The following descriptions are available for this manuscript

  • Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 562-564.
    (Standard description, currently displayed)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 2, Schreibschulen der Diözese Konstanz, St. Gallen I, Genf 1936, S. 118.
    Show additional description
  • Scherrer Gustav, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875, S. 287.
    Show additional description
St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 845
Creative Commons License

Bergmann Rolf / Stricker Stephanie, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Bd. II, Berlin 2005, S. 562-564.

Manuscript title: Kommentar zu Boethius, De consolatione philosophiae (I-IV)
Place of origin: St. Gallen
Date of origin: 10. Jahrhundert
Support: Pergament, sowie je 1 zusätzliches Papierblatt vorne und hinten; zwischen p. 22 und 23, 112 und 113 je 1 etwa 3 cm breiter Pergamentstreifen eingefügt.
Extent: 119 Blätter
Format: 19,9 x 13,2/13,9 cm
Foliation: Zählung von 1 bis 242 von der Hand des St. Galler Bibliothekars Ildefons von Arx (1755-1833) jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite.
Page layout: Schriftspiegel 15,4/16,7 x 9,5/11,3 cm; einspaltig; p. 3-68, 189-240 20 Zeilen; p. 71-140 26 Zeilen; p. 141-188 27 Zeilen.
Writing and hands: Karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. (oder 11.?) Jahrhunderts.
Decoration: Überschriften in Capitalis rustica, zum Teil in roter Farbe.
Additions:
Glossen:
Zahl und Art: Textglossierung: 174 Glossen (p. 6-238) zu dem Kommentar zu Boethius, De consolatione philosophiae; 65 interlinear und 109 im fortlaufenden Kommentartext stehend; 172 Glossen in bfk-Geheimschrift eingetragen; trotz der relativ hohen Glossenzahl sind es nur wenige althochdeutsche Glossen in einem über 5000 Zeilen umfassenden lateinischen Kommentar, der wegen der zum Teil abgekürzten Wiedergabe der Textworte (vgl. StSG. II, S. 54, Anm. 10) auch als Textglossar angesehen werden kann; zwei Drittel der althochdeutschen Glossen sind Teil des Kommentars, ein Drittel wurde von derselben Hand interlinear eingetragen.
Zeit und Ort: Glossen im 10. bzw. 11. Jahrhundert in St. Gallen eingetragen.
Sprachgeographische Einordnung: Alem. (nach Th. Frings - G. Müller, S. 110; H. Reutercrona, S. 46; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 22); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 507).
Edition: StSG. II, S. 54-62 (Nr. DLXVII).
Literatur:
  • StSG. IV, S. 454, Nr. 211;
  • W. Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen, S. 5f. und passim;
  • R. Bergmann, in: Theodisca, S. 85f.;
  • R. Bergmann, ZDL. 50 (1983) S. 13;
  • R. Bergmann - St. Stricker, ABÄG. 43-44 (1995) S. 31 und passim;
  • U. Blech, Germanistische Glossenstudien, S. 156f. und passim;
  • U. Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, S. 38;
  • H. de Boor, PBB 67 (1944) S. 98;
  • H. Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S.64, 86;
  • M. Chappell, MLR. 82 (1987) S. 378;
  • J. M. Clark, The Abbey of St. Gall, S. 108;
  • Th. Frings - G. Müller, in: Erbe der Vergangenheit, S. 110;
  • N. O. Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, S. 49;
  • H. Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, S. 98, 121;
  • A. Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz, S. 337 und passim;
  • U. Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, S. 128;
  • G. Müller - Tb. Frings, Germania Romana, II, S. 507;
  • P. Ochsenbein, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 102;
  • P. Piper , ZDPh. 13 (1882) S. 450f.;
  • H. Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal, S. 46;
  • J. Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II, S. 638;
  • R. Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch,S. 84;
  • I. Rosengren, Inhalt und Struktur, S. 31, 92;
  • J. Schatz, Althochdeutsche Grammatik, S. 3;
  • G. Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, S. 4 und passim;
  • F. X. Scheuerer, Zum philologischen Werk J. A. Schmellers, S. 164;
  • I. Schröbler, ZDA. 81 (1994), S. 39;
  • W. Schröder, ZDA. 87 (1956-1957) S. 196, 208-211:
  • P. Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, S. 7, 43;
  • F. Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination, S. 22;
  • St. Sonderegger, FMSt. 5 (1971) S. 184;
  • St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 297f.;
  • St. Sonderegger, RC. 43 (1991) S. 171;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 330;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 27 (2002) S. 130-140;
  • L. Voetz, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, II, S. 649f.;
  • L. Voetz, Komposita auf -man, S. 124f.
Binding: Graublauer Pappeinband; Einbandrücken und Ecken mit braunem Leder überzogen.
Contents:
  • p. 1 Inhaltsvermerk
  • p. 2 leer
  • p. 3-240 Kommentar zu Boethius, De consolatione philosophiae (I-IV)
    • (p. 69) leer
    • (p. 70) leer
    • (p. 241) leer
    • (p. 242) leer
Origin of the manuscript: Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert (nach P. W. Tax, Sprachwissenschaft 27, S. 130, im 2. Viertel des 11. Jahrhunderts) in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden.
Bibliography:
  • W. Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen, S. 5f. und passim;
  • J. Beaumont, in: Boethius, S. 283;
  • R. Bergmann - St. Stricker, AGÄG. 43-44 (1995) S. 25 und passim;
  • H.Brauer, Die Bücherei von St. Gallen, S. 64;
  • A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica, III, S. 45, 118;
  • J. Duft, NStG. 112 (1972) S. 27;
  • G. Glauche, Schullektüre im Mittelalter, S. 59;
  • K. Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, S. 130;
  • N. Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte, S. 85;
  • A. Naaber, Die Quellen von Notkers: "Boethius de consolatione philosophiae", S. 2;
  • H. Naumann, Notkers Boethius, S. IX, 14 und passim;
  • G. Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, S. 18-22 und passim;
  • G. Schepss, NAGG. 9 (1884) S. 193f., 6;
  • Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, S. 287, Nr. 845;
  • I. Schröbler, ZDA. 81 (1944) S. 39;
  • St. Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, S. 55;
  • P. W. Tax, Notker der Deutsche. Boethius, "De consolatione Philosophiæ". Buch I/II , S. XIX und passim;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 24 (1999) S. 264;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 330;
  • P. W. Tax, Sprachwissenschaft 27 (2002) S. 130;
  • F. Troncarelli, Boethiana Aetas, S. 68 und passim;
  • F. Troncarelli, Tradizioni perdute, S. 111;
  • L. Voetz, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, II, S. 649;
  • W. Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque, S. XX;
  • StSG. IV, S. 454, Nr. 211.