The following descriptions are available for this manuscript

  • Beschreibung Marina Bernasconi Reusser für e-codices, 2010.
    (Standard description, currently displayed)
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, Nr. 448, S. 164.
    Show additional description
Luzern, Provinzarchiv Schweizer Kapuziner Luzern, PAL L
Creative Commons License

Beschreibung Marina Bernasconi Reusser für e-codices, 2010.

Manuscript title: Bonaventura, Legenda maior s. Francisci; Vita beati Antonii
Place of origin: Klarissenkloster Paradies?, Diessenhofen (Kanton Thurgau)
Date of origin: 1337 August 25
Former shelfmark:
Support: Pergament
Extent: 175 Blätter
Format: 200/205 x 153/155
Foliation: Neuere Foliierung (20. Jh.): 1-127, 129-176 (127v nochmals als 127 numeriert, springt von 127 zu 129). In der zweiten Hälfe der Hs. Paginierung 1-82 auf den ff. 129-169.
Collation: 12V 120 + (V-3) 127 + 4V 168 + 1IV 176 . Lagenzählung I-XVIII am Lagenende, unten Mitte, mit roter Tinte, unregelmässig zwischen zwei Punkten.
Condition: Reparatur mit blauem Band von VB Innenseite zu 1r und von 176v zu HB Innenseite.
Page layout: Zirkellöcher am äusseren Rand, Tintenliniierung. Schriftraum 143 x 114 mm (f. 11); 137 x 102/103 mm (f. 139); einspaltig, 22 Zeilen.
Writing and hands: Textualis von zwei Händen.
  • 1. Hand 1v-127r: Elisabeth von Amberg.
  • 2. Hand 129r-176r, und 63r mit Zusatz: Katherina von Burghausen.
Decoration:
  • Rubriziert (Überschriften, Anfangsbuchstaben; Strichelung von Anfangsbuchstaben); rote Zeilenfüllungen (z. B. 105v, 121v); Paragraphenzeichen rot und blau.
  • Bei Heiligennamen, z. B. Franciscus (z. B. 59v, 64r), ist das Wort mit roter Tinte umrandet; oder wechselnd mit roten und schwarzen (z. B. 84r Franciscus) oder roten und blauen Majuskeln geschrieben (z. B. 21v Clara).
  • 2zeilige Lombarden wechselnd rot und blau, teilweise mit Fleuronné
  • 3zeilige Initialen, Fleuronné, rot-blau ornamental gespalten, mit rot-blauem Fleuronnéstab (129v, 138r, 152v, 170r).
  • 4-5zeilige rot-blau ornamental gespaltene Initialen mit Fleuronnéstab (1v, 8r, 13r, 18v, 25v (am unteren Rand einfache Zeichnung eines Tieres mit roter Tinte und eines Vogels mit blauer Tinte), 32v, 39r, 45v mit Vögeln, 53v, 59v, 64r, 71r, 78r, 84r, 88r, 91v, 129r mit Vogel),
  • 7zeilige historisierte Initiale V (44 x 50) am Anfang der Vita Francisci (4r): im Binnenfeld der galoppierende Heilige Franziskus als Ritter; der Heilige, ohne Nimbus, trägt langes blondes Haar, einen grünen Mantel und streckt mit einer Hand einen roten Schild mit einem weissen Kreuz empor. Er erhebt die zweite Hand, als er Gott sieht, von dem eine weisse Rolle mit der roten Inschrift „Francisce, quis potest“ ausgeht.
  • Vignette (122 x 100) am Anfang des Kapitels XIII De stigmatibus sacris (77v): Stigmatisation des hl. Franziskus. Der Heilige, mit grauer Tunika, Bart und Tonsur, erhält vom Seraphin die Stigmata. Sein Mitbruder, der Minorit Bruder Leo, kniet betend vor einer Kirche mit offenem Glockenturm und goldenem Kreuz.
Additions: Zeitgenössische Korrekturen (z. B. 2v, 19v, 40r, 53v, 79r, 81r, 86r, 101r, 111v, 114r, 123v, 124v, 131r, 136v, 137r, 138r, 139v, 150v, 154r, 154v, 155r, 161r, 162v, 166r die meistens mit einem Kreuz oder zwei parallelen Zeichen in roter Tinte im Text und am Rand bezeichnet werden), längere Korrekturen auf 18v und 83v. Auf 63r längerer Zusatz auf einem am oberen Rand angenähten Pergamentblatt (Bleistiftnumerierung „63“): Bi. n. Sic n. ferventissime et precordialiter […] - ... ad nomen domini inclinari. Handweiser: 34r, 40v, 41r und einige spätere Randbemerkungen (z. B. 35r, 39r) von einer späteren Hand. Später hinzugefügte Signakel auf f. 77 und 126.
Binding:
  • Einband vom Ende des 14. Jhs. Rotes Leder auf Holz, auf dem Rückdeckel zwei Metalle für die Befestigung der Schliessen, ehem. Catenatus (nur Ösenloch im Rückdeckel oben erhalten), Rücken im 20. Jh. erneuert. 203x155.
