Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 206(49)
Manuscript title: Speculum humanae salvationis
Place of origin: Frankreich/Flandern (Paris?).
Date of origin: 15. Jahrhundert (um 1430-1450).
Support: Pergament. Handschrift. Festes, geschmeidiges, gut geglättetes, gelblich-weisses Pergament. HFHF.
Extent:
92 Seiten.
Format: 362 x 275 mm.
Foliation: Neuzeitliche Paginierung mit Bleistift (19. Jh./ P. Gall Morel) 1-92.
Collation: 7 Unbezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen), mehrere Bl. herausgeschnitten: III-2, 2 IV-I (je 1 Bl. herausgeschnitten), IV, IV-I (1 Bl. herausgeschnitten), IV, IV-3 (3 Bl. herausgeschnitten). Reklamanten unten rechts auf den Seiten 36, 52, 66 und 82, d.h. von der 3.-6. Lage. Hinten 1 Bl. Papier (19. Jh. / P. Gall Morel).
Page layout:
Schriftraum:
1. (S. 1-2) 235 x 185(85/85) mm, 2. (S. 3-91) 230(130) x 190 (85/85) mm. Zweispaltig, im 1. Teil (S. 1-2) zu 50, im 2. Teil (S. 3-91) zu 28 Zeilen. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit zarten roten Tintenstrichen ab // cd. Zirkellöcher am Rand erhalten.
Writing and hands:
- von 1 Hand mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte in französischer Bastarda geschrieben.
- Bildumschriften in gotischer Textura, ebenso die rubrizierten Bildumschriften zur Benennung der Personen.
Decoration:
- Zu Beginn der Kapitel Zierinitialen in Deckfarbenmalerei mit Blau, Violett, Orange und weisser Binnenzeichnung auf schwarzumrandetem Goldgrund.
- Dünnes Randfleuronnée: Ästchen in schwarzer Feder mit Goldblättchen, roten und blauen Blüten, grünen Blättchen und roten Erdbeeren sowie in den Ecken bunter Akanthus.
- Über dem zweispaltigen Text goldgerahmte Miniaturen in der Art der farbig lavierenden, pergamentausgesparten Grisaillemalerei mit Akzenten vorwiegend in Rot, Blau, Ockergelb, Grau und Purpur. Beschreibung s. unten.
Binding:
Vor der Restaurierung (s. G. Meier, Catalogus), Pappband (19. Jh.). Restaurierung (20. Jh. / Buchbinder Kälin): 370 x 275 mm. 2 Kartondeckel. Pergamentüberzug. Vorne und hinten je 1 Bogen braunes, festes Papier. Hinten 1 Bl. Papier (19. Jh. / P. Gall Morel). Hinten eine Leinenlasche zur Aufnahme von Dokumenten. Kartonschuber mit Papier und Leinwand überzogen. Goldschnitt.
Contents:
Inhalt der Handschrift:
1. (S. 1a-2b) | Kapitelverzeichnis und Prolog. |
2. (S. 4a-7b) | Kapitel 1-2: Vorgeschichte: Altes Testament. |
3. (S. 8a-83b) | Kapitel 3-42: Heilsgeschichte des Neuen Testaments. |
4. (S. 84a-?) | Kapitel 43: Die sieben Stationen der Leidensgeschichte Jesu. |
5. (S. ?-89b) | Kapitel 44: Die sieben Schmerzen Mariens. |
6. (S. 90a-91b) | Kapitel 45: Die sieben Freuden Mariens. |
- 1.
Seite 1a-2b
Prolog
(1a) (Anfang fehlt) linguarum scientie collisione. Istud figuratum … // (1b) […] gaudiis gloriose virginis et terminantur capitula huius libelli et voluminis. Predictum prohemium de contentis huius libri compilavi et propter pauperes predicatores apponere curavi quod si forte nequiverint totum librum comparare, si sciunt historias possunt ex ipso prohemio predicare. -
Seite 3: leer.
- 2.
Seite 4a-7b
Kapitel 1-2. Vorgeschichte des Alten Testamentes
(4a) >Incipit speculum humane saluationis, < In quo casus hominis et modi reparationis // (7b) […] Et tuam in eis caritatem ad nos intelligere valeamus. - 3.
