St. Gallen, Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 187
Manuscript title: zusammengesetzte Handschrift
Extent:
159 Bll.
Format: 25,5 x 21,5-22 cm
Collation: besteht aus 3 Faszikeln (I: S. 1-163, II: S. 164-304, III: S. 305-320); mehrheitlich Quaternionen (Bruckner 1938)
Binding:
Holzdeckel, mit hellem Leder überzogen, auf Vorder- und Hinterdeckel mit Streicheisenlinien verziert, auf Vorderdeckel spätmittelalterliches Titelschild, auf Rücken spätmittelalterliches Signaturschild (T 11) (ca. 1460/61; s. auch Provenienz der Handschrift); außerdem auf Rücken neuzeitliche Titel- und Signaturschilder mit heute noch gültiger Signatur 187; 2 Lederschließen abgerissen (erhalten 2 Metallbeschläge auf Hinterdeckel); 2 Metallstifte im Vorderdeckel (s. Bruckner 1938 u. Gamper/Lenz 2012)
Provenance of the manuscript:
S. 1 spätmittelalterlicher Besitzvermerk von St. Gallen
Liber sancti Galli, S. 163, 320 St. Galler Exlibris (Stempel); diese Hs. mit Fasz. I und II verzeichnet im St. Galler Bibliothekskatalog von 1461 unter der Signatur T 11: Solinus de situ orbis terrarum et Prosper de vita activa et contemplativa; idem de metris exametris et
penthametris (MBK I, S. 111, Z. 33f.), Eintrag entspricht dem Titelschild auf Vorderdeckel; S. 1 alte Signatur (Pius Kolb, 1747/48-1762 St. Galler Bibliothekar) S. n. 205 und (in Rot) noch heute gültige Signatur 187 (modern); s. auch Einband.
Literatur
- Scherrer, Gustav: Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 66;
- Mommsen, Theodor (Hg.): C. Iulii Solini Collectanea rerum memorabilium, 2. Aufl. Berlin 1895, S. Lf., Nr. 147;
- MBK I = Lehmann, Paul: Die mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Bd. 1: Die Bistümer Konstanz und Chur, München 1918, S. 82, Z. 13, S. 86, Z. 3f., S. 89, Z. 3-5, S. 111, Z. 33f.;
- Bruckner, Albert: Scriptoria medii aevi Helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, Bd. 3: Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 25, 29, 37f., 80;
- Schnitzer, Paul (Bearb.): Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 … . Katalog, [Lorsch 1964], S. 17, Nr. 47f.;
- Bischoff, Bernhard: Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen und die Privatbibliothek des Kanzlers Grimalt, in: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. 3, Stuttgart 1981, S. 187-212, hier S. 193-195;
- Herren, Michael W.: A Ninth-Century Poem for St. Gall’s Feast Day and the «Ad Sethum» of Columbanus, in: Studi medievali. Ser. III 24.2 (1983), S. 487-520, hier S. 491, 493;
- Munk Olsen, L’étude II = Munk Olsen, Birger: L’étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Bd. 2, Paris 1985, S. 516;
- Bischoff, Bernhard: Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften (Geschichtsblätter Kreis Bergstraße. Sonderbd. 10), 2., erw. Aufl. Lorsch 1989, S. 50, 114f.;
- Ernst, Ulrich: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters (Pictura et poesis 1), Köln/Weimar/Wien 1991, S. 358-361;
- Häse, Angelika: Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42), Wiesbaden 2002, Nr. 180b, 244a, 269d;
- Berschin, Walter: Die karolingische Vita s. Galli metrica (BHL Nr. 3253), Werk eines Iren für St. Gallen?, in: Revue bénédictine 117 (2007), S. 9-30, hier S. 30;
- Gamper, Rudolf u. Philipp Lenz: Die Makulierung der Handschrift, in: Rudolf Gamper u.a.: Die Vetus Latina-Fragmente aus dem Kloster St. Gallen. Faksimile, Edition, Kommentar, Dietikon-Zürich 2012, S. 61-68, hier S. 61-64;
- Bischoff, Bernhard: Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Bd. 3, aus d. Nachlass hrg. v. Birgit Ebersperger, Wiesbaden 2014, Nr. 5645-5647.
