Estavayer-le-Lac, Paroisse catholique Saint-Laurent, Volume I
Creative Commons License

Leisibach, Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 138-142.

Manuscript title: Antiphonarium Lausannense - Pars hiemalis
Place of origin: Bern, St. Vinzenz
Date of origin: Um 1485/1490
Support: Aus weißem bis gelblichem, mittelstarkem, gut bearbeitetem Pergament guter Qualität. Gleichmäßiger Schnitt (roh). Am Vorderschnitt 3 Signakel aus schmalen beschriebenen (Textinitien der betreffenden Seite), eingenähten Pergamentstreifen. HFHF.
Extent: 373 erhaltene Blätter (+je 1 Spiegelbl. und Vorsatz- bzw. Nachsatzbl., Perg.)
Format: 575-580 x 390-395 mm.
Foliation: Keine alte Foliierung. Große Tintenpaginierung des späten 16. Jhs. 1-771, mit folgenden Fehlern: Ziffern 446 und 743bis; folgende Ziffern sind übersprungen: eine Ziffer zwischen 2 und 16 (3-15 verloren), dann Ziffer 227, 302, 357, 372, 375, 378, 448, 471, 492, 599, 678, 681, 688, 701. Durchgehende Bleistiftfoliierung 1-373, nach der hier nicht zitiert wird.
Collation: Zusammensetzung aus Quaternionen: IV(-2 bis 7), IV(-5), ohne Textverlust, 16 IV, IV(-1), ohne Textverl., 8 IV, III (Ende des Temporale), 6 IV, IV(+3), 12 IV, II, I. Am Schluß der Lagen durchwegs Reklamanten unten rechts, in bastarder Schrift, wahrscheinlich vom Hauptschreiber. Meist sichtbar an der unteren rechten Ecke Zählung der ersten vier Bl. jeder Lage I-IIII mit den Buchstaben a-z, ʑ, , aa-cc, A-U.
Page layout: 8 Text-Noten-Corpora in Langzeilen. Spiegel 400 x 240 mm. Liniierung mit Tinte und feiner Feder. Liniiert wird mittels einer Doppellinie jeweils nur die Textzeile für deren Mittelbuchstaben. Die beiden Zirkelstiche für diese zwei Zeilen sind am äußeren Rande durchwegs sichtbar. Die beiden vertikalen Begrenzungslinien und die oberste (über dem Notenschema) und unterste Horizontale (gelegentlich oben die oberste der Textzeilen, also unter dem Notenschema) reichen von Blattrand zu Blattrand.
Writing and hands: Schöne, große, hochrechteckige Textur von einer Hand (außer p. 552/553, 768-771 und einzelne Korrekturen von der zweiten Hand).
Musical notation: Quadratnotation auf 4 roten Linien.
Decoration:
  • Dunkelbraune bis schwarze Tinte.
  • Rubriken und Überschriften rubriziert.
  • Textmajuskeln ocker oder braun gestrichelt.
  • Am Beginn der Resp., der Antiphonen- Reihen (Vesper, Laudes), zu Benedictus- und Magnificat-Antiphon, Invitatorium einzeilige, hochschlanke Lombarden in Rot und Blau abwechselnd, ohne Fleuron (voraus mit feiner Feder kursiv notiert).
  • Am Versbeginn und bei Antiphonenreihen dick gezogene einzeilige Cadellen mit Federstrichverzierungen: Fleuron, pflanzliche Motive, Drachen, des öfteren grobe, fratzenartige Profilgesichter in verschiedenstem Ausdruck, oft mit Bart oder vorn herabhängender Zipfelmütze, die in einen Tierkopf endet. Die ganzen Verzierungen grün, ocker, gelb, rotbraun laviert.
  • Die nämliche Hand setzt an den Rand hie und da eine grüne Tanne mit braunem Stamm: p. 37, 77, 81, 82, 102, 124, 153, 221, 337, 384, 395[396 ], 459, 477, 512, 513, 558, 587, 600, 605, 654, 671, 697, 722, 761.