Seite 8a-83b
Kapitel 3-42. Heilsgeschichte des Neuen Testamentes
(8a) Qvoniam nostre modum redemptionis scire desideramus // (83b) […] Perduc nos ad illam perpetuam iocunditatem. Amen. - 4.
Seite 84a-86b
Kapitel 43. Die sieben Stationen der Leidensgeschichte Jesu
(84a) In precedenti capitulo audiuimus de intollereabili pena dampnatorum // (86b) […] Qui cum patre et spiritu sancto est in perpetuum benedictus. amen. // (nach Seite 86 ist ein Bl. herausgeschnitten).-
Zu bemerken: Nach Seite 86 ist ein Bl. herausgeschnitten, es fehlen die zu diesem Kapitel gehörenden Miniaturen mit dem dazugehörigen Text, d.h. die 6. und 7. Station.
Das Kapitel verbindet die sieben Stationen der Leidensgeschichte mit den sieben Tagzeiten des kirchlichen Stundengebetes.
-
- 5.
Seite 87a-89b
Kapitel 44. Die sieben Schmerzen Mariens
(Anfang, 1 Seite fehlt) (87a) Ave maria, mater christi pia, celestis imperatrix … // (89b) […] Quod nobis omnibus etc.-
Zu bemerken: Von diesem Kapitel fehlt die erste Seite mit den beiden Miniaturen und dem dazugehörigen Text, d.h. der Einleitung und der 1. Schmerz.
-
- 6.
Seite 90a-91b
Kapitel 45. Die sieben Freuden Mariens
(90a) In precedenti capitulo audiuimus de beate marie vij. tristiciis // (91b) Qui cum patre et spiritu sancto est in eternum benedictus. amen. -
Zum Inhalt.
Der Inhalt des Speculum humanae salvationis lässt sich in 5 Teile gliedern. 1. Die Vorgeschichte mit Szenen aus dem Alten Testament von der Schöpfung bis zur Sintflut. 2. Der Hauptteil, die Heilsgeschichte nach dem Neuen Testament von der Ankündigung der Geburt Marias bis zu den Seligen im Reich Gottes. In diesem Teil wird der "Antitypus", eine Szene aus dem Neuen Testament, mit Veritas überschrieben, die drei "Typen" der Illustration als Vorherbilder mit Figura prima, figura secunda und figura tertia. Bei der Veritas stehen rechts und links alt- und neutestamentliche Zitate. 3. Die sieben Stationen aus der Leidensgeschichte, die den traditionellen Tagzeiten des kirchlichen Stundengebetes zugeordnet sind: Hora vespertina, Hora completorii, Hora matutina, Hora prima, Hora tertia, Hora sexta und Hora nona. 4. Die sieben Schmerzen (Tristitiae) Mariens. 5. Die sieben Freuden (Gaudia) Mariens.
Die Bildumschriften gliedern sich in drei Abteilungen, verteilt links vom Bild, in der Mitte über dem Bild und rechts davon. Die mittlere Umschrift ist als Bildtitulus mit abgekürztem Zitat der literarischen Quelle des Bildthemas zu verstehen. Über dem "Antitypus" beginnt dieser Titulus mit dem Wort Veritas, Wahrheit, über den drei "Typen" mit den Worten prima, secunda oder tertia figura, d.h. erstes, zweites oder drittes Vorherbild. Links und rechts der "Tituli" liest man bei den Figurae alttestamentliche, bei den Veritates alt- und neutestamentliche Zitate. Diese Inschriften und ihre Herleitung bedürften einer eigenen Untersuchung. -
Zur Beschreibung.
- 1. Teil.
Vorgeschichte aus dem Alten Testament.
- 1. Kapitel. (4a) Gottesmajestas in Mandorla und Sturz Luzifers (vgl. Jes 14,12-15). - (4b) Erschaffung Evas (Gen 2,18-24). - (5a) Vermählung Adams und Evas (Gen 1,28). - (5b) Eva und die Schlange (Gen 3,4f.).