Siglenverzeichnis zur abgekürzt zitierten Literatur:
Manuscript title:
Place of origin: evtl. Reichenau
(Bischoff 2014)
Date of origin: um 900 (Bischoff 2014); s. auch unten, Provenienz der Handschrift, Karolingische Bibliothekskataloge
Collation:
Condition: am Anfang und Ende leichter Wasserschaden an den oberen Rändern; am Anfang leicht wurmstichig; S. 1 verschmutzt
Page layout:
1 Spalte, 24-25 Zeilen, Schriftraum 19 x 14,5-15 cm
Writing and hands: karolingische Minuskel, von mehreren, unterschiedlichen Händen geschrieben; an den unteren Enden von Majuskelbuchstaben i.d.R. ausgeprägte Basisstriche nach links (weniger nach rechts) gezogen (bei V oft links und rechts an den oberen Enden)
Decoration: Titel und Kapitelüberschriften in (i.d.R. roter) Capitalis, S. 84, 91 auch in roter Unziale, bisweilen Text- bzw. Kapitelanfangszeile in Capitalis; Initial- und Satzmajuskeln, an Text- bzw. Kapitelanfängen zwei- bis fünfzeilige (i.d.R. rote oder rubrizierte) Initialmajuskel; rote Kapitelzählung
Additions: einige zeitgenössische oder etwas spätere Korrekturen zwischen den Zeilen und am Rand sowie Korrektorvermerke r[equisitum est]; neuzeitliche Ergänzungen; bisweilen Nota-Zeichen und andere Stellenmarkierungen (Kreuze); S. 1 Rest eines floralen Musters in Rot
Main language: Lateinisch
Contents:
Historiographie / Geographie
- S. 1 Besitzvermerk etc.
-
S. 2-163
Collectanea rerum memorabilium
Filiation: Text dieser Hs. scheint auf zwei Vorlagen zurückzugehen, der Anfang (bis ca. Sol. 11,14) bietet Lesarten der 1. Klasse und ist besonders ähnlich zu N (Kopenhagen, Kongelige Bibl., Gl. Kgl. S. 444 2°), während der Rest zur 3. Klasse gehört, außerdem stehen am Anfang zwei Briefvorreden (Mommsen 1895, S. LX, LXXIX; vgl. Rouse)
- (S. 2) >C. Ivli Solini sive grammati [sic] polyhistor ab ipso aeditvs et recognitvs de sitv orbis terrarvm et de singvlis mirabilibus qvae in mvndo habentvr<. >Qvoniam qvidam inpatientivs potivs< quam studiosius opusculum quod moliebatur intercipere properarunt … cui laboris nostri summam dedicauimus (Ps.-Sol. add. Mommsen p. 217).
- (S. 2) >Solinvs Advento salvtem<. S. 3 >Cvm et avrivm clementia et optimarvm< artium studiis praestare … S. 4 originem eius, quanta ualemus, prosequemur fide (Sol. ep. praef. 1-8).
- (S. 4) >Svnt qvi videri velint Romae vocabvlvm< ab Euandro (korrigiert aus Euando) primum datum …–… S. 162 ideoque non paenitus ad nuncupationem (korrigiert zu nuncaipationem ?) suam congruere insularum qualitatem (Sol. 1,1-56,19). >S. 163 Feliciter liber perscriptvs C. Ivli Solini sive grammati [sic] polyhistor ab ipso editvs et recognitvs<.
Literaturhinweise: Munk Olsen, L’étude II 516; Rouse, R.H., in: Reynolds, Texts, S. 391-393 – Büren, Veronika von: Une édition critique de Solin au IXe siècle, in: Scriptorium 50 (1996), S. 22-87, hier S. 25, 73f.
