The following descriptions are available for this manuscript

  • Beschreibung von Christoph Jörg, 2011.
    (Standard description, currently displayed)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 373, S. 134.
    Show additional description
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 25
Creative Commons License

Beschreibung von Christoph Jörg, 2011.

Manuscript title: Johannes Herolt OP: De eruditione Christifidelium; Fabula moralizata (vgl. Pergamentschild)
Date of origin: 1455
Support: Papier. 4 verschiedene Wasserzeichen: Traube (1-3), Bischof (4, mit Tinte ausgezogen f. 91v). Regelmässiger Schnitt.
Extent: 173 Bl. 2 codicologische Texteinheiten: I. f. 1-91ra; II. f. 93r-172v (alte Zählung f. I-LXXX)
Format: 28 x 20,5 cm
Foliation: Moderne Foliierung mit Bleistift 1-173. Die zweite codicologische Texteìnheit f. 93r -172v (Lage 8-13) mit zeitgenössischer römischer Blattzählung in roter Tinte recto oben I-LXXX.
Collation: 13 Lagen: III, VI, VII, VI, IX, VI, IX, 2 VII, IX, VII, VI, VII (-11.12.13.14), VIII (-1.2.3.4.5). Reklamanten am Schluss der Lagen 3-6.
Einzelne Lagen mit Perg.- oder Pap.Fälzen verstärkt.
Page layout:
  • Schriftspiegel a//bc//d (Blindliniierung), 2 Kolonnen (je 20,7 x 6,3/6,5 cm) zu 57-75 Zeilen. Am oberen Rand teilweise Zirkelstiche sichtbar (f. 7 -76).
  • Ab f. 136 Spiegelbegrenzung a//b mit Bleistift. Schriftrahmen 19,7 x 12,5 cm mit 32-40 Langzeilen.
Writing and hands:
  • Der erste Teil (f. 7ra -91ra) von Hand A in sehr kleiner Notula (typische Universitätsschrift) mit brauner Tinte.
  • Franciscus de Gallandia (Hand B) in got. Buchkursive f. 93r -172v (Kolophon f. 170r) mit dunkelbrauner Tinte (Schriftbeispiel bei Steffens, Lat. Paläographie, III. Tafeln, Nr. 113; CMD II, Abb. 368 und 369).
Decoration:
  • Durchgehend rote Textstrichelung, Initialen in gleicher Farbe.
  • Rote Lombarden und Kadellen, Textstrichelung, Paragrapheneinteilung. Hand B illustriert den Text mit Federzeichnungen (teilweise mit leichtem Kolorit) und verziert ausgezogene Unterlängen am unteren Rand oft mit Rankenwerk, Flechtbändern, Fratzen, Masken, Blüten und Blättern.
Binding: 15. Jh. (Horodisch, Buchbinderei, 232, Nr. 92). 2 Holzdeckel 29,6 x 20,6 cm mit geraden Kanten und mit gebleichtem, gepresstem Schweinslederüberzug. Streicheisenlinien und Stempelverzierungen am VD und RD. 2 Schliessen von der VD-Kante zur RD-Kante (oben nicht mehr vorhanden). 3 Doppelbünde mit hanfumzogenem Kapital. Ehemaliger Kettenband (Haken am VD oben). Am RD Pergament-Schild: Discipulus: De erudicione Christifidelium. Item fabula moralizata. Rest einer Etikette am Rücken (oben) und Schild (unten) mit Cod.-Nr. 25. Mit roter Tinte die Signatur 70 (die zweite Ziffer durchgestrichen).
Contents:
  • (Titel und Inhaltsverzeichnis): auf zeitgenössischem Pergament-Schild am RD: Discipulus: De erudicione Christi fidelium; Fabula moralizata.
    f. 6v in einer Schrift aus dem 18. Jahrhundert:

    In hoc libro continentur:
    1. Tractatus de praeceptis decalogi
    2. De vitiis et operibus misericordiae
    3. Expositio orationis dominicae
    4. Liber fabularum moralizatarum

