: Pergament: Derb, Reststücke, unregelmässig beschnitten (alt).
Extent: 159 Blatt
Format: 24,5–25,5 x 17–18 cm, die ersten und letzten Blätter stark beschnitten.
Foliation: Moderne Foliierung: 1–159, jeweils auf dem recto oben rechts.
Collation: Lagen: (IV-1)7 [das erste Blatt fehlt vermutlich seit alters; sein Falz wurde mit einem Pergamentstreifen an f. 1 angenäht]+ 3 IV31 + V41 + 4 IV73 + II77 [später eingefügter Binio aus einer anderen Handschrift] + 10 IV157 + I159. Lagensignaturen: In Lage 1–6 mit Rot oder Tinte eingetragene Kustoden (q und römische Zahl), jeweils auf dem letzten verso unten, ab Lage 7 fehlend. Auf dem ersten Blatt von Lage 1 sowie jeweils auf dem letzten bzw. ersten Blatt der Lagen 2/3, 4/5, 6/7, 8/9, 10/11, 12/13, 14/15, 16/17, 18/19 dem Schriftspiegel entlang geschriebenes Verbalexlibris der Abtei von Saint Mesmin de Micy (vgl. unten Provenienz) – es wurden also alle Lagen von Eigentumskennzeichen erfasst!
Condition: Rücken verstärkt im August 2000 (Vermerk im hinteren Spiegel).
Page layout:
  • Einspaltig, Schriftspiegel unregelmässig 18–20 x 12–13,5 cm, 20–29 Zeilen, Blindlinierung im „old style“.
  • f. 7477 (eingeschobene Blätter 11. Jh.): Einspaltig, Schriftspiegel 20 x 11 cm, 29 Zeilen, Blindlinierung NS.
Writing and hands:
  • Bis f. 49 früher, derber Typus der karolingischen Minuskel mit keulenförmigen Oberlängen (hellbraune Tinte), bis f. 155r weiter entwickelte Schriften von mehreren, auch mitten auf der Seite wechselnden Schreibern. Incipits und Kolophone in Capitalis und Unzialis, übrige Überschriften in Unzialis und mit weit ausschwingenden Anfangsbuchstaben in schwarzer und roter Majuskel verschiedener Stufen und Gattungen; zu beachten der Kürzungsstrich f. 29r über XPO. Mit schwarzer Tinte zeitgenössisch korrigiertes Exemplar (z.B. drei ausgeschabte Zeilen f. 84r).
  • f. 7477 (eingeschobene Blätter 11. Jh.): Späte karolingische Minuskel, enger und kleiner, fast schräg-ovaler Stil; zwei Schreiber.
Decoration: Spärlich, mit hell-orangem Zinnober rubriziert. Auszeichnungsschriften für Titel, auf f. 2r, 3rv, wechselnd in Rot und Tintenfarbe, teils gelb unterlegt. Kapitelanfänge häufig mit zweizeiligen Initialen, die durch gespaltenen, mit Farbe ausgefüllten Stamm hervorgehoben werden. Besonders sind zu erwähnen: f. 6v: D, rot eingefasste Capitalis, oben in lanzettförmiges Blatt auslaufend; f. 17r: A, der Querbalken durch ein gespaltenes Blattgebilde mit Adern und rotem Stiel ersetzt; f. 3v, 33v und 39v: S, in primitiver Weise gefüllt mit zwei von roten Punkten umgebenen Kreisen; f. 45v figürliche Initiale E, in unzialer Form, gebildet durch einen halbkreisförmig gebogenen Vogel, dessen Füsse die Zunge des Buchstabens ersetzen; Umrisse und Gefieder sind mit Tinte gezogen, dazu tritt rote Innenzeichnung und Kolorierung; f. 129r: T, der Stamm gefüllt von rotem, sich verflechtendem Band. – Einschaltzeichen sowie hd (= hic deest, im Text) und hp (= hic ponatur o.ä., auf dem Rand ) auf f. 115r, 118v, 123r, 158r. – Grotesken: f. 117r unten Kopf (Teufel?); f. 159v oben Tierkopf.