- 2. Kapitel. (6a) Der Sündenfall (Gen 3,6f.). - (6b) Vertreibung aus dem Paradies (Gen 3,21-24). - (7a) Adam und Eva bei der Arbeit (mit Kain und Abel) (Gen 3,1-19; 4,1f.). - (7b) Sintflut (Gen 8,6-11).
- 2. Teil.
Heilsgeschichte aus dem Neuen Testament.
- 3. Kapitel. (8a) Ankündigung der Geburt Marias (zitiert nach Hieronymus). - (8b) Traum des Astyages (P. Comestor, Hist. Schol. Dn 6; PL 198, 1470). - (9a) Versiegelter Brunnen im verschlossenen Garten (Hld 4,12). - (9b) Bileam weist auf den Stern (Num 24,17).
- 4. Kapitel. (10a) Geburt Marias (zitiert wird Num 24,17). - (10b) Wurzel Jesse (Jes 11,2f.). - (11a) Die verschlossene Tempelpforte (Ez 44,2f.). - (11b) Tempel Salomos (2 Kön 6-7).
- 5. Kapitel. (12a) Darstellung Marias im Tempel (zitiert wird Jer). - (12b) Der Tisch der Sonne (zitiert wird Valerius Maximus 4; vgl. Lutz/Perdrizet, Speculum humanae salvationis. Die Quellen des Speculums und seine Bedeutung in der Ikonographie, Mulhouse-Leipzig 1907-1909, 188). - (13a) Jephtes Tochter (Ri 11,30-39). - (13a) Die Königin der Perser betrachtet ihr Vaterland aus dem hängenden Garten (P. Comestor, Hist. Schol. Dn 6; PL 198, 1453).
- 6. Kapitel. (14a) Verlobung Mariens (zitiert wird Mt 1). - (14b) Verlobung des Tobias mit Sara (Tob 7,15). - (15a) Der Turm Baris ( P. Comestor, Hist. Schol. Makk 6: PL 198, 1527). - (15b) Der Turm Davids (Hld 4,4).
- 7. Kapitel. (16a) Verkündigung an Maria (Lk 1, 26-37), - (16b) Mose vor dem brennenden Dornbusch (Ex 3). - (17a) Das Vlies Gideons (Ri 6,37f.). - (17b) Rebekka und Eliezer (Gn 24,12-18).
- 8. Kapitel. (18a) Geburt Christi (Lk 2,1-7). - (18b) Der Traum des Mundschenken vom Weinstock (Gen 40, 9-13). - (19a) Der blühende Stab Aarons (Num 17,17-25). - (19b) Augustus und die Sibylle (Legenda aurea, ed. R. Benz, Jena 1925, 66ff., vgl. Lutz-Perdrizet, 193).
- 9. Kapitel. (20a) Anbetung der Weisen (Mt 2,1-11). - (20b) Die Könige beten im Anblick des Sternes (Mt 2,2). - (21a) Die drei Helden Davids (2 Sam 23, 15-17). - (21b) Der Thron Salomos, Königin von Saba (1 Kön 10).
- 10. Kapitel. (22a) Darbringung im Tempel (Lk 2,22-35). - (22b) Die Bundeslade (Ex 25). - Es fehlt ein Blatt, in diesem Kapitel: der siebenarmige Leuchter (Ex 25,31-40) und die Darbringung Samuels (1 Sam 1,24-28).
- 11. Kapitel. Es fehlen in diesem Kapitel: Die Flucht nach Ägypten (P. Comestor, Hist. Schol. Ev 10; PL 198, 1543; Jes 19,1) und Das ägyptische Mariengnadenbild (P. Comestor, Hist. Schol. Tob III: PL 198, 1440). - (23a) Mose zerbricht die Krone des Pharao (P. Comestor, Hist. Schol. Ex: PL 198, 1144). - (23b) Traum Nebukadnezzars von der Statue (Dan 2,31-45).
- 12. Kapitel. (24a) Taufe Jesu (Mt 3,13-17). - (24b) Das Eherne Meer (1 Kön 7,23-26). - (25a) Naaman wird vom Aussatz befreit (2 Kön 5,1-14). - (25b) Durchzug durch den Jordan unter Josua (Jos 3-4).