  • Große, über drei Corpora reichende Initialminiaturen von hohem künstlerischem Rang:
    • (p. 1) Ecce nomen domini: Vision König Davids (Abb. Frib. artistique 3, 1892, Pl. 19; 15, 1904, Pl. 6; Mandach Pl. I);
    • (86) Cristus natus est: Geburt Christi (Mandach Pl. II; Bruckner Taf. XLVIII b; Schmid Abb. 8; Gugger Abb. 7);
    • (218) Afferte domino: Anbetung der Könige (Frib. artistique 22, 1911, Pl. 23; Schmid Abb. 2);
    • (447) Ego crucis Christi: Hl. Andreas (Mandach Pl. III; Schmid Abb. 3);
    • (502) Eya pervigiles : Conceptio; Joachim u . Anna an der Goldenen Pforte (Frib. artistique 4, 1893, Pl. 24);
    • (557) Vincentem mundum: Hl. Vinzenz mit Berner Wappen (Festschrift zur Eröffnung des Kunstmuseums in Bern, Bern 1879, Vorwort mit Nachzeichnung der Initiale, Erklärung p. 109; Frib. artistique 22, 1911, Pl. 23; Mandach Pl. IV; Mojon Abb. 422; Bruckner Taf. XLIX a; Schmid Abb. 4; Gugger Titelbild, Abb. 4);
    • (596) Ecce venit ad templum: Purificatio; Darstellung im Tempel (Frib. artistique 21, 1910, Pl. 12; Mandach Pl. V; Mojon Abb. 423; Schmid Abb.5);
    • (665) Egredietur virga: Annunt. B. M. V.; Verkündigung an Maria (Frib. artistique 5, 1894, Pl. 11; Mandach Pl. VI; Schmid Abb. 1; Gugger Abb. 6);
    • (683) Qui sunt isti: Allerheiligen ; Heilige vor dem Lebensbrunnen (Frib. artistique 21, 1910, Pl. 12; Mandach Pl. VII; Schmid Abb. 6). Die Initiale wird nicht wie sonst üblich zum ersten Matutin-Responsorium gesetzt, sondern meist zur Vesper oder zum Invitatorium. Die Initiale p. 1 zusätzlich mit ganzseitiger Bordüre mit Ranken, Blumen, Früchten und Tieren. Zum Buchschmuck im einzelnen cf. Lit., insbesondere Jörger, der die Miniaturen dem Meister des Silenen-Breviers zuordnet.
Binding: Einband aus 2 teilweise morschen Holzdeckeln (620 x 420 mm), Kanten außen unter Aussparung der Ecken abgeschrägt. Gelblicher Lederüberzug mit Stricheisen und Stempeln verziert. Leder stellenweise stark abgegriffen und beschädigt, mit Nägeln notdürftig wieder befestigt. Spuren von zwei Schließen von der Vorderkante des VD zum ersten Viertel des RD. Auf dem VD an den 4 Ecken und in der Mitte ziselierte Messingbeschläge mit Buckel, oben links und in der Mitte fehlend; auf dem RD fehlen alle Beschläge. Der Einband stammt aus einer in Basel und Bern um 1500 tätigen Werkstatt, ev. aus der Kartause Thorberg. Auf der Mitte des VD Rest einer Papieretikette mit N° 25413. 6 Bünde und hanfumstochenes, oben zerstörtes Kapital. Zum Schließen jetzt 2 moderne Lederriemen.
Contents:
  • 1. p. 1-446 Proprium de Tempore, pars hiemalis
    (1) >[Sabbato ante primam Dominicam Adventus ad Magn. ant.]< Ecce nomen domini venit …–… >(446) [Sabbato sancto in Laudibus] post orationem dicitur hec ant.< Sepulto domino signatum est monumentum>Finit pars hyemalis de tempore.<
    Zu bemerken: Das Antiphonar repräsentiert Lausanner Liturgie und stimmt mit dem Ordinarius von Neuchâtel überein, cf. Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 23-361. Abweichung: (110) >[Stephani protomart.] invit.< Christum natum qui beatum hodie coronavit … Zur Verwendung von Prosen cf. Zwick, Les proses, p. 30sq.; Stenzl, Berner Münster, p. 94-97.