Additions: (karolingische Zusätze s. unten Inhalt, Nr. 3):
1r (altes Vorsatzblatt) Titelnotiz (15. Jh.): Hisedorus de summo bono; darunter Titelnotiz von der Hand Marquard Wilds (um 1700): Isidori libri III de rebus theol. eccl. moralib.
2r Schwarzer Rundstempel Bibliotheca Bernensis, 27 mm (um 1700), am rechten Rand, darunter Bibliothekssignatur Ms. 312.
Binding: Bern, um 1700. Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (27 x 18 cm); Buchblock auf 5 doppelte Hanfbünde geheftet, Rückenüberklebung aus Pergament; blaugrün-weiss umstochene Kapitalen. Rückentitel von der Hand Marquard Wilds: Isidori libri III de rebus theologico-ecclesiasticis-moralibus (verblasst), unten Signaturschild Mscpt. 312. Je vier Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. IIV, VVIII) als Umläufe zu doppelten Spiegelblättern, mit Wasserzeichen „Berner Wappen gekrönt, ohne Initiale“. – Spuren eines mittelalterlichen Einbandes: Rostspuren (-löcher) auf den ersten und letzten Blättern, am Aussenrand oben und unten sowie am Fusssteg innen.
Contents:
  • 1. Isidorus: Sententiae.
    • Editionen (Auswahl):
      • Cazier, Pierre: Isidorus Hispalensis. Sententiae. Turnholt 1998 [= Corpus Christianorum. Series Latina 111].
      • PL 83: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Isidori Hispalensis episcopi opera omnia, Romae anno Domini 1797 excusa, recensente Faustino Arevalo … Bd. 6. Paris 1862 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina Bd. 83].
    • 2r73v, 78r159v Isidorus: Sententiae I,1–III,62,3.
      • (2r3r) Capitula. >In nomine sanctae trinita[ta]tis incipiunt capitula huius voluminis Sententiarum sancti Hisidori episcopi.< I. Quod Dominus summus et incommutabilis sit …–… LVI. De abstinentia. >Expliciunt capitula libri primi.<
        Cazier (1998), S. 3–5.
      • (3v54r) Sententiae I,1–30. >In nomine Domini (darüber: nostri Ihesu Christi) incipit liber sancti Hisidori episcopi (darunter: Hispalensis).< I. Quod Dominus summus et incommutabilis sit. Summum bonum Dominus est, quia incommutabilis est …–… (45v) XVIII. De heresibus. >E<cclesia catholica sicut male viventes … cum sublatus fuerit. Timebunt angeli et exterriti purgabuntur. Explicit.
        Cazier (1998), S. 7–90; PL 83,537D–600A.
      • (54r73v) Sententiae II,1–23. [XVIIII. De sapientia et intellectu.] Omnis qui secundum Deum sapiens est beatus est …–… XXXVIII. De peccandi consuetudine. Melius est peccatum cavere dum in usum venerit, leve existimatur
        Cazier (1998), S. 91–138; PL 83,599B–624B.
      • [74r77v Einschub aus einer anderen Handschrift, s. unten Nr. 2.]
      • (78r100r) Sententiae II,23–44.et sine ullo metu conmittitur …–… (98v) LVI. De abstinentia. non solum nullum usum adhibet, sed etiam periculum exhibet. >Explicit liber primus.<
        Cazier (1998), S. 138–193; PL 83,624B–654A.
      • (100v136v) Sententiae III,1–32. >I<ncipit liber secundus. [I.] De flagellis Dei. Divinae sapientiae suptilitas, sicut interius …–… (134v) XXIIII. De correptione [fraterna]. >N<on numquam accidit ut inter amicos sed etiam et de alienis facinoribus puniantur, quorum peccata defendunt. Explicit liber II.
        Cazier (1998), S. 194–272; PL 83,653A–705B.