- 13. Kapitel. (26a) Die drei Versuchungen Jesu (Mt 4). - (26b) Daniel tötet den Drachen (Dan 14,1-26). - (27a) David tötet Goliat (1 Sam 17). - (27b) David tötet den Bären und Löwen (1 Sam 17,34-36).
- 14. Kapitel. (28a) Jesus und die Sünderin (Lk 7,36-50). - (28b) Manasse tut Busse im Gefängnis. - (29a) Rückkehr des verlorenen Sohns (Lk 15,21). - (29b) Reue Davids vor Nathan.
- 15. Kapitel. (30a) Einzug in Jerusalem (Lk 19,21-40). - (30b) Jeremia auf der Klagemauer (2 Kön 25; Klgl 1-5). - (31a) David mit Haupt Goliats (1 Sam 17,54-58). - (31b) Heliodors Bestrafung im Tempel (2 Makk 3,25-26).
- 16. Kapitel. (32a) Abendmahl (Mt 26; Mk 14; Lk 22). - (32b) Manna in der Wüste (Ex 16,13-23). - (33a) Das Paschalamm (Ex 12). - (33b) Abraham und Melchisedek (Gen 14,18f.).
- 17. Kapitel. (34a) Die Häscher fallen vor Jesus nieder (Joh 18,6). - (34b) Simson erschlägt Feinde mit dem Eselskinnbacken (Ri 15,14f.). - (35a) Schamgar tötet sechshundert Feinde (Ri 3,31). - (35b) David tötet achthundert Feinde (2 Sam 23,8).
- 18. Kapitel. (36a) Judaskuss, Petrus und Malchus. - (36b) Joab küsst und tötet Amasa. - (37a) David spielt die Harfe vor Saul, der mit Speer auf ihn zielt (1 Sam 18,9-11). - (37b) Kain erschlägt Abel (Gen 4).
- 19. Kapitel. (38a) Verspottung Jesu (Mt 26,67). - (38b) Hur wird bespien (P. Comestor, Hist. Schol. Ex 37: PL 198, 1189). - (39a) Die Schande Noahs, Inschriften: Cham, Sem, Noe, Japhet (Gen 9,20-23). - (39b) Simson von den Philistern verspottet (Ri 16,26).
- 20. Kapitel. (40a) Geisselung Christi (Mt 27,26; Mk 15,15; Joh 19,1). - (40b) Achior wird an einen Baum gebunden (Jdt 6; P. Comestor, Hist. Schol. Jdt I; PL 198, 1477). - (41a) - (41a) Lamech und seine zwei Frauen (Gen 4,23 f.; P. Comestor, Hist. Schol. Gn 28: PL 198, 1079). - (41b) Geisselung Ijobs (Job 2).
- 21. Kapitel. (42a) Dornenkrönung (Mt 27,27-30; Mk 15,16-19). - (42b) Apamena reisst Darius die Krone vom Haupt, Inschrift: Apmen, Zorobabel (apokr. 3 Esr 4,29-30). - (43a) Schimi wirft mit Steinen nach David (2 Sam 16,5-12). - (43b) König Amon (Chanun) entehrt die Boten Davids (2 Sam 10,4).
- 22. Kapitel. (44a) Jesus trägt das Kreuz (Joh 19,7). - (44b) Isaak trägt sein Opferholz (Gen 22). - (45a) Der Erbe des Weinbergs wird hinausgeworfen und umgebracht (Lk 20,13f.). - (45b) Die Kundschafter mit der Traube (Num 13,23).
- 23. Kapitel. (46a) Kreuzannagelung, der Gekreuzigte betet für die Kreuziger (Lk 23,33f.). - (46b) Lamech, Jubal und Tubalkain (Gen 4,21f.; P. Comestor, Hist. Schol. Gn 27: PL 198, 1079). - (47a) Martyrium des Propheten Jesaja (P. Comestor, Hist. Schol. 2 Kg: PL 198, 1414). - (47b) König von Moab opfert seinen Sohn (2 Kön 3,27).
