The following descriptions are available for this manuscript

  • Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 372-373, Nr. 75.
    (Standard description, currently displayed)
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 141.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 430
Creative Commons License

Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 372-373, Nr. 75.

Manuscript title: Homiliar (Winterteil I)
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: 3. Viertel d. 9. Jh.
Catalogue number: 75
Extent: 631 (630) pp. (ohne die 2 Papiervorsatzbll. gezählt)
Format: 43,5 x 33 cm
Collation: Quaternionen, signiert von I-XXXVIII (p. 595)
Page layout: Schriftspiegel 31 x 23,5 cm zu 29 Zeilen.
Writing and hands: karolingische Minuskel, von mehreren Schreibern, unter Leitung einer Haupthand, die auch verziert
Decoration:

Titel- u. Initialzierseiten in Capitalis mit Minium. Überschriften zu den Evangelienperikopen in Rustica mit Minium. Zu den Homilien Initialen in Minium, nachfolgende Zeilen in Capitalis, Rustica oder Uncialis. P. 34 in der Überschrift u. der Initiale Gold als Schattierung.

Contents:
Inhalt und Schmuck: Die Hs. enthält 105 Predigten von Advent bis zu Mariae Verkündigung (25.3.). Wir geben nur einen Auszug mit den wichtigsten Initialen.
  • p. 1-159 Adventszeit:
    • (p. 1[5]) Titel in Rustica mit Minium: De Adventu Dni. quandocumque volueris, Bedae, A(dventu), vegetabil
    • (p. 11) Unde supra, (Bedae), R(edemptoris)
    • (p. 18) In vig. nat. Dni., Augustini, C(astissimum Mariae)
    • (p. 26) Titel- u. Initialzierseite in Capitalis mit Minium: I(n Xpi. nomine incipiunt omeliae atque sermones catholicorum patrum diebus dominicis ac diversis sollemnitatibus legendi). Dominica quinta ante natale Dni., Augustini
    • (p. 27) M(iracula), das (M)IRACVLA in die Binnenräume der unzialen Initiale hineinkomponiert
    • (p. 34) Dom. IIII. ante nat. Dni., Johannis episcopi
    • (p. 35) a(sina et pullus)
    • (p. 65) Dom. II ante nat. Dni., Gregorii, Q(uaerendum)
    • (p. 113) Sabb. Gregorii R(edemptoris)
    • p. 129 /p. 130 Dom. proxima nat. Dni., Gregorii, E(x huius), zwei Fische.
  • p. 160-390 Weihnachtskreis:
    • (p. 160) In vig. nat. Dni., Origenis, C(um)
    • (p. 169) In nat. Dni., Bedae, E(xultemus)
    • (p. 173) Bedae, a(udivimus)
    • (p. 190) Bedae, N(ato in Bethlehem), anschließend viele Weihnachtspredigten
    • (p. 303) In nat. sci. Johannis, Augustini, N(on parva)
    • p. 328 /p. 329 Innocentum, Severiani, Z(elus)
    • (p. 342) In Kl. Jan., Maximi, Q(uamquam)
    • (p. 380) Dom. I. p. nat. Dni., Origenis
    • (p. 381) C(ongeremus)
  • p. 390-594 Theophanie u. Sonntage nach Theophanie:
    • p. 390 /p. 391 In Theophania, Maximi
    • (p. 392) E(xultandum), Fisch als Querstrich
    • (p. 397) (Theoph.) In sec. nocte, Maximi, I(n hac), Hundskopf mit Ranke
    • (p. 461) In oct. Theoph., Maximi, I(ntellegere)
    • (p. 507) Dom. s. Bedae Q(uod dominus noster), ganz gefiedert
    • (p. 519) Dom. II. p. Theoph., Maximi, a(d omnes), ganz vegetabil
    • (p. 552) Dom. V. p. Theoph., Hieronimi, C(onfiteor)
    • (p. 556) In purificatione sce. Mariae, Hieronimi, h(odiernus)
    • (p. 584) In Adnuntiatione sce. Mariae, Ambrosii, L(atent quidem)
    • (p. 595) leer.
  • p. 596-631 Miracula Joh. Ev. mit Capitulatio von I-X u. Titel: Incipit de miraculis beati Johannis apli. et evangl. Inc.: Tempore illo sancti apostoli Domini.
Origin of the manuscript: Die Hs. gehört zur Reihe von Homiliaren (Sang. 430-434 - Nr. 75-79), die mit Sang. 432 (Nr. 77) wohl noch im 2. Viertel des 9. Jh. begonnen und während der Abtzeit Grimalds (841-872) vollendet wurde. Die in den Sang. 431 , 433 u. 434 noch erhaltenen Kapitelverzeichnisse lassen darauf schließen, dass einst in allen Bänden kalendarische Inhaltsübersichten waren, die den Offizianten, die die am Rand mit Zahlen u. Kreuzen in Minium bezeichneten Lesestücke während der Horen vorzulesen hatten, das Auffinden der Texte erleichterten. Titel- und Anfangszierseiten mit ganzseitigen Initialen sind in allen Bänden ausgeführt, die Initialen zu den einzelnen Homilien bilden insgesamt ein großartiges Formenrepertoire. Schrift u. Initialen in Sang. 430 hinterlassen den Eindruck einer geregelten Einheit. Nach der Größe der Textspiegel u. Zeilen sind unter den 5 Homiliarbänden zwei Zweiergruppen zu unterscheiden, nämlich Sang. 430 u. 431 (31 x 23/24 cm, 29 Z.) und Sang. 433 u. 434 (41 x 30/31 cm, 27 Z.); Sang. 432 ist als ältester Band der Reihe anders genormt (31,5 x 23,5 cm, 39 Z.). So könnten Sang. 430, 431, 433 u. 434 die im Bibliothekskatalog von Sang. 728, p. 12 (MBK I, S. 77, Z.1-3) genannten «Collectarii magni IIII homiliarum seu sermonum sanctorum patrum per singulas festivitates in anno» sein; schwerer fällt das Unterbringen und Einordnen von Sang. 432 (vgl. Sang. 728, p. 18 MBK I, S. 80, Z.13-19).
Bibliography:
  • Scherrer, S. 141
  • Emmanuel Munding, Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. No 566: ein Beitrag zur Frühgeschichte der St. Galler Handschriftensammlung (Texte und Arbeiten Abt. I, Hefte 3/4), Beuron 1918, S. 141.
  • Bruckner III, S. 25, 104.
  • von Euw, in: Kloster St. Gallen, S. 175.