Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 304(514)
Manuscript title:
- . Ad Glauconem de medendi methodo.
- . Ars veterinaria.
Place of origin: Churrätisch (Chur?)
Date of origin: 8./ 9. Jh.
Former shelfmark:
- XVIII. 3. / 4.
- Numero 74. B. V Einsidlensis
Support:
Pergamenthandschrift
Pergament von sehr unterschiedlicher Qualität, fein bis fest und steif, gut geglättet, zahlreiche Löcher und unvollständige Blätter, Fleischseite weiss, Haarseite gelblichweiss, z.T. porig, HFHF.
Pergament von sehr unterschiedlicher Qualität, fein bis fest und steif, gut geglättet, zahlreiche Löcher und unvollständige Blätter, Fleischseite weiss, Haarseite gelblichweiss, z.T. porig, HFHF.
Extent:
a-b + 233 (richtig 234) + y-z Seiten
Format: 250 x 157 mm
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-233 (richtig 234, da zusätzlich 77bis). Vorne und hinten je 1 Bl. Papier, bez. mit a-b, y-z.
Collation: 16 bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): (1), IV+1 (1 BI. vorgeheftet), 6 IV, III-I (1 BI. herausgeschnitten), 2 IV, II, IV, IV+I, 2 IV, II-2 (2 Bl. herausgeschnitten), (1).
Kustoden
in römischen Zahlen I-XVI (XIII übergangen), verm. 14. Jh. (?), keine Reklamanten.
Page layout:
Schriftraum: 197/200 x 127/130 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Metallgriffel, Zirkellöcher erhalten. Zu 21-26 Zeilen [geschrieben].
Writing and hands: Von mehreren Händen in churrätischer Minuskel geschrieben.
Decoration:
- mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte [geschrieben]
- Überschriften mit Tinte in Unziale, i. 2. Teil minium Unziale.
- Anfangsbuchstaben gezeichnete, churrätische Majuskeln.
Binding:
14. Jh. - 255 x 160 mm. Einsiedler Ledereinband. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses Schafleder, im Rücken unten mit einem Pergamentstreifen überklebt. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. Spiegelblätter aus Papier. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD (rest.).
Contents:
Inhalt der Handschrift:
1. | (S. 1-2) | Vocabula obscura. |
2. | (S. 4-181) | Ad Glauconem de medendi methodo. | .
3. | (S. 182-233) | Ars veterinaria. | .
- 1. Seite 1-2 Vocabula obscura
- 2.
Seite 4-181
Ad Glauconem de medendi methodo
- (4) <V> Nunc uero incipiamus dicere de acutis febribus; et periculosis. Sinocus, idest quę non habent anesin uel declinationem inductiarum …–… // 69 si duplex est, ter tangitur; si quatroplex, quater. >Explicit Liber primus.<
-
>Incipit de ratione febrium.<
O Glaucon, optimum dixi ut te in hoc idest secundo petimus de cetereis …–…
//
70 et in quaeumque parte corporis fuerint.
>Explicit Liber de ratione febrium.<
- [ . Liber tertius] >Incipit Liber secundus.< I. Certe de maximis causis …–… // >100 XX Qui lapidis in renibus habent< interdum absteneant frigida et ab omni frigore. //
- (101) [ . Ad Glauconem de medendi methodo Liber II.] >XXI. Incipiens nunc o Glaucon Tibi exponere.< Quam maxime diuersitatis flegmone idest de feruoribus …–… // 170 manifesta ratione conscribam.
- [ , Libri tertii extracta] >XLVI. De causa colicorum.< // 172 Colicum sic agnuscis …–… 181 dactolus quinque et mela cito // (Textabbruch).
Die Handschrift enthält S. 4-69 das Buch I (Nummer (V)-XLIIII. Dann folgt der Prolog zum Buch II (69-70). Dann ist von S. 70-100 das Buch III eingeschoben, worauf von S. 101-170 das Buch II folgt mit fortlaufender Nummerierung. Der Galentext schliesst von S. 170-181 mit Auszügen aus dem Buch III.
Bemerkungen von P. Gall Morel: S. 169 unten: lacuna; S. 181 unten: lacuna.
Seite 180/181 sind ein eingefügtes Blatt.
Leere Seiten: 3, 131; halbleere Seiten: 17, 129, 163. - 3.
Seite 182-233
Ars veterinaria
(Anfang fehlt)
>182
[XII]<
ad suspirium, Suspirium pecori periculosissimum umum est malium id multi uocant …–…
//
233 hęc potio sufficit pecoribus, quinquaginta
// (Textabbruch).
Zu bemerken: Erst seit 1989 ist bekannt, dass dieser Teil der Handschrift nicht von Galen stammt, sondern von Pelagonius <Saloninus>, dem Verfasser einer lateinischen Tierheilkunde: Commentaria artis veterinariae aus dem 4. Jh. (s. unten Literatur). Der Text ist aber unvollständig, Anfang und Schluss fehlen. Vorhanden sind die Kapitel XII, n. 204 (Anfang fehlt) bis Kapitel XXXI, n. 454 (nach der Ausgabe von Valerie Gitton (s. unten)).
Anmerkungen von P. Gall Morel: (182 oben) Tract. Cap. XII; (233 unten) Cetera desiderantur.
Leere Seiten: 197, 230; halbleere Seite: 196.
Acquisition of the manuscript: Besitzereinträge: Zwei Einsiedler Bibliotheksvermerke (17./ 18. Jh.): 1. (1) XVIII. 3. 2. (1) 4. Numero 74. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
- Beccaria A., I codici di medicina del periodo presalernitano (secoli IX, X, et XI), Roma 1956 (bes. S. 360f. und 455);
- Beccaria A., Sulle tracce di un antico canone latino di Ippocrate e Galeno. Gli aforismi di Ippocrate nella versione e nei commenti del primo medioevo (IMU 4, 1961, 1-75);
- Bischoff, Katalog, 242;
- Bruckner, Scriptoria V, 19;
- Codices Latini Antiquiores (CLA). A Paleographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. E. A. Lowe, 11 tom., Oxford 1934-1966, bes. VII, 1956);
- Corsetti, P.-P., Un nouveau témoin de l' Ars veterinaria de Pelagonius (RHT 19, 1989, 31-56);
- Euw, Liber viventium, 86, 90, 102;
- Gitton V., Pélagonius, Ars veterinaria. Étude du texte, traduction et commentaire. Manuskript 1999;
- Hoffmann, Schreibschulen I, 54;
- Holter K., Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien (Karl der Grosse, Lebenswerk und Nachleben. III. Karolingische Kunst, hrsg. von W. Braunfels und H. Schnitzler, Düsseldorf 1965, 74-114, bes. 95, 96, 99);
- LAW 1016f.;
- Lang, 1050 Jahre, 25;
- Lang, Bildung, 23f.;
- Lang, Paracelsus, 20f.;
- Lang, Der Mönch und das Buch (1999), 55;
- Lang, Gloria Domini, 25f.;
- Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 160;
- Meier, Catalogus, 278.