  • Beim Vorderdeckel oben: Titel Vita Francisci und alte Signatur XVI . ...; weisse Etikette mit Titel XVI. F. 6. Vita Seraphici P. N. Francisci in antiquo Charactere, ubi de SS. Stigmatibus ac miraculis eiusdem Sancti (17. Jh.) und zwei Stempel: Nr. 1: "+ S. ARCH. FF. MIN. CAP. PROV. HELVETICAE. LUCERNAE" und Nr. 2: "F.F. Min. Capuc. Prov. Helvet. Archivum"; auf dem Leder eingekerbte Buchstaben "L C V".
  • Auf dem inneren Vorderdeckel aufgeklebter grüner Fragmentzettel mit Titel, Archivstempelung 1., alte Bleistiftsignatur L 5. 1 und moderne Signatur PAL L.
  • Auf dem inneren Hinterdeckel (auf der Innenseite des Vorderdeckel nur Spuren auf dem Holz) aufgeklebtes Handschriftenfragment aus Pergament, 13. Jh. und wenige Schriftproben:
    Joseph von Exeter, De bello Troiano, liber IV, 344-373.
    Ed.: Ludwig Gompf, Joseph Iscanus Werke und Briefe, Leiden 1970 (Mittellateinische Studien und Texte, Bd. IV), S. 152-153.
Main language: Text: lateinisch, Kolophon (126r): ostoberdeutsch (bairisch)
Contents:
  • 1. 1v-127r Bonaventura: Legenda maior s. Francisci
    • (1v-4r) Prologus: >Incipit prologus in vitam beati Francisci.< Apparuit gratia dei salvatoris nostri diebus istis novissimis, in servo suo Franciscoquindecim distincta capitulis describuntur inferius annotatis. Igitur enim primo de conversatione …–… Postremo de miraculis post transitum eius felicem ostensis, aliqua subnectuntur. >Explicit prologus< .
    • (4r-91v) Vita: >Incipit vita beati Francisci. De conversatione sancti Francisci in habitu seculari. Incipit< Vir erat in civitate Assysii Franciscus nomine cuius memoria …–… magnificentia virtutis altissimi cui est honor et gloria per infinita secula seculorum amen. >Explicit vita beati Francisci< .
    • (91v-126r) Miracula s. Francisci: >Incipiunt quedam de miraculis ipsius post mortem ostensis et primo de virtutibus sacrorum stigmatum. XV.< Ad omnipotentis dei honorem et gloriam. beati patris Francisci post glorificationem …–… per merita servi sui Francisci ad laudem et gloriam unius dei et trini, qui vivit et regnat in secula seculorum, Amen.
      Ed.: Doctoris seraphici s. Bonaventurae legendae duae, Quaracchi 1898, vol. 8, S. 504-564; Anal. Francisc. 10 (1926-1941), S. 557-652.
      Weitere Ausgaben siehe BHL Nr. 3107. 3109
    • (126r) Kolophon: Hie ist volendet di legend von sand Franciscen. Die hat geschriben Elspet von Amberk in den iar, do man zalt von Chistes geburt tausent und driuhundert und in dem xxxvij iar. So hat Katerina von Purchhausen geschriben di legend von sancto Antonio. Und diu was in den lxvij iar alt, da si di legend schreip. Und di legend wurden peid geschriben vnd erleuht und volpraht nah sand Bartholomeus des na’htes tages. Swer di legend les, der pit got fur si, und fur [durchgestrichen] vᵒch fur di, di daz permeid und daz pinten habent verrihte, daz uns Got allen helfe zu den erlichen scharen des lieben herren sand Franciscen und der werden frowen sand Chlaren. Amen.
    • (126r-127r) >Miraculum< (X. 5a Additio posterior): Apud Segusiam iuvenis quidam de Riparolio, Ubertinus nomine …–… narrato miraculo, multos ad Christi et beati Francisci devocionem accendit.
      Ed.: Medii aevi bibliotheca patristica, T. 6: Francisci Assisiatis... opera omnia, Paris 1882, col. 187-190, n.1.
      http://www.archive.org/stream/mediiaevibiblio09bottgoog#page/n228/mode/1up
  • 127v leer
  • 2. 129r-169v Antoniusvita
    • (129r) >Incipit prologus in vitam beati Antonii< . Assidua fratrum postulacione devictus
    • (129v) >Incipit vita beati Antonii< . Est namque, ut fertur, in regno portu gallie …–… 169v vinum gratie sitientibus effundas. Amen.
      Ed.: L. de Kerval, Santi Antonii de Padua vitae duae quarum altera hucusque inedita, Paris, 1904, S. 23-114 (unsere Hs. S. 16-17); auf S. 115-129 die nur in der Luzerner Handschrift vorhandenen Ergänzungen.
  • 3. 170r-176r zwei Aktenstücke zum Portiuncula-Ablass und zur Ablassverleihung
    • 1. (170r-171r) Theobald-Diplom (unvollständig)
      >De indulgentia ecclesie sancte Marie de porciuncula< . Frater Tibaldus dei gratia assisinas episcopus …–… in indulgencia nec a deo nec a domino papa.