Provenance of the manuscript:
- vermutlich von dieser Hs. hat sich Johannes Vadian (1448-1551) eine Abschrift anfertigen lassen (so Scherrer 1875 u. Mommsen 1895; s. Pomponii Melae de orbis situ libri tres … una cum commentariis Ioachimi Vadiani … , Basel: A. Cratander 1522 [VD16 M2314], App., Bl. Aa2v: „ … ut interim uetustissimi exemplaris [Solini], cuius mihi ex Sanctogallensi Bibliotheca nuper copia facta est, spectatae fidei lectionem non afferam.“) – s. auch oben
- Karolingische Bibliothekskataloge: evtl. verzeichnet in einem Nachtrag aus dem späten 9. Jh. (freundlicher Hinweis von Frau Dr. Natalie Maag, Univ. Heidelberg.) zum ältesten St. Galler Bibliothekskatalog: Solini polihistor (MBK I, S. 82, Z. 13; vgl. St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 728, S. 21) und/oder in der Liste der unter dem St. Galler Abt Hartmut (872-883) geschriebenen Bücher: Polihystorem Solini in volumine I (MBK I, S. 86, Z. 3f.)
Manuscript title: ;
Place of origin:
Lorsch
(Bischoff 1989)
Date of origin: 1. Hälfte 9. Jh. (Bischoff 1989)
Collation:
- wohl je 1 Bl. nach S. 173 (ersetzt durch 2 leere Papierbll., S. 174-177; s. hierzu Gamper/Lenz 2012, S. 61), 255 u. 304 verlorengegangen
- S. 191-207 u. 239 Lagenzählung II-III (in Rot und mit Strichen verziert) bzw. V auf der jeweils letzten Seite, S. 240 VI auf der ersten Seite; S. 191-304 spätmittelalterliche Lagenzählung b-i (in Rot) auf der jeweils letzten Seite
Condition: am Anfang leicht wurmstichig
Page layout:
1 Spalte, 32 Zeilen, Schriftraum 19-19,5 x 15-15,5 cm
Writing and hands: karolingische Minuskel, Jüngerer Lorscher Stil, kalligraphisch, von mehr als einer Hand geschrieben (Bischoff 1989)
Decoration: Incipits, Explicits und Kapitel- bzw. Zwischenüberschriften in roter Capitalis rustica (i.d.R. Explicits sowie S. 302 Überschrift in Schwarz/Braun); S. 164-260 (Pomer.): S. 164, 167, 192 zur Praefatio und zu lib. I u. II Textanfangszeile in Capitalis rustica, zum gesamten Text Kapitelzählung in Rot sowie zwei- bis
vierzeilige Initialmajuskeln an den Kapitelanfängen, außerdem Satzmajuskeln; S. 261-304 ([Ps.-] Prosp.): Initialmajuskeln bzw. Versalien
Additions: hochmittelalterliche Korrekturen zwischen den Zeilen und am Rand (mit Verweiszeichen) sowie Anmerkungen
Main language: Lateinisch
Contents:
Moral / Dichtung / Sentenz
-
S. 164-260
Text 1
-
De vita contemplativa
Filiation: Prolog zu lib. I (S. 164 /165, S. 166 /167) durch die Capitula zu lib. I (S. 165 /166) unterbrochen, S. 191 /192, 219-221 Capitula zu lib. II bzw. zu lib. III; Text- aufgrund von Blattverlust nach S. 173, 255
- (S. 164) >Incipit praefatio libri Prosperi<. >Diu multumque renisus sum uoluntati tuae, mi domine< studiosissime pontificum Iuliane … S. 165 quae utcumque soluenda proposuistis adtexam (Pomer. I prol. 1-3). >Explicit<. (S. 165 /166 Capitula zu lib. I). S. 166 >Item incipit prologus<. Itaque iubes, ut paucis edisseram quae sit uitae contemplatiuae proprietas … S. 167 proprietas Domino uestris orationibus adiuuante tractemus. (Pomer. I prol. 3). >Explicit<.