- 24. Kapitel. (48a) Kreuzigung Christi (Mt 27; Joh 19,26). - (48b) Traum Nebukadnezzars vom Baum (Dan 4). - (49a) Opfertod des Königs Codrus (Valerius Maximus 5,6; vgl. Lutz-Perdrizet, 218; LAW 1556). - (49b) Eleasar durchbohrt den Königselefanten (1 Makk 6,44-46).
- 25. Kapitel. (50a) Verspottung Jesu am Kreuz (Mt 27,39-44; Mk 15,29-32; Lk 23,33-37). - (50b) Michal verhöhnt David, der spielend vor der Bundeslade hergeht (2 Sam 6,20). - (51 a) Abschaloms Tod (2 Sam 18,9-15). - (51b) König Evilmerodach zerstückelt den Leichnam seines Vaters Nebukadnezzar (P. Comestor, Hist. Schol. Dn 5: PL 198, 1453).
- 26. Kapitel. (52a) Maria nimmt mit grossem Schmerz ihren toten Sohn vom Kreuz (vgl. Mt 27,59; Mk 15,46f.; Lk 23,53L; Joh 19,38, sie erwähnen aber Maria nicht). - (52b) Jakobs Schmerz um Josef (Gen 37,32f). - (53a) Adam und Eva betrauern den Tod Abels (Gen 4; P. Comestor, Hist. Schol. Gn 25: PL 198, 1076). - (53b) Noomi trauert um ihre Söhne, mit den beiden Schwiegertöchtern (Rut 1,20).
- 27. Kapitel. (54a) Grablegung Christi (Mt 27,60; Joh 19,40-42). - (54b) Davids Trauer bei Abners Begräbnis (2 Sam 3,38). - (55a) Josef aus dem Brunnen gezogen und verkauft (Gen 37,24.28). - (55b) Jona wird ins Meer geworfen (Jona 1,15; 2,1).
- 28. Kapitel. (56a) Die vier Regionen der Unterwelt (vgl. Hen 22). - (56b) Die drei Jünglinge im Feuerofen (Dan 3,490. - (57a) Daniel in der Löwengrube mit Habakuk (Dan 14,30-38). - (57b) Der Vogel Strauss befreit sein Junges aus dem Glasbehälter durch das Blut des Drachens (P. Comestor, Hist. Schol. 1 Kg 8: PL 198, 1353).
- 29. Kapitel. (58a) Christus zertritt den Höllendrachen (vgl. Lk 11,15-23), - (58b) Benaja tötet den Löwen (2 Sam 23,20). - Es fehlt ein Blatt mit den Illustrationsszenen: Simson tötet den Löwen (Ri 14,5f) und Ehud tötet König Eglon (Ri 3,16-22).
- 30. Kapitel. Wegen des fehlenden Blattes fehlen die Szenen: Maria besiegt den Teufel durch ihre Compassio (Gen 3,15) und Judit enthauptet Holofernes (Judit 13,6-8). - (59a) Jael tötet Sisera (Ri 4,21). - (59b) Thomaris enthauptet König Kyrus (P. Comestor, Hist. Schol. Dn 19; PL 198,1474).
- 31. Kapitel. (60a) Christus befreit die Erzväter (zitiert wird Lk I; vgl. Lk 1,32.52.71f.). - (60b) Auszug aus Ägypten (Ex 12). - (61a) Der Herr befreit Abraham aus Ur im Chaldäerland und aus dem Feuer (Gen 11,31; 12,5). - (61b) Loths Auszug aus Sodom, Inschrift: Sodoma, Uxor Loth, filie eius, Loth (Gen 19).
- 32. Kapitel. (62a) Auferstehung Christi (Mt 28, Joh 20). - (62b) Simson mit den Torflügeln von Gaza (Ri 16,1-3). - (63a) Fisch speit Jona aus (Jona 2). - (63b) Der Schlussstein (Ps 118,22; Mt 21,42; Apg 4,11; 1 Petr 2,7),
- 33. Kapitel. (64a) Himmelfahrt Christi (Apg 1,9-11). - (64b) Jakobs Traum von der Himmelsleiter (Gen 28,12-22). - (65a) Der gute Hirt (Lk 15,3-7). - (65b) Himmelfahrt des Elia (2 Kön 2, 11).