      Text gedruckt in: Franciscus Bartoli, Tractatus de indulgentia S. Mariae de Portiuncula, hrsg. v. P. Sabatier, Paris 1900 (Coll. d’études et de documents sur l’hist. religieuse et litt. du Moyen Age 2), S. LXXVII bis LXXVIII Z. 26.
    • 2. (171r-176r) Michel Bernardi: Narratio de concessione indulgentiae (mit Abweichungen)
      >Item de indulgencia qualiter manifestata fuit per miraculum< . In nomine individue trinitatiset ad reverenciam plagarum v quas dominus Ihesus Christus suscepit in patibulo Ego Mychahel olim de Spello …–… consequende a predicta indulgenciam vementes eam tanquam veram et certam sua personali presencia approbarent.
      Text gedruckt in: Franciscus Bartoli, Tractatus de indulgentia S. Mariae de Portiuncula, hrsg. v. P. Sabatier, Paris 1900 (Coll. d’études et de documents sur l’hist. religieuse et litt. du Moyen Age 2), S. LXXXII bis LXXXVI. BHL Novum Suppl. 3136 VIII
  • 176v leer
Origin of the manuscript:
  • Gemäss Kolophon (126r: Hie ist volendet di legend von sand Franciscen. Die hat geschriben Elspet von Amberk in den iar, do man zalt von Chistes geburt tausent und driuhundert und in dem xxxvij iar. So hat Katerina von Purchhausen geschriben di legend von sancto Antonio. Und diu was in den lxvij iar alt, da si di legend schreip. Und di legend wurden peid geschriben vnd erleuht und volpraht nah sand Bartholomeus des na’htes tages. Swer di legend les, der pit got fur si, und fur [durchgestrichen] vᵒch fur di, di daz permeid und daz pinten habent verrihte, daz uns Got allen helfe zu den erlichen scharen des lieben herren sand Franciscen und der werden frowen sand Chlaren.) wurde die Hs. im Jahr 1337 von Elisabeth von Amberg (Oberpfalz/Bayern) und Katherina von Burghausen (Oberbayern) geschrieben. Die erste Kopistin, Elisabeth, schrieb die ff. 1v-127r, die zweite, Katherina, die ff. 129r-176v.
  • Die Herkunft der Kopistinnen, der Typus der Schrift, die Art der Miniaturen und die Sprache des Kolophons weisen in den süddeutsch-bayerischen Raum.
  • Die grosse Verehrung für die Heilige Klara, deren Namen immer mit Farbe hervorgehoben oder gross geschrieben wird, lässt vermuten, dass die Hs. in einem Klarissenkloster entstanden ist. Seit dem Artikel von Hilarin Felder (s. Bibliographie) wird behauptet dass die Hs. im Klarissenkloster Paradies (Diessenhofen, Kanton Thurgau, Diözese Konstanz) geschrieben worden sei. Reste der mittelalterlichen Bibliothek des Klosters Paradies sind indessen nicht nachzuweisen, so dass diese Provenienz nicht gesichert, aber aufgrund der Tatsache, dass die Hs. später in den Besitz der Kapuziner in Frauenfeld gelangte, möglich ist.
Acquisition of the manuscript:
  • Anfang des 17. Jhs. befand sich die Hs. im 1595 gegründeten Kapuzinerkloster Frauenfeld (1r Loci Capucinorum Frauenfeldae, Hand des 18. Jhs. mit brauner Tinte). 1653 liessen P. Alexander von Freiburg i. Br. und P. Isaias von Ehingen in Konstanz ein ausführliches Protokoll über die Hs. erstellen; diese Urkunde ist noch erhalten und wird mit der Hs. in Luzern aufbewahrt.
  • Bei der Zwangsaufhebung des Frauenfelder Konvents durch den Grossen Rat des Kantons Thurgau 1848 von verbannten Kapuzinern dem Provinzarchiv Schweizer Kapuziner Luzern (PAL) zur Verwahrung anvertraut.
Bibliography:
  • Hilarin Felder O.F.M. Cap, Eine Legendenhandschrift vom Jahre 1337, in: Freiburger Geschichtsblätter 10 (1903), 102-109;
  • Kunstdenkmäler Thurgau I, Der Bezirk Frauenfeld (A. Knöpfli), Basel 1950, S. 129f (Lit.). Abb. 91 und 92.;
  • 800 Jahre Franz von Assisi. Franziskanische Kunst und Kultur des Mittelalters, Krem-Stein, Wien 1982, S. 552f.
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Bd. II: Die Handschriften der Bibliotheken Bern-Porrentruy, bearbeitet von Matthias von Scarpatetti, Dietikon-Zürich 1983, S. 164, Nr. 448;
  • Christian Schweizer, Tradition – Dokumentation: Das Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner in Luzern, in: Helvetia Franciscana 36 (2007), 13-93, 79 Abb. 30 (Franziskanisches Schriftgut/Schrifttum aus dem Mittelalter).