- (S. 167) >Incipit liber primus de uita contemplativa<. >Quod ea sit uitae contemplativae proprietas, ubi Deus mundo corde uidebitur. Contemplatiua uita in qua creatorem suum creatura in<tellectualis ab omni peccato purgata … S. 173 studiis spiritualibus quibus in dies // (Pomer. I,1,1-I,8). (S. 174-177 später hinzugefügte Papierbll., leer). S. 178 // [excel]lentia illius beatitudinis non admittit … S. 255 ut quicquid de pruden[tia] // (Pomer. I,11-III,29,1). S. 256 // Proinde ubi erit omnium fidelium … S. 260 quando non res pro uerbis, sed pro rebus enuntiandis uerba sunt instituta (Pomer. III,30,3-34,2).
Literaturhinweise: CPPM II 3583, 3705; CPL 998; Gryson, Rép. 609 – Laister, Max L.W.: The Influence during the Middle Ages of the Treatise De vita contemplativa and its Surviving Manuscripts, in: ders.: The Intellectual Heritage of the Early Middle Ages. Selected Essays, hrg. v. Chester G. Starr, Ithaca, NY 1957, S. 40-56, hier S. 51 (Nennung dieser Hs.) (zuerst in: Miscellanea Giovanni Mercati, Bd. 2: Letteratura medioevale [Studi e testi 122], Vatikanstadt 1946, S. 344-358)
-
De vita contemplativa
-
S. 261-301
Text 2
-
Epigrammata ex sententiis Augustini
Filiation: den meisten Epigrammen ist die entspechende Stelle aus Prospers Sententiae ex operibus Augustini (CPL 525; Gryson, Rép. 746; PL 45, Sp. 1859-1898 u. PL 51, Sp. 427-496 [PLD]; CCL 68A [Gastaldo 1972], S. 257-365 [LLT-A]) vorangestellt; S. 266 /267 falsch eingebunden, inhaltlich richtige Reihenfolge: S. 261-265, 268 /269 (Prosp. epigr. 12,1-17,6), S. 266 /267 (Prosp. epigr. 17,7-23,3), S. 270-301
- (S. 261) >Epigrammata Prosperi, uiri eruditissimi, exametro et pentametro degesta, ex opusculis sancti Augustini deflorata<. >De similitudine uersuum, floribus<. >Incipiunt epigrammata Prosperi<. Dum sacris mentem placet exercere loquelis, caelestique animum pascere pane iuuat …–… vt quod in affectum cordis, pietate magistra, venerit, hoc promat carmine laeta fides (Prosp. epigr. praef.).
-
(S. 261)
>De uera innocentia<.
Innocentia uera est quae nec sibi nec alteri nocet, quoniam qui diligit iniquitatem, odit animam suam. Et nemo non prius in se quam in alterum peccat.
>Epigrammata<. Perfecte bonus est, et uere dicitur insons, nec sibi nec cuiquam, quod noceat (korrigiert zu nocet) faciens …
S. 265 >De tranquillitate ultionum Dei<.
Non concupiscit Deus poenam reorum …–…
ut etiam mali non sint inordinati.
>Epigrammata<.
S. 268
Nulla Deum oblectat miserorum poena reorum …
S. 269
>De superne patriae ciuibus<.
Omnis qui ad supernam
… - …
aut frangit trepidos, obligat aut dubios.
S. 266
Inter quos laqueos currentem ad gaudia uera …
S. 267
>De passionibus sanctorum<.
Iusto iudicio Dei datur … - … absque Dei nutu non fit qui corda suorum,
S. 270
his etiam bellis glorificanda probat …
S. 301
Nam qui se nullo iam munere credit egere, crescere non cupiens perdit adepta tepens
(Prosp. epigr. c. sent.).
Finit.
>Expliciunt epigrammata Prosperi<.