- 34. Kapitel. (66a) Pfingstwunder (Apg 2,1-13). - (66b) Turmbau von Babel (Gen 11,1-9). - (67a) Gesetzesübergabe an Mose (Ex 20; 24). - (67b) Elischa und die arme Witwe, die Öl abfüllt (2 Kön 4,1-7).
- 35. Kapitel. (68a) Compassio Marias nach der Himmelfahrt Christi (vgl. Lutz-Perdrizet, 231). - (68b) Die Mutter des jungen Tobias trauert um ihren Sohn (Tob 5,17-22). - (69a) Die verlorene Drachme (Lk 15,8-10). - (69b) Michal in Trauer um David (1 Sam 18,20-28; P. Comestor, Hist. Schol. 2 Reg 5 Additamentum: PL 198 1327).
- 36. Kapitel. (70a). Mariä Krönung (zitiert wird Apg 12). - (70b) David bringt die Bundeslade nach Jerusalem (2 Sam 6,1-15). - (71a) Die Frau der Offenbarung (Offb 12, 1). - (71b) Salomo weist seiner Mutter den Platz zu seiner Rechten zu (1 Kön 2,19).
- 37. Kapitel. (72a) Maria besänftigt als Mittlerin den Zorn Gottes; Dominikus und Franziskus links, rechts zwei Kniende ohne Nimben, ebenso als Dominikus und Franziskus bezeichnet (vgl. Lutz-Perdrizet, 76,234). - (72b) Abigail besänftigt den Zorn Davids (1 Sam 25,23-35). - (73a) Die Frau aus Tekoa besänftigt den Zorn Davids gegen Abschalom (2 Sam 14). - (73b) Eine weise Frau besänftigt den Zorn Joabs gegen die Stadt Abel (2 Sam 20,14-22).
- 38. Kapitel. (74a) Gekrönte Schutzmantelmadonna. - (74b) Tarbis, Tochter des Königs, verteidigt die Stadt Saba gegen Mose (P. Comestor, Hist. Schol. Ex 6: PL 198, 1144). - (75a) Eine lobenswerte Frau verteidigt die Stadt Tebez vor Abimelech (Ri 9,50-55). - (75b) Michal rettet David vor den Knechten Sauls (1 Sam 19,11f).
- 39, Kapitel. (76a) Christus als Schmerzensmann vor seinem Vater. - (76b) Antipater zeigt Julius Cäsar seine Narben (P. Comestor, Hist. Schol. 2 Makk 14: PL 198, 1531). - (77a) Maria in Fürbitte vor ihrem Sohn (das Motiv des Zeigens der Brüste fehlt). - (77b) Ester legt bei König Artaxerxes (Assuerus) Fürbitte für das Judenvolk ein (Est 7,2-4).
- 40. Kapitel. (78a) Christus der Weltenrichter (Mt 25,31-46). - (78b) Das Gleichnis von den Talenten (Lk 19,12-16; vgl. Mt 25,14-30). - (79a) Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Mt 25,1-13). - (79b) Daniel deutet König Belschazzar die Schrift (Dan 5).
- 41. Kapitel. (80a) Die Strafen der Hölle (Mt 25). - (80b) König David bestraft seine Feinde aus Rabba (2 Sam 12,27-29). - (81a) Gideon bestraft seine Spötter (Ri 8,7; 8,16). - (81b) Der Untergang des Pharao (Ex 14,27f.).
- 42. Kapitel. (82a) Die Freuden der Seligen im Himmelreich (Mt 25,34-40). - (82b) Salomo und die Königin von Saba (1 Kön 10,1-13). - (83a) Gastmahl des Königs Artaxerxes (Assuerus) (Est 1). - (83b) Gastmahl der Söhne Ijobs (Ijob 1,4).
