Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 196(488)
Manuscript title: . Panormia
Place of origin: Vermutlich Einsiedeln
Date of origin: 12. Jh.
Former shelfmark:
- XI.17.
- Folio Numero 34. B. V. Einsidlensis.
Support: Schönes, gut geglättetes, mittelstarkes, geschmeidiges Pergament, F und H gleichmässig wess, H mit Poren, einige Löcher und genähte Risse, HFHF.
Extent:
a-b + I-II + 442 + y-z Seiten
Format: 258 x 175 mm
Foliation: Paginierung mit Tinte in arabischen Zahlen 1-442, erg. mit a-b, I-II und y-z. Vorne und hinten je 1 Bl. modernes Papier eingeklebt: a-b, y-z. Vorne 1 unbez. Bl. Pergament vorgebunden: I-II
Collation: 28 bezeichnete Lagen (Quaternionen): (1) (1 Bl. Papiervorsatz eingeklebt), IV+1-1 (1 Bl. Perg. vorgebunden, 1 Bl. herausgeschnitten), 15 IV, III, 11 IV, (1) (1 Bl. Papier beigebunden). Kustoden in römischen Zahlen unten auf der letzten Seite der Lagen: (I)-(XXVIII), erhalten: III-V, XI, XIIII-XVII, XXV, die anderen sind weggeschnitten. Keine Reklamanten.
Page layout:
Schriftraum: 190 x 110/115 mm. Einrichtung durch inneren und äusseren Schriftrand mit Griffel, keine Linierung erkennbar. Zirkellöcher am Rand. Einspaltig zu 26 Zeilen.
Writing and hands:
mit schwarzer Tinte von 1 kalligraphischen Hand in romanischer Minuskel geschrieben. Titel in minium Quadrata und Rustica. 1 Textzeile schwarze Quadrata. Untertitel in minium romanischer Minuskel. Anfangsbuchstaben als minium romanische Majuskeln.
Decoration: Von den Zierinitialen am Anfang der Bücher ist nur eine ausgeführt: (78) E(cclesia), minium, Hohlbuchstabe mit Ranken (Knollen); die anderen sind nur mit Bleistift vorgezeichnete: (1) E(xceptiones), (24) C(redimus), (142) I(n), (224) E(x), (269) S(i quis), (316) N(uptie), (364) P(receptum), (397) O(mnes). Rubriziert.
Binding:
Einsiedler Einband. – 14. Jh. 262 x 170 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder, Rücken oben und unten pergamentverstärkt. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. Horizontale und diagonale Rillenpressung, Streicheisenlinien. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD (rest. 20. Jh.). Vorderes Spiegelbl. herausgelöst. – VD-Etikette (15. Jh.): Liber yuonis […] , Vertiefungen im Leder.
Contents:
Inhalt der Handschrift:
1. (S. 1-441) | . Panormia. |
2. (S. 441-442) | Appendix. |
- 1.
Seite 1-441
Panormia
>(1) Incipit Prologvs parnomię vel Pannormię iuonis uenerabilis carthotensis episcopi multimoda distinctione scripturarum sub una castorum eloquiorum facie contentorum.< <E>xceptiones ęcclesiasticarum regularium partim ex epistulis romanorum pontificum … // (441) … et nisi resipuerit irreuocabilis exilio puniri uel ultimo supplicio offerri.
Zu bemerken: (1) (am rechten Rand) Regula certa datur genitiuus in is breuiatur.
(1) (unten), ein neumierter Text, Rasur, nicht mehr zu entziffern.
Zum Inhalt:- 1. (1) Prologus Ed.: PL 161, 47-60;
- 2. (24) (Prima pars). >Incipivnt decreta sanctorum pontificum.< <C>redimvs vnvm deum esse patrem et filium et spiritum sanctum
- 3. (78) >Incipit secunda pars ex decretis iulii papae. capitulo primo. Quid est ęecclesia. Quid est catholica.< Ecclesia grecum nomen est
- 4. (142) >Incipit tertia pars. Nicolai decretum.< <I>n nomine domini
- 5. (224) >Incipit quarta pars. De primatu romanę ęcclesię.< <E>x testamento constantini
- 6. (269) >Incipit V. pars. Ex concilio agathensi.< <S>i quis presbyter
- 7. (316) >Incipit sexta pars. Ex libro constitutionum in titulo nono.< <N>uptię siue matrimonium
- 8. (364) >Incipit septima pars.< <P>ręceptum domini est
- 9. (397) >Incipit VIII. pars.< <O>mnes leges tam ęcclesiasticę.
Zum Verfasser: , um 1040-1115/1116, Bischof von Chartres, bedeutender Kanonist des Mittelalters: DDC 7, 1965, 1641-1666 (Lit.); LMA 5, 1991, 839f. (Lit.); LThK3 5, 1996, 702 (Lit.). - 2.
Seite 441-442
[Appendix]
- a.
(Seite 441-442)
Decretum Calixti
>(441) In decreto calixti papę.< Utrum boni filii paternorum scelerum … // (442) … horum ordinationi aperte contradicentes.
Zu bemerken: nicht verifizierbar. - b.
(Seite 442)
Duodecim abusiva
>(442) Ciprianus.< Duodecim abusiua sunt seculi …–… Hęc sunt duodecim abusiua sęculi per quę seculi rota rotatur ad tartara.
Zu bemerken: Der Text stammt von ; die 7 Zeilen geben aber nur die Argumenta, nicht den Wortlaut des Traktates wieder; vgl. PL 4, 947-960.
- a.
(Seite 441-442)
Decretum Calixti
Acquisition of the manuscript: Besitzereinträge: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (17. Jh.): 1. (I) XI.17. / 2. (1) Folio Numero 34. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
- Bruckner, Scriptoria V, 52; VIII, 23;
- Lang, Kostbarkeiten, 14;
- Lang, Gottesrecht, 31;
- Lang, Lex divina, 241;
- Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 56;
- Lang, Sacra pagina, 53f.;
- Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 161, 183;
- Maassen F., Bibliotheca latina Juris Canonici manuscripta. Erster Theil. Die Canonensammlungen vor Pseudoisidor, Wien 1866, 200f.;
- Meier, Catalogus, 153;
- Mordek H., Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio Vetus Gallica. Die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition (BGQMA 1, Berlin 1975, 254).