Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 179(482)
Creative Commons License

Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2009.

Manuscript title:
  • Gregorii epistolae
  • Boethius
Place of origin: Einsiedeln
Date of origin: 10. Jahrhundert (2. Hälfte)
Former shelfmark: Fol. Numero 6. B. V. Einsidlensis.
Support: Pergamenthandschrift. Festes, starkes, z.T. steifes, aber gut geglättetes Pergament. Fleischseite weiss, Haarseite gelblich-weiss. HFHF.
Extent: 193 Seiten
Format: 265 x 220 mm.
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift und Tinte in arabischen Zahlen 1-193, erg. A-B (Papiervorsatz).
Collation: 12 Bezeichnete Lagen (Quaternionen): 5 IV, IV-3 (3 letzte Bl. herausgeschnitten) / 5 IV, IV+2. Kustoden: (I) XVIIII-(XXIIII), (II) I-VI. Keine Reklamanten.
Page layout: Schriftraum: (I) 200 x 165 mm, (II) 200 x 180 (90/75) mm. Einrichtung (I) Rahmen und Linierung mit Griffelab // cd, Zirkellöcher am Rand, (II) Rahmen und Linierung mit Griffelab//c, b/cd, Zirkellöcher weggeschnitten. Ein- bzw. zweispaltig zu 28 bzw. 31 Zeilen. Rubriziert.
Writing and hands: Von mehreren Händen mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben. Überschriften: (I) Minium in romanischer Minuskel, (II) schwarze und rote Unziale und Rustica.
Decoration:
  • Anfangsbuchstaben: (I) minium Majuskeln, (II) einfache grosse minierte Majuskeln.
  • S. 41 ein Drudenkreuz mit Griffel.
Additions: Hände des Heinrich von Ligerz.
Binding: 14. Jh. 270 x 220 mm. Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Weisses, abgeschabtes Schafleder. Rücken oben pergamentverstärkt. 3 Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. Spuren des Titels auf dem VD. 1 Leder-Metall-Schliesse von Kante des VD zur Kante des RD (rest.).
Contents:
Inhalt der Handschrift:
1. (S. 4-93) Gregorius <Papa, I.>. Epistolae.
a. (S. 4-5) Registrum.
b. (S. 5-93) Epistolae.
2. (S. 95-191) Commentarium in Boethium De consolatione philosophiae.
  • Seite 4-93 Gregorius <Papa, I.>: Epistolae
    • (Seite 4-5) [Registrum]. Capitula LIII epistolarum
      • (4) Capitula. I Ad Sabinianum diaconem constantinopolitanum […] //
      • (5) […] lxiii. Secundino seruo dei in clauso. Expliciunt capitula.
    • (Seite 5-93) Gregoris <Papa, I.>: Epistolae
      • (5) >Incipiunt Epistolae b. gregorii papae, Urbis romae, cunctis per orbem terrarum pastoribus : ac rectoribus directae /<
      • (6) De causa maximi preuaricatoris quod actum sit cognouisti […] //
      • (92) [Ad Palladium] Epistola dilectionis tuæ […] //
      • (93) […] et tonicam quæ ea petimus charitate suscipe qua a nobis transmissi sunt.
    Zu bemerken: Ed.: CChr.SL 140, 271 - 140A, 859; vgl. auch PL 77. - Es handelt sich um das Fragment einer grösseren Sammlung. Am Rand von der gleichen Schreiberhand die Titel für den Miniator genau angegeben, aber nicht überall.
  • Seite 95-191 [Commentarius in Boethium De consolatione philosophiae]
    • (95) Incipit prologus. Iste Boetius con<sul> fuit Romanorum […] // …–… 191 […] quod apud boetium genus ultimum inuenitur. et usque initium est. Quam uariis terras animalia permeant figuris.
    • (95-96) Prologus
    • (96-185) Notae et glossae in Boethii consolationem
    • (185-187) Item annotatio tertii libri
    • (188-191) Lupus <Ferrariensis>: de metris Boethii
    Zu bemerken: Der Text enthält neben lateinischen Glossen auch zahlreiche althochdeutsche Glossen in Geheimschrift. Auf den Seiten, wo die Kustoden angegeben sind, findet sich am Kopf der betreffenden Seite der Vermerk .L.I. (bzw. .LII.) B. von der gleichen Hand, auch noch auf der übernächsten Seite (auf der 1. Seite der neuen Lage). Gelegentlich Federproben. Hände des Heinrich von Ligerz.
    • Zu Lupus <Ferrariensis>, De metris Boethii: siehe die Angaben bei Meier G., Catalogus, 144.
Acquisition of the manuscript: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk 17. Jh.: Fol. Numero 6. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
  • Bergmann R., Glossenhandschriften, 16;
  • Bergmann R., Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossenüberlieferung (Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederländischen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. März bis zum 16. März 1997, hrsg. von W. Haubrichs (RGA.E 22, Berlin 2000, 75-104, bes. 8339, 8552 f.);
  • Bruckner A., Scriptoria V, 34-38, 64, 88, 179; Taf. XXVIIc;
  • Festschrift Abt Gregor, 26, 134f.;
  • Frakes J. C., Fortuna in the consolation. Boethius. Alfred and Notker, Minneapolis 1982;
  • Gibson M., Boethius in the tenth century (Lateinische Kultur im X. Jahrhundert. Akten des I. Internationalen Mittellateinerkongresses, Heidelberg, 12.-15. IX. 1988, hrsg. von W. Berschin, MLJb 24/25, 1989/1990, 117-124, bes. 123);
  • Hehle Chr., Boethius in St. Gallen. Die Bearbeitung der "Consolatio Philosophiae" durch Notker Teutonicus zwischen Tradition und Innovation (MTU 122, Tübingen 2003, 44f., 54, 98, 102, 228, 230, 232, 234, 241f., 244f., 247, 252f., 259, 262, 265-269, 273-277, 279f., Abb. 343-346);
  • Hoffmann H., Schreibschulen I, 67, 96, 121, 132; II, 41 a-b;
  • Lang O., Gottesrecht, 30;
  • Lang O., Lex divina, 240;
  • Meier G., Ligerz, 53;
  • Meier G., Catalogus, 142-144;
  • Otten K., König Alfreds Boethius (Studien zur englischen Philologie N.F. 3, Tübingen 1964);
  • Parkes M. B., Scribes, Scripts and Readers. Studies in the Communication, Presentation and Dissemination of Medieval Texts. Copies of Boethius in Anglo-Saxon England. A note on MS. Vatican, Bibl. Apost., lat. 3363 (Boethius. His Life, Thougt and Influence, ed. by M. Gibson, Oxford 1981, 425-427) (London 1991);
  • Tax P. W., Das Längezeichen ẹ im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese (Sprachwissenschaft 27, 2002, 129-142);
  • Troncarelli F., Tradizioni perdute. La "Consolatio Philosophiae" nell'alto medioevo (Medioevo e Umanesimo 42, Padova 1981).