    Einzelheiten: An Nativitas domini folgen am Ende des 1. Nokt. zum 3. Resp. Descendit … die Verbetae zu den Fabrice mundi-Melismen (89) Familiam custodi … (RH 5960; Arlt I, p. 113; II, p. 145), (90) Fac deus munda corpora … (RH 26442; Arlt I, p. 113) und (91) Facinor a nostra relaxari … (RH 5940; Arlt I, p. 114; II, p. 234), im 2. Nokt. zum 3. Resp. Gaude Maria … die Verbeta (96) Inviolata … (RH 9094; Arlt I, p. 82; II, p. 18), im 3. Nokt. zum 2. Resp. Sancta et immaculata … der Vers (99) Beataes virgo … (RH 2330); das «Weihnachtsspiel» (Neuchâtel Nr. 108) fehlt; [Stephani protomart.], zur ersten Vesper Benedicamus-Tropus (107) Dulcis laudis tympano … (RH 25744; Stenzl, Berner Münster, p. 93); [Ioh. evang.], zu den beiden Vespern und zu den Laudes Benedicamus-Tropus (127) Iohannes postquam senuit … (RH 9758; AH 1 Nr. 164; Stenzl, Berner Münster, p. 93sq.); [Innoc. mart.], zu den beiden Vespern Benedicamus-Tropus (146) In laudes innocentium … (RH 28067; AH 45 b Nr. 81); vom versifizierten Domine nostra labia … nur Incipit, ohne Notation; (162) [Thomae Cant. epi.] mit Reimofficium [ad Magn. ant.] Pastor cesus … (RH 14626; AH 13 Nr. 92); (188) >Commemoratio s. Marii< zum 31. Dez. - Die drei inneren Doppelbl. der 1. Lage p. 3-15 fehlen: p. 2 1. Resp. Aspiciens a longe>Vs< Qui //[regis]; (p. 16) [Feria IIII post Dom. I, tercium Resp]//um dominus iustus noster. >Vs< In diebus illis salvabitur
  • 2. p. 446-680 Proprium de Sanctis pars hiemalis
    (446) >Incipit sanctorale partis hyemalis. Et nota quod si festum s. Andree in sabbato ante Adventum evenerit, totum fit de festo et commemoratio de dominica. Si autem in dominica prima Adventus evenerit, ad secundam feriam transferatur et incipitur a Nona in dicta dominica et fit commemoratio tantum in Vesperis de dominica.<
    • // (447) >[In vig. s. Andree ad Vesp. ant.]< Ego crucis Christi servus
    • (680) >[In Annunt. B.M.V. ante Pascham ad Nunc dimittis ant.]< Speciosa facta es et suavis in deliciis>Ps.< Nunc dimittis.
    • Daran Nachtrag des 16. Jhs. In secundis Vesp. apostolorum ad Magn. [ant.] Estote fortes in bello
    Zu bemerken: Texte übereinstimmend mit Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 582-769.
    Einzelheiten: (463) >De s. Barbara< mit Reimofficium >ad Vesp. ant.< Gratuletur regi digna … (RH 7428; AH 25 Nr. 42; fehlt in Neuchâtel); [S. Nicholai], am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. Ex eius tumba … die Verbeta (493) Sospitati dedit egros … (RH 19244; J. Pothier, in: Revue du chant gregorien 9, 1900/01, p. 49-52); 2. Vesper, (498) >ad Magn. ant.< Copiose caritatis … (RH 3864; AH 28 Nr. 296); (499) >In Concepcione b. Marie< mit Reimofficium >ad Vesp. ant.< Gaude mater ecclesia … (RH 6857; AH5 Nr. 12); (552) >In festo s. Vincencii< mit ausführlicherem Officium als Neuchâtel, mit Non beginnend; im übrigen wie Neuchâtel; am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. (569) Christi miles preciosus … (RH 3095; AH 4 Nr. 481) die Verbeta (571) Vernabas roseo … (RH 21434); [Ad Vesp.] (575) Alleluya. O flos martyrum>Prosa< Raptus ex eculeo (?) … ; [Purif. B.M.V.], am Schluß des 3. Nokt. zum Resp. Gaude Maria die Verbeta (607) Inviolata (nur Incipit); (648) >In festo beati Gregorii< mit Reimofficium >ad Magn. ant.< Gloriosa sanctissimi solennia … (RH 7324; AH5 Nr. 64). - Eine Menge kleinerer Feste fehlt.
