The following descriptions are available for this manuscript

  • Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 102-103.
    (Standard description, currently displayed)
  • Bruckner Albert, Scriptoria Medii Aevi Helvetica 6, Schreibschulen der Diözese Konstanz: Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, Genf 1952, S. 93-94.
    Show additional description
Schaffhausen, Ministerialbibliothek, Min. 18

Gamper Rudolf / Knoch-Mund Gaby / Stähli Marlis, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon-Zürich 1994, S. 102-103.

By courtesy of Urs Graf Verlag, Dietikon. The manuscript description is copyrighted by the publisher.
Manuscript title: Augustinus
Place of origin: Schaffhausen
Date of origin: 1080-1096
Support: Pergament
Extent: 265 Blätter
Format: 36 x 25,5 cm
Foliation: Neuere Foliierung 1-12. 12a. 13-42. 42a. 43-170. 170a. 171-262.
Collation: Lagen: 2 IV 15 + (III+2) 23 + 4 IV 54 + (III+2) 62 + 5 IV 102 + (III+2) 110 + IV 118 + (III+2) 126 + IV 134 + (III+2) 142 + 5 IV 181 + (III+2) 189 + 8 IV 253 + III 259 + (I+1) 262 .
Condition: Die Löcher im Pergament der Hs. sind mit grünem, gelbem, rotem und violettem Faden geflickt.
Page layout: Blindliniierung. Schriftraum 26,5-27 x 19, zweispaltig (8,5), 38 Zeilen.
Writing and hands: Karolingische Minuskel von mehreren Händen.
Decoration:
  • Incipits und Explicits in schwarzer Minuskel mit roten Anfangsbuchstaben. Ob die roten Unter- bzw. Überstreichungen bei den Incipits und Explicits 81va-95ra (Trakt. 25-30) mit der Dreiteilung der Traktate in 1-24, 25-54, 55-124 zusammenhängen, ist nicht klar. Sie finden sich auch 136ra (Trakt. 45), 170ara (Trakt. 57, Explicit und Incipit grösser, in Rustica) und 185va (Trakt. 71). Ab Traktat 25 omelia in den Explicits meist auf Rasur, ab 170ra (Schluss von Trakt. 55) statt omelia die Bezeichnung sermo, häufig ebenfalls auf Rasur. Zur deutlichen Zweiteilung der Traktate s. u. (Buchschmuck). Initien in schwarzer Rustica. Bisweilen einfache 1-2zeilige Initialen in roter bzw. schwarzer Tinte.
  • 5-9zeilige (239va 11zeilige) Rankeninitialen mit Knollen in roter Federzeichnung auf blauem und grünem Grund sowie Initialen mit grossen Blüten auf blauem Binnengrund. Initialen mit Tierköpfen: 62va, 93va, 103va, 117vb, 126va, 133ra, 184rb, 196va mit Tier, 205va. 126va und 133ra Initialen mit männlichen, in den Ranken sitzenden Figuren. Nur vorgezeichnete Initialen: 2rb, 9rb, 15ra, 23vb, 31va, 81va, 257ra, 259ra.
  • Deutliche Zweiteilung der Traktate: 168rb nach Traktat 54 zwei Drittel der Spalte leergelassen, 168va zu Traktat 55 10zeilige historisierte Goldinitiale C, Abendmahl, mit Textanschluss in einfacher Ziercapitalis und Rustica, Zeilen abwechselnd rot und schwarz. Dieselbe Zweiteilung auch in der Capitulatio erkennbar durch kleine rote Ziermajuskel bei Traktat 55, 1vb.
  • 2v Initialzierseite, gerahmt, 27,5 x 19: goldene Randleisteninitiale I mit vier paarweise angeordneten Fabeltieren. Farben: rot marmorierter Grund, Ocker, Hellblau, Grün, Rot. Textanschluss: erste Zeile in Capitalis, Buchstaben wechselnd weiss und grün, zweite Zeile in gelber Capitalis, dann gelbe Rustica. Zum Schutz war ein Stück Gewebe aufgenäht, gelbliche Fadenreste erhalten.
Additions: Zitatzeichen und Notamonogramme. Sparsame Korrekturen auf Rasur, interlinear und marginal (selten auch Varianten) von erster bzw. wenig späterer Hand.
Binding: Allerheiligeneinband des 15. Jhs. Heller Schweinslederbezug. Kapitale mit Leder umflochten. Je fünf Hutbuckel. Ehemals zwei nach vorn greifende Langriemenschliessen, zwei Metallplättchen auf dem Rückdeckel und Dorne im Vorderdeckel erhalten. Auf dem Vorderdeckel Titel Augustinus super Johannem, breite Textualis, 15. Jh. Auf 1r geklebtes Papierschild Augustinus super Johannem, Kursive, 15. Jh. Auf dem Rücken zwei Papierschilder mit Werktiteln und Signaturen, das obere 16./17. Jh. (4 ...), das untere 18. Jh. (Cod. 18. Aug.). Alte Spiegelblätter entfernt (minimale Leimabdrücke).
Contents:
  • 1r Papierschild und Besitzeintrag, sonst leer.
  • 1va-262rb Aurelius Augustinus: In Johannis evangelium tractatus 124. Mit der Praefatio incerti auctoris.
    • (1va-2ra) Capitula (nur bis Tract. 111).
    • (2rb) Praef.: [O]mnis divina scriptura
    • (2v) Tract. 1, Initialzierseite: Intuentes quod modo
    • (168va) Tract. 55: Cena domini …–… 262rb terminare sermonem. CC 36, zur Praefatio S. XIIIf. Zur Zweiteilung der Traktate vgl. auch oben, Buchschmuck.
Provenance of the manuscript:
  • Identisch mit Augustinus in evangelium Johannis im Schaffhauser Bücherverzeichnis um 1100.
  • Als 4 γ im Elenchus librorum von 1589, S. 6.
  • Besitzeintrag: 1r Bibliothecae Scaph. Eccles. ad D. Johan., 17. Jh.
Bibliography:
  • Boos, Katalog, 1877, S. 3;
  • Bruckner, Scriptoria Bd. 6, 1952, S. 93f. Taf. XIV, XVI, XX;
  • v. Borries-Schulten, Schmuckhandschrift, 1974, S. 32-35;
  • Das Goldene Buch von Pfäfers, Graz 1993, Kommentarband S. 103-106 (A. von Euw);
  • Butz, Katalog, 1994, S. 30f., Nr. 2.