-
3. Teil. Die sieben Stationen der Leidensgeschichte Jesu in Verbindung mit den sieben kirchlichen Tagzeiten.
- 43. Kapitel. (84a) Einleitungsbild zu dem im Text enthaltenen Thema Quidam homo devotus in cellula sua residebat (vgl. Lutz-Perdrizet, 88, 159, 249): Der das Kreuz tragende Christus im Gespräch mit dem Einsiedler in der Klause. - (84b) Zur Vesper: Abendmahl (Mt 28; Mk 14; Lk 22). - (85a) Zur Komplet: Verrat des Judas (Mt 26,48-54). - (85b) Zur Matutin: Dornenkrönung und Verspottung Jesu (Mt 26,67). - (86a) Zur Prim: Christus vor Herodes (Lk 23,7-9). - (86b) Zur Terz: Geisselung Jesu (Mt 27,26; Mk 15,15; Joh 19,1). - Wegen eines fehlenden Blattes fehlen die Miniaturen (mit dem Text) zur Sext: Kreuztragung Jesu (Mt 27,33; Mk 15,22; Lk 23,33) und zur Non: Kreuzigung (Joh 19,30).
-
4. Teil: Die sieben Schmerzen Marias.
- 44. Kapitel. Wegen eines fehlenden Blattes fehlen die Miniaturen (mit Text) zum Einleitungsbild zu dem im Text enthaltenen Thema Frater quidam in ordine fratrum Praedicatorum (vgl. Lutz-Perdrizet, 92, 161,242): Mit dem Schwert durchbohrter Dominikaner, und 1. Schmerz: Darbringung im Tempel. - (87a) Flucht nach Ägypten, 2. Schmerz. - (87b) Der Zwölfjährige Jesus im Tempel, 3. Schmerz. - (88a) Gefangennahme Jesu, 4. Schmerz. - (88b) Kreuzigung, Maria unter dem Kreuz, 5. Schmerz. - (89a) Grablegung Jesu, 6. Schmerz. - (89b) Marias Trauer bei den Leidenswerkzeugen, 7. Schmerz.
-
5. Teil: Die sieben Freuden Marias.
- 45. Kapitel. (90a) Einleitungsbild zu dem im Text enthaltenen Thema: In quodam sacerdote, beatae Virgini devoto (vgl. Lutz-Perdrizet, 96, 163, 243) Maria als Trösterin am Bett eines erkrankten Priesters. - (90b) Verkündigung an Maria, 1. Freude. - Wegen eines fehlenden Blattes fehlen folgende Miniaturen (mit zugehörigem Text): Heimsuchung Marias, 2. Freude; Geburt Christi, 3. Freude; Anbetung der drei Könige, 4. Freude; Darbringung im Tempel, 5. Freude. - (91a) Der Zwölfjährige im Tempel, 6. Freude. - (91b) Aufnahme Marias in den Himmel bzw. Marienkrönung, 7. Freude.
- 1. Teil.
Vorgeschichte aus dem Alten Testament.
-
Entstehung des Werkes "Speculum humanae salvationis": Der Heilsspiegel ist ein Text-Bild-Werk (so vermutlich in der ursprünglichen Konzeption) und wurde wahrscheinlich von einem Mönch und für Mönche geschrieben und ist in der lateinischen Fassung in weit über 200 Handschriften überliefert, was seine grosse Bedeutung für die religiöse Geschichte im Mittelalter zeigt (vgl. in unserer Bibliothek die Zusammenfassung in Cod. 648(1271)). Hinzu kommen Übersetzungen in die verschiedensten Sprachen wie Deutsch, Niederländisch, Englisch, Tschechisch, Französisch. Dann folgen einige Blockbücher und zahlreiche Inkunabelausgaben.
Die Überlieferung setzt um 1330 ein und erreicht im späten 14. und 15. Jahrhundert ihre grösste Breite, wobei die letztbekannte Handschrift den Ludolphus Carthusiensis als Verfasser nennt. Der Heilsspiegel ist wohl das verbreitetste der grossen typologischen Text-Bild-Werke des 13./14. Jahrhunderts und führt das Gestaltungsprinzip der “Biblia pauperum” weiter. Schon in frühen Handschriften werden Titel und Jahreszahl des Speculum genannt (die in unserer Handschrift fehlen): Incipit prohemium cuiusdam noue compilationis edite sub anno Domini M° CCC 24°. Nomen verro authoris humilitate siletur. Sed titulus sive nomen operis est Speculum humane salvacionis. Da schon Ludolf von Sachsen das Werk zitiert, wurde es ihm als Frühwerk zugeschrieben oder doch zumindest seine Entstehung um 1324 in deutschen Dominikanerkreisen um Ludolf von Sachsen angenommen. Doch wird diese Theorie durch die heutige Forschung nicht mehr aufrechterhalten ohne allerdings ein neues Gesamtbild bieten zu können. Auch eine Entstehung in Italien ist wahrscheinlich.
