Wil, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, M 16
Mengis Simone, Schreibende Frauen um 1500. Scriptorium und Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina St. Gallen (Scrinium Friburgense 28), Berlin/New York 2013, S. 292-294.
Manuscript title: Ascetica et Liturgica varia
Dates of origin:
- [15.Jh.]
- 1513
Support: Papier. WZ: r. kleiner Ochsenkopf mit Augen, Nüstern, löffelförmigen (länglich-runden) Ohren, kurzer Stange und Stern, der Kopf teilweise sichtbar f. 14, f. 17, f. 24; der Kopf läuft schmal zu (die Nüstern berühren einander); ähnlich Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. VII, Nr. 294 (unter anderem Trier, 1466- 1470), Nr. 374 (Basel, Freiburg i.Br., Genf, 1450-1453). - 2. ab. f. 50 Ochsenkopf mit Nase, schiefem Maul und heraushängender Zunge und einem Beizeichen zwischen den Hörnern; diese Marke verwandt mit Piccard, Wasserzeichen II/2 (1966), Abt. I, Nr. 721 (1471-1473/4, Nürnberg, Speyer); derselbe Ochsenkopf wieder f. 73, f. 85, f. 96 auf dem Verso mit Bleistift nachgezeichnet. - 3(?). f. 51 ähnliches Modell mit nach rechts verschobener Nase, die (zu einem der beiden Marken) dazugehörigen Hörner f. 65.
Extent:
126 folia
Format: 15 x 10 cm
Foliation: Moderne arabische Bleistiftfoliierung.
Collation:
Lagennummerierung 1-3 arabisch, mit brauner Tinte.
Page layout:
r. f. 1r-40v Schriftspiegel braune Tinte, 6,5 x 9,5/ro cm, 16-20 Zeilen. Arabische Nummerierung der Lagen 3 und 4 von der Schreiberin, mit brauner Tinte.
2. f. 42r-47v Schriftspiegel braune Tinte, 6,5/7 x 10 cm, 15/r6 Zeilen.
3. f. 55r-95r, f. 103r-110v keine Einrichtung, 13-15 Zeilen.
4. f. 96r-101v ohne Einrichtung.
2. f. 42r-47v Schriftspiegel braune Tinte, 6,5/7 x 10 cm, 15/r6 Zeilen.
3. f. 55r-95r, f. 103r-110v keine Einrichtung, 13-15 Zeilen.
4. f. 96r-101v ohne Einrichtung.
Writing and hands:
- r. f. 1r-40v schöne, ausgeformte Bastarda einer offensichtlich geschulten und geübten Schreiberin, mit runden Buchstabenkörpern, keine Buchstabenformen persönlicher Prägung, so dass die Schrift (im besten Sinn) =schulmässig< wirkt; konsequent angebrachte Haarstriche sowie Ansätze zu Schaftgabelung bei b und h, zum Beispiel f. 13r; Duktus aufrecht und regelmässig, mit klaren Wortabständen (f. 18v-21r enger).
- 2. f. 42r-47v ebenfalls schöne, aber weniger runde Bastarda, auffallend die tief nach unten gezogene Unterschlaufe der g, tendenziell auch der z, bei den kursiven b und d sind Oberschlaufe und Bauch nahezu gleich gross; vermerkenswert das finalis-s, wie ein (verhältnismässig zu) kleines ß; Elongierungen, Haarstriche (kleine Häkchen über den u). - f. 49rv, f. 50rv, f. 51r-53v, f. 54r (3 Zeilen) schreiben weniger geübte Hände des 16. Jhs. in unregelmässiger Halbkursive, mit teils stärker schwankender Zeilenführung (11-14 Zeilen/ 17-19 Zeilen/ 14-15 Zeilen), vor allem die dritte dieser Hände sehr unbeholfen.
- 3. f. 55r-95r, f. 103r-110v wenig formbestimmte, tendenziell nach oben gezogene halbkursive Bastarda wohl der 2. Hälfte des 15. Jhs., offenbar schreibgewohnt, aber wenig diszipliniert: Der Bogen des h tief und rund nach unten ausholend, die v und w mit links oben angesetzten Ansatzschlaufen (mehr gerade als rund, mit kleinen Häkchen).
- 4. f. 96r-101v formlose, schwankende halbkursive Bastarda, wohl der 2. Hälfte des 15. Jhs.; untere Hälfte der letzten Seite von Hand des 16. Jhs.
- 5. f. 110v-113r Kursive wohl des 16. Jhs. mit Vorliebe für Schlaufen und Elongierungen, sehr auffällig die verschnörkelten k.
- 6. f. 114v-115v (noch der Bastarda nahe Kursive der I. Hälfte des 16. Jhs., unsicher, schwankend.
- 7. f. 116r-117v formbestimmtere, bastardanahe Kursive der 2. Hälfte des 15. Jhs.