  • I. f. 7ra-87va (Johannes Herolt OP (gest. 1468) alias) Discipulus: De eruditione Christifidelium
    Filiation: Kaeppeli, SSOP Bd. 2 (1975) 2386, 450-451; VL, Bd. 3 (1981) 1123-1127. Herolt verfasste den Text 1416: Erstausgabe Strassburg 1476.
    • 1. (f. 7ra-37ra) Tractatus de praeceptis decalogi (Titel aus dem Inhaltsverzeichnis f. 6v, 18. Jahrhundert)
      Si quis vult ad vitam ingredi, servat mandata dei (Mat. 19,17). In verbis istis propositis ostendit Christus cuilibet homini viam vite eterne cum dicit: si vis ad vitam etc. Sciendum quod precepta per omnibus sunt continue díllgenda …–… Si alicui placeat cogitare de specie alicuius mulieris pulchre absque alia deformitate concurrente sit consensus in tales delectacionem non erit peccatum mortale sed pocius veniale.
      (f. 36v) marginale Überschrift aus dem 18. Jahrhundert: Tractatus de 10 Praeceptis finit.
    • 2. (f. 37ra-76va) De vitiis et operibus misericordiae (Titel aus dem 18. Jahrhundert f. 6v. Die Überschrift f. 37r aus dem 18. Jahrhundert lautet: Incipit alius Tractatus de Peccatis: operibus Misericordiae et Expositio Orationis Dominicae)
      Novem sunt peccata aliena quorum se peccator in uno deprehensus fuerit sic dampnatur ut proprio licet hoc nobis videatur mirabile (f. 68r marginale Überschrift aus dem 18. Jahrhundert: Opera Spiritualia Misericordiae (f. 69r marginale Überschrift aus dem 18. Jahrhundert: Opera Spiritualia Misericordiae) (f. 70v marginale Überschrift aus dem 18. Jahrhundert: Orationes dominicae (f. 71r marginale Überschrift aus dem 18. Jahrhundert: Expositio) …–… Iudas cum omnibus traditoribus, Pilatus cum omnibus iniquis iudicibus, Lamach cum omnibus adulteris etc.
      Ed. Discipulus de eruditione christifidelium. De novem peccatis alienis, Köln 1509
    • 3. (f. 77ra-87va) Sacramenta sunt septem (ohne Titel, fehlt in den Inhaltsverzeichnissen, gehört aber auch zu De eruditione Christifidelium).
      Sacramenta sunt septem que deus instituit et in quolibet sacramento datur gracia digne recipienti ipsum sacramentum. Queritur que sunt sacramenta necessitatis …–… Tercio parentes tenentur hereditare res iuste acquisitas filiis suis hoc quere etc.. Et sic finis deo gracias. (mit Schreibermonogramm)
    • 4. (f. 87vb-91ra) (Themata dominicarum totius anni oder Tabula pro sermonibus de tempore)
      Ecce rex tuus venit tibi mansuetus (Mt 20,5). Iam in presenti tempore celebratur adventus Christi prout venit in uterum virginis Marie et factus est homo …–… Ecce defunctus efferebatur filius unicus (Lc 7, 12) quod multiplices errores perpetrantur ab hominibus circa morientes.
      Zu bemerken: In den meisten Ausgaben der De eruditione Christifidelium folgen nach den Hauptteilen in einem Anhang Pregigtthemen und -anfänge, hier die Themen vom 1. Adventssontag bis zum 16. Sonntag nach Pfingsten.
      Erstausgabe: Johannes Herolt, Discipulus de eruditione Christifidelium, Strassburg 1476.
      Lit.: VL, Bd. 3 (1981) 1123-1127; LMA, Bd. IV (1989), 2175; LThK, Bd. V (1996), 16; Kaeppeli, SSOP Bd. 2 (1975) 2386, 450-451.
  • f. 91v-92vb leer.
  • II. f. 93r-172v (Magnus de Mayneriis, gest. 1376): Fabulae moralizatae (Titel aus dem 18. Jahrhundert), Tabula , Besitzvermerk
    Sol est secundum philosophum occulus mundi, iocunditas dei, pulchritudo celi, mensura terrarum, virtus et origo omnium nascencium, domínus planetarum, doctor et protector omnium stellarum. Luna vero est doctor noctís, mater racionis, humoris ministra mensura terre …–… unde cogita, unde veneris et erubesce ubi es et congemesce quo vadis et pertímesce ut pervenire valeas unde expulsus es. Quod nobís prestare dignetur ílle qui sine fine vivit et regnat per omnia secula seculorum amen.
    (f. 170r) Explicit iste liber deo gracias scriptum per manum domini Francisci de Gallandia de Yvonant iuxta Verdunum anno domini die VIa octobris.
    • (f. 170r-172v) Sequitur tabula ad inveniendum: De sole et luna primo …–… De vita et morte LXXVI. Iste liber pertinet mihi Roleto fratri 1.5.0.0.
    Erstausgabe: Magnus de Mayneriis, Dialogus creaturarum, Gouda 1480.
    Lit.: Vgl. Bloomfield, 5722; Welter, 358; C. Cardelle De Hartmann, Lateinische Dialoge 1200-1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium (Mittellateinische Studien und Texte), Leiden 2007, 525, 789. Der Autor der vorliegenden Sammlung mit 122 lateinischen Fabeln ist unbekannt. Es könnte sich um den Mailänder Arzt Maynus oder Magnus de Mayneriis (gest. 1376) oder Nicolaus Pergamenus aus Bergamo handeln. Die ersten gedruckten Ausgaben nennen unter dem Titel Dialogus creaturarum moralizatus Magnus de Mayneriis als Verfasser.
    Zum Schreiber Franciscus de Gallandia vgl. Steffens, Lat. Paläographie, III. Tafel 113a.
  • f. 173v leer.
  • IV. f. 170v-172v (Tabula, Besitzvermerk)
Provenance of the manuscript: Besitzervermerke (f. 7r oben): Liber fratris Johannis Joly ordinis minorum, quondam custodis et gardianus filius huius conventus.
(f. 172v): Iste liber pertinet mihi Roleto fratri 1.5.0.0.
Stempelf. lr, f. 7r, f. 93r und f. 172v.
Zum Codex:
  • Fleury, Joly, 29;
  • Mosberger, Katalog, 14-16;
  • Bruckner, Scriptoria XI, S. 99, Anm. 65;
  • CMD II/1, Nr. 373; II/2, Abb.368 f.