Literaturhinweise: Schaller/Könsgen 4055 u.a.; CPL 526; HÜWA IX.2 136; Gryson, Rép. 745 – s. auch Textgeschichte
-
Epigrammata ex sententiis Augustini
-
S. 302-304
Text 3
-
Poema coniugis ad uxorem (unvollständig)
Filiation: die letzten 16 Verse wohl aufgrund von Blattverlust verlorengegangen
Literaturhinweise: Schaller/Könsgen 458; CPPM II 1374, 3525; CPL 531 -
Poema coniugis ad uxorem (unvollständig)
Provenance of the manuscript:
- wohl Lorsch (s. Karolingische Bibliothekskataloge); St. Gallen (Bischoff 1989)
- wohl im Besitz von Grimald (Kanzler Ludwigs d.Dt. und 841-872 Abt von St. Gallen), der vermutlich Fasz. III hinzufügen ließ (Bischoff 1981 u. 1989; s. auch Karolingische Bibliothekskataloge); s. auch oben
- Karolingische Bibliothekskataloge: wohl Häse 2002, Nr. 244 (A48 [um 830], B138 [ca. 830-840]): Item eiusdem [i.e. Ps.-Prosper] de activa et contemplativa vita libri III et eiusdem epigrammata in uno volumine/codice (zu A 48 wurde von einer Nachtragshand bald nach 830 [Häse 2002, S. 63f.] vermerkt: non inueni); vermutlich (gemeinsam mit Fasz. III) verzeichnet in der Liste der Privatbibliothek Grimalds, die nach dessen Tod der St. Galler Stiftsbibliothek hinzugefügt wurde: Tres libros Prosperi de activa et contemplativa vita. (Zeilenwechsel) Item eiusdem epigrammata et Ambrosii de bono mortis et capitula plurima de canonibus in volumine I (MBK I, S. 89, Z. 3-5), die kanonistischen Texte wären demnach verlorengegangen
Manuscript title:
Place of origin: St. Gallen (?) (s. Bischoff 1981 u. 1989 sowie Provenienz der Handschrift)
Date of origin: ca. Mitte 9. Jh. (s. Bischoff 1981 u. 1989 sowie Provenienz der Handschrift)
Collation:
nach S. 306 Verlust von 3 Doppelbll. (Bischoff 1989); s. auch unten, Provenienz der Handschrift, Karolingische Bibliothekskataloge
Condition: am Ende wurmstichig; S. 320 stark verschmutzt
Page layout:
1 Spalte, 32 Zeilen, Schriftraum 19,5 x 15 cm
Writing and hands: karolingische Minuskel, von einer leicht insular geprägten Hand geschrieben (freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Tino Licht, Univ. Heidelberg)
Decoration:
S. 306 Titelseite mit Incipit in Capitalis rustica; Initial- und Satzmajuskeln
Additions: S. 305
Figurengedicht auf den hl. Gallus in Capitalis rustica mit rot hervorgehobenem Intext (Chi-Kreuz, Winkelfiguren
[s. hierzu Ernst 1991]), nach B. Bischoff (s. Herren 1983) u. Berschin 2007 geschrieben von Ekkehart IV. von St. Gallen (980/90-nach 1056) – kaum Korrekturen, zwischen den Zeilen; S. 320 verblichene neumierte liturgische Gesänge; Federproben
(darunter S. 306 deutsche Namen)
Main language: Lateinisch
Contents:
Moral
-
S. 305
Nachtrag
Carmen figuratum in laudem sancti Galli (carm. Sang. 5)
Filiation: Figurengedicht aus 35 Hex., die (i.d.R.) rot geschriebenen Buchstaben bilden als Intext (diagonal, in Form eines Chi-Kreuzes) wiederum 2 Hex. und (in Form von 8 Winkelfiguren) 2 Hex. bzw. 6 Adoneen (jeweils 3 links und rechts bzw. oben und unten): (von links oben nach rechts unten) Galle, tuos famulos (anstatt l fälschlich ein a in Rot) magna pietate (p nachgetragen) reserva. (von links unten nach rechts oben) Qui retines regnum (n nachgetragen), da nos captare polorum. (links bzw. rechts) O bone rector (o nachgetragen), hucque iuvato munere (n nachgetragen) noto. (oben bzw. unten) Accipe mitis carmina vatis mente serena. (s. Dümmler 1884, Herren 1983 u. Ernst 1991); nach Berschin 2007 wahrscheinlich verfasst von (980/90-nach 1056), nach Herren 1983 in der 1. Hälfte des 9. Jh. (ca. 835-850; von ?), Schaller/Könsgen 5676 u. Ernst 1991 geben als Abfassungszeit das 9. Jh. an.