Eine der Hauptquellen für die biblischen und nichtbiblischen Themen ist die Historia scholastica des (PL 198, 1053-1722). Zu Petrus <Comestor, Trecensis, de Troyes>, um 1100-1078: BBKL 7, 1994, 343-345 (Lit.); LMA 6, 1993, 1967f. (Lit.); LThK3 8, 1999, 118 (Lit.); vgl. in der Stiftsbibliothek Cod. 350(174), Petri Trecensis historia ecclesiastica scholastica, 13. Jh. - Eine weitere Quelle ist Valerius Maximus, Dictorum factorumque memorabilium Libri IX. Annotationibus, in usum studiosae Juventutis, instar Commentarii illustrati. Opera et Industria Johannis Minelli. Hafniae [Kopenhagen] 1703. Zu (1. Jh.): LAW 3180.
Origin of the manuscript:
Herkunft unbekannt. Keine alte Signatur.
Acquisition of the manuscript: Keine Datierung. Kein Besitzereintrag. Der Codex gehörte jedoch nach dem Zeugnis A. Calmets, Diarium helveticum, im 18. Jahrhundert der Bibliothek.
Bibliography:
- Avril F., Les manuscrits a peinture en France. 1440-1502. Paris 1993, 55s.
- Birchler, Kunstdenkmäler, 196f.
- Bruckner, Scriptoria V, 117.
- Calmet A., Diarium Helveticum Reverendissimi ac Clarissimi Domini Domini Augustini Calmet Ordinis S. P. Benedicti, Abbatis S. Petri Senoniensis in Lotharingia. Einsiedeln 1756,51-55, bes. 51.
- Cardon B., Manuscripts of the Speculum Humanae Salvationis in the Southern Netherlands (c. 1410-1470). A Contribution to the Study of the 15th Centura Book Illumination and of the Function and Meaning of Historical Symbolism (Corpus of Illuminated Manuscripts 9, Low Countries series 6, Leuven 1996).
- Euw A. von/Plotzek J.M, Die Handschriften der Sammlung Ludwig. Bd. 3 von A. von Euw. Köln 1982, 89-94.
- König E., Forschungsberichte. Neue Literatur zur französischen Malerei von Spätgotik und Renaissance. Rezension von François Avril und Nicole Reynaud. Les manuscrits a peinture en France 1440-1520. Paris, Bibliotheque Nationale und Flammarion 1993, und Schäfer Claude, Jean Fouquet. An der Schwelle zur Renaissance. Dresden und Basel 1994 (Kunstchronik 48, 1995, 603-625).
- Kuhn A., Der jetzige Stiftsbau Maria-Einsiedeln. Einsiedeln 1883, 21913.
- Lang, Miniaturen, 4f.
- Lang, Zimelien, 9f.
- Lang, Kreuz, 15f.
- Lang, Katalog der Handschriften, 209f.
- LMA 7, 1995, 2088-2099.
- Looveren L. H. D. von, Speculum humanae salvationis (LCI 4, 1972, 172-185, Lit.).
- Lutz J./Perdrizet P., Speculum Humanae Salvationis. Texte critique. Traduction inédite de Jean Mielot (1448). Les sources et l'influence iconographique principalement sur l'art alsacien du XIVe siècle. Avec la reproduction, en 140 planches, du Manuscrit de Sélestat, de la série complète des vitraux de Mulhouse, de vitraux de Colmar, de Wissembourg, etc. 2 Tomes. Tome I. Textes, Tome II. Planches 1 à 96. Mulhouse 1907.
- Meier, Catalogus, 164.
- Stork H.-W./Wachinger B., Speculum humanae salvationis (VerfLex2 9, 1995,52-65; Lit.).