  • 3. p. 682-767 Commune Sanctorum
    (682) >Incipit commune sanctorum. Et primo in unius vel plurimorum apostolorum festis ad Vesperas antiphone et psalmi de feria. Responsorium< // (683) Qui sunt isti(766/767) >Commemoratio unius non virginis sed martiris ant.< …–… Simile est enim regnum celorum sagene misse foras miserunt. Euouae.
    Zu bemerken: Texte übereinstimmend mit Ladner, Ordinarius Neuchâtel, Nr. 1241-1311.
  • 4. p. 768-771 Officium B.M.V. von anderer, gleichzeitiger Hand; cf. Neuchâtel Nr. 1344-1352
    (768) >Sabbatis diebus officium b. Marie ab oct. Epiphanie usque ad Purificationem. Ad Vesp. ant.< Ave Maria … (771) … >ad Nonam ant.< Ecce Maria. >quere ubi supra.<
  • Vorsatzbl. verso 16. Jh. Pars Hyemalis. 18./19. Jh., mit Blei: St. Vincent patron de Berne d'ou vient cet antiphonaire à la page 557. Darunter Angabe von weiteren illuminierten Seiten. Mit Tinte (16. Jh.) Aufzählung von Heiligenfesten mit Seitenverweisen, Fortsetzung auf Spiegelbl. B.
  • Spiegelbl. A, Vorsatzbl. recto und Nachsatzbl. leer.
Die 4 Berner Antiphonarien von Estavayer werden in folgender Lit. erwähnt:
  • J. R. Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. V. Canton Freiburg, in: Anzeiger für Schweizerische Alterthumskunde 16 (1883) 384 sq.;
  • K von Rodt, Kunstgeschichtliche Denkmäler der Schweiz, Bern 1883, 1. Serie, Bl. 2;
  • L. Grangier, L'art ancien à l'Exposition nationale, in: Nouvelles Etrennes Fribourgeoises 18 (1884) 16 sq.;
  • E. von Rodt, Das Historische Museum in Bern, Bern 1884, p. 14;
  • A. Dellion, Dictionnaire historique et statistique des paroisses catholiques du canton de Fribourg, vol. 5, Fribourg 1886, p. 146;
  • Archives de la société d'histoire du canton de Fribourg 4 (1888) 93;
  • J. Ph. Grangier, Armales d'Estavayer, ed. par E. Grangier. Estavayer-le-Lac 1905, p. 333 Nr. 437;
  • A. Geering, Die Vokalmusik in der Schweiz zur Zeit der Reformation, in: Schweizerisches Jahrbuch für Musikwissenschaft 6 (1933) 25 sq.
Ausführlichere Beschreibungen und Abbildungen:
  • Fribourg artistique à travers les âges, Fribourg 1890 sqq.;
  • C. de Mandach, Les Antiphonaires d'Estavayer-le-Lac. Les trésors de la peinture suisse 2, (Geneve) 1943;
  • Fribourg. Expositions du huitième centenaire de la fondation de Fribourg 1157-1957, (Fribourg) 1957, p. 92-93 Nr. 302-303;
  • L. Mojon, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Bd. IV, Das Berner Münster, Basel 1960, p. 417-420;
  • Bruckner, Scriptoria XI, p. 71-74, Taf. XLVIII und XLIX;
  • A. A. Schmid, Die Antiphonare von Estavayer-le-Lac, in: Librarium 12 (1969) 43-51;
  • J. Stenzl, Zur Kirchenmusik im Berner Münster vor der Reformation, in: FS Arnold Geering, Bern 1972, p. 89-109;
  • H. Gugger, Wertvolle Bücher, die einst uns Bernern gehörten, und zwei Weihnachtsbilder. in: Die Marginalie. Hauszeitschrift der Buchdruckerei Stämpfli, Bern, 9. Jg., Nr. 4, 1972, p. 70-80;
  • A. Jörger, Das Schicksal der Berner Antiphonare in Estavayer, in: FG 58 (1972/73) 41-53;
  • A. Jörger, Der Miniaturist des Breviers des Jost von Silenen. Diss. Phil. Fribourg 1975 (Dactyl.), Kat. p. 155 sqq.