- S. 305 Grates ac uotum potis est captare serenum, carmina circuiins [sic] insignia nomine suaui, Galle, Dei cultor … S. 305 Tu mea dicta legens aeterno promis in aruo, quęso, da ueniam scelerato a peste suprema (carm. Sang. 5).
Literaturhinweise: Schaller/Könsgen 5676 – Herren, Michael W.: A Ninth-Century Poem for St. Gall’s Feast Day and the «Ad Sethum» of Columbanus, in: Studi medievali. Ser. III 24.2 (1983), S. 487-520, hier S. 491-507 (wieder abgedr. in: ders.: Latin Letters in Early Christian Ireland, Aldershot 1996, Nr. VIII); Ernst, Ulrich: Carmen figuratum. Geschichte des Figurengedichts von den antiken Ursprüngen bis zum Ausgang des Mittelalters (Pictura et poesis 1), Köln/Weimar/Wien 1991, S. 358-361; Berschin, Walter: Die karolingische Vita s. Galli metrica (BHL Nr. 3253), Werk eines Iren für St. Gallen?, in: Revue bénédictine 117 (2007), S. 9-30, hier S. 30 -
S. 306 /307-319 /320
De bono mortis (unvollständig)
Filiation: Text dieser Hs. gehört (innerhalb der „deutschen“ Familie β) zur Klasse ψ (El Horr 2007, bes. S. 89-91, 102), nach Schenkl 1897, S. LXXVIf. mit Lücken und Umstellungen; Textanfang fehlt aufgrund von Blattverlust
- (S. 306) >In Christi nomine incipit sermo beati Ambrosii episcopi de bono mortis et de exitu huius miserrimae atque caducis uitae<. S. 307 // [turba]ta est. Siquidem et modulatore [sic] modulis suis aut tibiae aut citharę aut organi uoce, gestu affectuque compatitur …–… S. 319 Quicumque uenit, mortem non videbi[t] in aeternum, quoniam ipse est plenitudo diuinitatis (ob die letzten Worte in 1-2 Zeilen noch auf S. 320 folgten, ist aufgrund der Verschmutzung nicht sicher feststellbar) (Ambr. bon. mort. 7,27-12,57).
Literaturhinweise: CPL 129; Gryson, Rép. 107 – El Horr, Lama: La tradition du De bono mortis de saint Ambroise, in: Gérard Nauroy (Hg.): Lire et éditer aujourd'hui Ambroise de Milan. Actes du colloque de l’Université de Metz (20-21 mai 2005), Bern 2007, S. 75-106 (mit Behandlung dieser Hs.; Sigle G) - S. 320 Exlibris etc.
Provenance of the manuscript:
- St. Gallen (Bischoff 1989)
- wohl im Auftrag Grimalds (Kanzler Ludwigs d.Dt. und 841-872 Abt von St. Gallen) geschrieben (Bischoff 1981 u. 1989); s. auch Karolingische Bibliothekskataloge u. oben
- Karolingische Bibliothekskataloge: vermutlich (gemeinsam mit Fasz. II) verzeichnet in der Liste der Privatbibliothek des St. Galler Abtes Grimald, die nach dessen Tod der St. Galler Stiftsbibliothek hinzugefügt wurde: Tres libros Prosperi de activa et contemplativa vita. (Zeilenwechsel) Item eiusdem epigrammata et Ambrosii de bono mortis et capitula plurima de canonibus in volumine I (MBK I, S. 89, Z. 3-5), die kanonistischen Texte wären demnach verlorengegangen