      • (136v159v) Sententiae III,33–62,3 [Schluss fehlt]. Incipit liber tertius. [I.] De praepositis ecclesiae. >V<ir ecclesiasticus et crucifigi mundo per mortificationem propriae carnis debet …–… (158v) XV. De brevitate huius vitae. Tantum in hac vita est licitum operare bonum ut de contemplatione illius huius saeculi blanditias caveat. Scriptum est enim in
        Cazier (1998), S. 272–328; PL 83,705B–736C.
    • Bemerkungen zum Inhalt:
      Der Text der Sententiae ist in Cod. 312 gegenüber der Hauptüberlieferung wesentlich verschieden, namentlich in folgenden Bereichen:
      • a) Bucheinteilung: Buch 1 (f. 3v100r), dem ein 56 Kapitel umfassendes Verzeichnis vorangestellt ist, beinhaltet die beiden ersten Bücher der Sententiae (I,1–30 und II,1–44), während die Bücher 2 (f. 100v136v) und 3 (f. 136v159v) das dritte Buch aufteilen (III,1–32 und III,33–62); abgesehen von wenigen Verlusten und Auslassungen ist jedoch fast der gesamte Text vorhanden.
      • b) Umstellungen: Bei weit mehr als der Hälfte der Kapitel ist der Text nach einem kaum durchschaubaren System neu arrangiert worden. Die Umstellungen reichen von einer anderen Anordnung der Abschnitte innerhalb eines Kapitels (z.B. Kap. I,9 = Sent. I,10,1–13.17.19.14.15.18.20.21.17.22–24.16.25–29) über Einschübe einzelner Abschnitte aus anderen Kapiteln bzw. Büchern (z.B. Kap. I,11 = Sent. I,12,1–7; II,28,1–2; I,13,1–9), bis hin zu einer kompletten Neugestaltung eines Kapitels (z.B. Kap. I,18 = Sent. I,16,3; Zusatz; 16,2–7; Zusatz; 16,8.15.9–18; Zusatz; 23,2.1; Zusatz; 23.3–6; 24,1–4; 25,1–9; 26,1–3; 14,16; 26,4–5; 27,1–5.7–11.6; 28.1–3; 29.2; 28,4; 29,3; 30,1; 29,4.7; 30,2–3; 29,5–6). Die grössten Umstellungen finden sich in der Mitte des ersten Buches (Kap. I,9–24) sowie am Ende des zweiten bzw. am Anfang des dritten Buches (Kap. II,23–III,10) der Handschrift.
      • c) Zusätze: In einigen Kapiteln finden sich in den Text eingeschobene Passagen, die sich in den gängigen Editionen nicht nachweisen lassen und z.T. Parallelen zu den Moralia des Gregorius Magnus zeigen. Einige dieser Zusätze sind recht umfangreich, so f. 43v Z.2044v Z.4 (Kap. I.17); f. 46v Z.4–12 und 48r Z.1448v Z.15 (Kap. I.18); f. 59v Z.1060r Z.2 (Kap. I.22); f. 154v Z.7–23 (Kap. III,12), andere umfassen nur wenige Zeilen.
  • 2. Einschub aus einer anderen Handschrift (11. Jh.).
    • Editionen:
      • PL 141: Migne, Jacques-Paul (Hg.): Sancti Fulberti Carnotensis episcopi opera omnia ... Paris 1853 [= Patrologiae cursus completus ... Series Latina, Bd. 141].
      • Mombritius, Boninus: Sanctuarium seu vitae sanctorum. Novam hanc editionem curaverunt duo monachi Solesmenses. Bd. 2. Paris 1910.
    • (74r75v) Fulbertus Carnotensis: Sermones ad populum 7.[Ecce rex tuus venit tibi] mansuetus sedens super asinum. Hieremias. Tibi peccavimus expectatio Israel salvator eius …–… revertimini et vivite.
      PL 141,332B–334C.
    • (74r) Randnotiz. Plato de signo crucis Sibilla ait inter cetera
    • (75v) Fulbertus Carnotensis: De peccatis capitalibus: II. De peccatis mulierum. Augustinus. Fidelis bene vivens …–… ut moriens habeas securitatem.
      PL 141,340B.