- 8. f. 118r-120r korrekte, enge, vertikale Bastarda.
- 9. f. 120v-123r gleichmässige, linksgeneigte Bastarda mit runden Buchstabenkörpern, regelmässige Zeilenführung, obwohl die Einrichtung fehlt.
Decoration:
- 1. f. 1r-40v schöne, etwas verspielte Lombarden mit Schlaufen.
- 2. f. 42r-47v rote Lombarden (teils mit Bleioxidation der Mennige-Mischung), deren Form etwas von den typischen Katharinen-Lombarden abweicht.
- 3. f. 55r-95r, f. 103r-110v Rubriken und Lombarden von der Schreiberin, einzelne Worte im Text mit roter Tinte; zu vermerken die roten O in den Anrufungen, die mit einem Kranz aus kleinen Strichen umgeben sind und im Innern ein (lächelndes) Gesicht haben (wie eine kleine lachende Sonne).
- 4. f. 96r-101v ohne Rubrizierung.
- 5. f. 120v-123r rubriziert, Lombarden (mit Bleioxidation der Mennige-Mischung).
Additions: f. 21r untere Hälfte der Seite durchgestrichen. f. 126v achtzeiliges lateinisches Gebet nachgetragen von einer kursiven Hand des ausgehenden 15. Jhs. Nach f. 28 zwei getrocknete Blüten sowie Haare eingelegt.
Binding:
Kettenstichband, mit Leder-Verstärkung am Rücken, in der Mitte Blüten-Motiv ausgestanzt, Umschlag ein Pergament-Fragment einer Urkunde des Bischofs von Konstanz 1441, in lateinischer Kursive.
Contents:
- f. 1r-40v Gebete zu den einzelnen Horen flüssiges Latein der Schreiberin.
- f. 41 leer.
- f. 42r-47v lateinische Gebete auch diese Schreiberin ohne Latein-Fehler.
- f. 48 leer.
-
f. 55r-62r
zur Rosenkranzbruderschaft: Einführung und Verbreitung
Welcher mensch sich wil lassen in schriben in die loblichen bruoderschaft des psalters oderrosen krantz vnser lieben frowen marie [mit roter Tinte] der bedarf/ kan gelt geben dz da kan simonÿ verdacht wird …–…
so werdens sÿ dalhaftig [sic] aller guothait die bÿ dem salue geschieht glich als sÿ da wered
- darin f. 56r Rubrik mit roter Tinte: >hie finstu den psalter geschriben von vnser lieben frowezi wie du in betten soft mit xv vatervnser vnd ander talb [sic] hundert ave maria vnd mit iij gouben [sic, =?].< Der wiss rasen krantz.
- f. 72r >Hie vacht an der rot rasen krantz het auch v rosen vnd l auemaria< Die erst vermanung zuo dem ersten roten rasen [alles sie]. f. 81v die ander vermanung von vnser lieben suochen zuo dem rotten rasen [alles sic]
- f. 82r >die drit … <
- f. 82v >die fÿert … <
- f. 85v >die v ermanung [sic].<
- f. 91r >hie facht an der gel rasen krantz,<
- f. 91v >erst vermanung … < zuo dem gellen rasen krantz.
- f. 93r >die ander armanung [sic]< folgen keine weiteren Ermahnungen, bricht wohl f. 95r ab.
- f. 102 leer.
- f. 113v-114r leer.
- f. 118r-120r Gebete zu Beata Maria Virgo vgl. f. 118v … o süssmütige willige helferin alle sünderin der ich laider aine bin … .
- f. 126v achtzeiliges lateinisches Gebet.
Origin of the manuscript: f. 47v: .1.5.1.3. ]. aͤ. [das hochgestellte e nur schwach sichtbar, aber wohl sie]; möglicherweise Initialen der Schreiberin? Im Konventualinnen-Verzeichnis bei Vogler, St. Katharina (1938) keine Konventualin mit entsprechendem Namen gefunden. f. 101v die Initialen J. h. L., wohl der Schreiberin. Im Konventualinnen-Verzeichnis bei Vogler, St. Katharina (1938), keine Konventualin mit entsprechendem Namen gefunden. Herstellung im Katharinen-Scriptorium gut möglich, aber nicht beweisbar: keine mir bekannte Katharinen-Hand.
Acquisition of the manuscript: Kein zeitgenössischer Besitzeintrag; auf pergamentenes Spiegelblatt VD aufgeklebter Zettel von einer Hand des 19./Anf. 20. Jhs.: Eigentum des Klosters St. Katharina I Wil, Kt. St. Gallen.
Bibliography:
- Vogler, St. Katharina (1938), S. 253, Nr. 75, ohne Erwähnung der möglichen Schreiberinnen-Initialen (nur Datierung);
- CMD-CH III (1991), Nr. 413, Abb. 552.