    • (75v) Sündenliste. Augustinus censet ab ecclesia repelli pro peccatis istis in omelia de igne purgatori. Danach zweispaltige Tabelle, links: Rapina, furta, falsa testimonia, ebrietate assidua, adulteria, vana gloria, ingluvia, luxuria; rechts: Superbia, invidia, iracundia, homicidia, avaricia, sacrilegia.
    • (75v76r) Fulbertus Carnotensis: Sermones ad populum 8. De sacramento eucharistiae Augustinus in tertio de doctrina Christiana. Hoc vero tempore posteaquam resurrectione potius libertate veneretur. (Augustinus: Doct.Chr. III,9,13 = PL 34,71); Idem in eodem. Nisi manducaveritis inquit carnem …–… et vulnerata sit. (Doct.Chr. III,16,24 = 74–75).
    • (76r) Idem in sermone XXmoVIto super Iohannem. Qui manducat meam carnem et bibit meum sanguinem habet vitam aeternam. Hunc itaque cibum et potum quicumque eius particeps fuerit. (Augustinus: Io.ev.tract. 26,15 = PL 35,1613); Idem paulo post exponit quid sit manducare corpus eius et sanguinem bibere. Qui manducat meam carnem …–… ad iudicium sibi manducet et bibet. (Io.ev.tract. 26,18 = PL 35,1614–15); Item paulo post in XXVII. Signum quia manducavit et bibit ut non deseratur. (Io.ev.tract. 27,1 = PL 35,1616).
    • (76rv) Haymo super epistolam ad Chorinthios. Caro quam verbum Dei patris assumpsit in utero virginali …–… cum diabolo corpus existunt. (Haymo Halberstatensis: Expositio in D. Pauli epistolas = PL 117,564C–D).
    • (76v) In symbolo Ephesini concilii. Necessario igitur et hoc adicimus …–… nos filius hominis est factus et vocatus. (Cyrillus Alexandrinus: Epistola synodica ad Nestorium = PL 67,15B–C).
    • (76v77r) Cusius dixit. Causas virginalis partus exponere. Silvester Papa. Primus Adam suasu serpentis mortem incurrit …–… et vitae aeternae ianuas patefecit. – Liber actuum apostolorum mentionem facit baptismi capitulis VI, VII, XXIIII, XXV, XXX, XLV, XLVI, XLVIIII, LI, LXI.
      PL 141,334C–336B.
    • (77rv) Actus Silvestri (Exzerpt). Sileon dixit. Causam passionis Christi expone ignominiae irrisionis et passionis et mortis eius, ut ipsum …–… quos nos fecit humana praesumptio perdere redonaret.
      Mombritius (1910), S. 524–525.
  • 3. Zusätze und Federproben (10./11. Jh.).
    • Editionen (Auswahl):
      • Alberto, Paulo Farmhouse: Eugenius Toletanus. Opera omnia. Turnhout 2006 [= CCSL 114].
      • Vollmer, Friedrich: Eugenius von Toledo, Carmina et epistulae. Berlin 1905 [= MGH, Auct.ant. 14, S. 231–270].
    • (1v) Eugenius Toletanus: Carm. II, Vv. 3–5. Omnia quae cernis vanarum gaudia rerum | Umbra velut tenuis veloci fine recedunt | praecave non felix ne te dum nescis et audis (2x); unter den ersten Versen: Qui fecit et spiritu dictante Maria; am Rand: Principia pacis (2x).
    • (159v unten) Eugenius Toletanus: Carm. II, Vv. 1. O mortalis homo, mortis reminiscere casus.
      Vollmer (1905), S. 233; Alberto (2006), S. 207–208.
    • (145r oben und aussen, längs) Augustinus in Matheo. Si bonus est Si malus est Gregorius in omelia VIIII super Ezechielem. Bonum quod maiori reus efficitur tacendo.
      (Greg. Hom. 9,12 = PL 76,875A–B).
    • (158v oben) ABC-Vers. Globum zephyri freta kanna secabant (= alle Buchstaben, ausser d, q, x), von ungelenker Hand des 9./10. Jh.
Provenance of the manuscript:
  • Vorbesitzer: Abtei von Saint Mesmin de Micy, OSB: f. 2r, zwischen den Zeilen, Verbalexlibris in Rustica: Hic est liber sancti Maximini Miciacensis monasterii, quem si quis de isto loco aliquo ingenio non redditurus abstraxerit, cum Juda proditore, Anna et Caipha dampnationem accipiat; im Folgenden, jeweils am Lagenende bzw. -anfang, kürzeres Exlibris Hic est liber sancti Maximini Miciacensis monasterii (die Zeile am Fuss der Seiten meist getilgt, vermutlich zur Vermeidung von Irrtümern bei der Abschrift); dazu f. 20v /21r oben Hic est liber sancti Maximini Miciacensis monasterii, quem si quis per ammonicionem diaboli ex isto loco nun [sic!] redditurus.
  • Vorbesitzer: Daniel, Pierre (1530–1603) – möglicherweise, aber ohne Beleg.
  • Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – kein Namenszug und ohne eigenhändige Notizen, jedoch im Katalog Hortins verzeichnet.
Acquisition of the manuscript: Durch die Schenkung von Jakob Graviseth 1632 in die Berner Bibliothek gelangt.
Kataloge:
  • Hortin, Samuel: Clavis bibliothecae Bongarsianae MDCXXXIIII. Bern 1634 [= BBB Cod. A 5], S. 34: [Sign.] XI.3. VII. Isidorus Hispal., [Nr.] 7. De summo bono. 4° (vgl. die Titelnotiz f. 1r).
  • Wild, Marquard: Catalogus Librorum Bibliothecae Civicae Bernensis MDCIIIC. Bern 1697 [= BBB Cod. A 4], f. 19v: 312. Isidori libri 3 de rebus theologico, ecclesiasticis, moralibus. f.
  • Engel, Samuel: Manuscripta A[nno] 1740. Bern 1740 [= BBB Mss.h.h. III 110], f. 48v: 312. Isidori libri III de rebus theolog[icis], eccles[iasticis] et moralibus, mutil[atus] in fine. Secul. 12. [!], m[embr.].
  • Sinner, Johann Rudolf: Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 1. Bern 1760, S. 490.
  • Hagen, Hermann: Catalogus Codicum Bernensium. Bern 1875, S. 323.
Literatur zur Handschrift:
  • Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts. Teil I: Aachen – Lambach. Wiesbaden 1998, hier S. 121–122 (Nr. 572).
  • Cazier, Pierre: Isidorus Hispalensis. Sententiae. Turnholt 1998 [= Corpus Christianorum. Series Latina 111], hier S. LXXI.
  • Halm, Karl: Verzeichnis der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz. Wien 1865, hier S. 44.
  • Homburger, Otto: Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Bd. 1. Bern 1962, hier S. 58–59.
  • Traube, Ludwig: Hieronymi Chronicorum codicis Floriacensis fragmenta Leidensia Parisina Vaticana. Phototypice edita. Leiden 1902, hier S. XIII–XVIII.
Weitere Literatur (Auswahl):
  • Beeson, Charles Henry: Isidor-Studien. München 1913, hier S. 46, Anm. 1.
  • Carré, Michèle: Saint-Pryvé – Saint-Mesmin: de l’aube de l’histoire à nos jours. Saint-Pryvé – Saint-Mesmin (Orléans) 2010, hier S. 32–35.
  • Lesne, Emile: Les livres: "Scriptoria" et "Bibliothèques" du commencement du 8e à la fin du 11e siècle. Lille 1938, hier S. 137–139 und 558, Anm. 5.
  • Poirel, Dominique: Isidorus Hispalensis Ep., in: Chiesa, Paolo/ Castaldi, Lucia (Hgg.): La trasmissione dei testi latini del Medioevo, Bd. 1 (2004), S. 196–226, hier S. 209–218.
  • Poncelet, Albert: La bibliothèque de l'abbaye de Micy au IXe et au Xe siècle, in: Analecta Bollandiana 23 (1904), S. 76–84, hier S. 84.
Externe Ressourcen: