Basel, Universitätsbibliothek, B III 1
Creative Commons License

Aus: swisscollections, 2024.

Manuscript title: Augustinus; Fulgentius; Hieronymus
Place of origin: Oberrhein
Date of origin: 1. Hälfte 14. Jahrhundert
Support: Pergament
Extent: 1 Band (342 Blätter)
Format: 36,5-37 x 26,5-27 cm
Foliation: Moderne Bleistiftfoliierung: A.1-341.
Collation: Die Hs. besteht aus Sechserlagen (Sexternionen), bis auf Lage 20, die aus sieben Doppelblättern besteht: 19 VI228 + VII242 + 8 VI338 + (VI-10)340, nach Bl. 340 zehn Blätter herausgeschnitten, Textverlust. Lagenzählung: x (120v) bis xx (242v) und 21 (254v), sowie ius (278v) bis vius (338v); Zählung der Doppelblätter in der ersten Lagenhälfte, bis 162r mit kleinen roten Buchstaben: a-f, danach in Schwarz und teils auch mit arab. Ziffern, jeweils ganz aussen am rechten Seitenrand unterhalb der letzten Punktierung; in den ersten sieben Lagen und erneut in Lage 23 eine zweite Zählung mit auffälligeren, grösseren Ziffern am unteren Rand.
Condition: Wasserschaden am oberen Rand im vorderen Teil der Hs. (bis Bl. 121 Schriftraum teilweise beeinträchtigt). Einige Löcher im Pergament, z.T. im Schriftraum, 200rb rot umrandet.
Page layout: Tintenliniierung (Punktierungen am äusseren Blattrand erhalten), die beiden obersten und untersten Linien sowie die vertikale Spaltenbegrenzung bis an die Ränder ausgezogen, Schriftraum 25-25,5 x 16,5-17 cm, zweispaltig (7,5-8 cm), bis 266v 35, danach 40 Zeilen.
Writing and hands: Textualis von zwei Händen, Händewechsel 266v /267r.
Decoration:
  • Rubrizierungen: Rubriziert: rote Strichelung, rote Überschriften und (bis 103v) Kopftitel, Vorgaben teils noch sichtbar, z.B. 1ra (nur noch Reste), 32vb, 104rb oder 309vb. Vereinzelt rote oder blaue Majuskeln im Text (24vb, 27vb, 29va, 32rb, 34ra, 44rb rot, 55ra blau), 109va und 111va rote Notazeichen (nach Vorgabe).
  • Initialen: Zweizeilige, abwechseln rote und blaue Lombarden mit Fleuronné in der Gegenfarbe. Textinitien 1ra, 88ra, 105va, 234ra, 267ra, 267rb, 281ra, 296ra, 309va, 323vb und 337rb und Zählungen 98v-103r, 209r-v, 267v-340v, die Initialmajuskeln 267v340v und teils auch die Kopftitel abwechselnd in Rot und Blau (Vorgaben bzw. Platzhalter sichtbar). 3-10zeilige, rot-blau ornamental gespaltene Initialen, teils mit Fabelwesen oder Pflanzenmotiven in der Schaftaussparung, teils auch rein geometrisch (59va, 104rb oder 237rb), mit blauem und rotem Fleuronné und Fleuronnéstäben, in unterschiedlicher Ausführung, wenn auch insgesamt gleichem Stil: 1ra, 59va, 66ra 79ra, 79rb, 88ra, 88va (mit Schraffur), 98va, 104rb; die Initialen in den Confessiones in der Regel 7zeilig und mit weiteren Motiven: 105va (mit Quadratmuster im Mittelschaft), 112va, 116ra, 121rb (mit Schraffur und weinroten Medaillons), 127vb, 134ra, 141rb, 149ra, 156va, 164vb (mit weinroter Aussparung im Binnenfeld, in der Art eines Medaillons) 179vb, 188rb und 197va; dann 209ra (dreizeilig), 210ra (zweimal, die erstere mit Drolerie), 223ra, 231ra und 234ra (herausgeschnitten); die Initialen im Jeremias-Kommentar 9–10zeilig und mit Grün als zusätzlicher Farbe: 267ra (zweimal, die zweite nur 4zeilig), 267rb, 281ra, 296ra, 309va, 323vb und 337rb. Die Medaillons mit Fabeltieren, zudem charakteristische kleine fünfzählige Blüten. 100rb ein kleiner blauer Drache, 267rb ein schwarzer Storch, Federzeichnungen bzw. Drolerien.
Additions: Im ersten Teil zahlreiche Korrekturen des Schreibers nach Vorgaben eines Korrektors, die meist radiert, bisweilen am Rand stehengeblieben, gegen hinten, nach 78v oft gar nicht mehr ausgeführt sind, z.B. 1vb, 8va, 62vb, 112rb, 178rb, 262vb, teils mit roten Einfügezeichen, auch rote Streichungen: 37vb, 38ra, 73ra, etc. Der Text des zweiten Schreibers fast fehlerfrei, Korrekturen z.B. 272rb oder 335va. Ornamentale Anstreichungen und Notazeichen, z.T. auch Fratzen (203va und 206va), mit Stift, im letzten Text (Hieronymus) mit Tinte. 91rb, 102va und 268va Notazeichen und Handweiser (Stift).
Binding:
  • Mit hellbraunem, möglicherweise ehemals himbeerrotem (siehe etwa am Schwanz) Leder bezogene Holzdeckel, an den Kanten abgerundet, 15. Jh. Streicheisenlinien: Rautenmuster aus Doppellinien, auf dem Rückdeckel überlagert von jeweils 9 ebenfalls in Rautenformation an den Schnittpunkten eingedrückten Einzelstempeln. Ehemals vorne und hinten je fünf runde Metallbeschläge, wohl Buckel, von denen nur noch Spuren vorhanden sind, sowie zwei nach hinten greifende Langriemenschliessen, deren Befestigung, zwei quadratische Messingplatten mit je vier Nägeln in den Ecken, im Vorderdeckel samt Lederresten der Riemen noch vorhanden sind; abgebrochene Reste der Metallstifte in den beiden Löchern im Rückdeckel. An der äusseren Kante des Vorderdeckels eine Naht. Ehemals Catenatus: Spuren der Kettenklammer an der unteren Kante des Vorderdeckels (zwei Löcher). Rote und schwarze Ledersignakel.
  • Auf dem Rückdeckel Rest eines alten Titel- (?) und Signaturschildes: "[cum mu]ltis aliis [-]pti non signatis", darunter gross: "S .2." Av eine Inhaltsübersicht und ein Besitzeintrag, beides eine Abschrift desselben Texts auf dem Spiegelblatt; aufgeführt sind zu Beginn mehrere Schriften, die im neu gebundenen Buch nicht mehr enthalten sind: In hoc volumine continentur subscripti libri: Primo tractatus Paschalis de Rome contra Judeos, tractatus Ieronimi de incarnacione Christi contra Iudeos, tractatus de erroribus Iudeorum, Sermo beati Augustini de incarnacione Christi, Omelia Origenis: Cum esset desponsata (durchgestrichen), dann: Augustinus super psalmos qui vocatur xv gradus Bl. 341 mit ähnlichen, auf eine alte Bindung hinweisende Flicken wie Bl. A, ist ebenfalls kopfstehend eingebunden, darauf Federproben, u. a. Hec Laurentius de Septem castris (Siebenburger oder aus Siebenbürgen) und Hec frater Iohannes de Lanser, letzterer vielleicht der Provinzial des Deutschen Ordens, prominenter Teilnehmer am Basler Konzil, vgl. Concilium Basiliense, Bd. 6, Basel 1926, S. 744. Im hinteren Spiegel kopfstehend zweimal derselbe Eintrag: Dispensatio Hartmanni Rodenberger de Wetzflaria ad duo beneficia bzw. Pro Hartmanni
Main language: Lateinisch
Contents:
  • Vorsatzblatt [Ar ] Leer.
  • Vorsatzblatt [Av ] Inhaltsübersicht und Besitzeinträge. Vgl. auch im Spiegel (siehe Besitzer und Einband).
  • 1ra-78vb Enarrationes in Psalmos (de XV gradibus). Aurelius Augustinus >Incipit Aureliani Augustini episcopi tractatus de psalmo centesimo xixo< Brevis psalmus est et valde utilis …–… [78ra ] >Incipit de psalmo c. xx[x]o iiio Ecce nunc benedicite dominum deum Esto in uno et pervenit ad te benedictio. >Explicit Aurelii Augustini episcopi tractatus de xv gradibus< Waltheri memores sint hec sua scripta legentes / Finito libro sit laus et gloria Christo. Ps 119-133, die Psalm-Initien als Kopftitel, 1r Ad dominum cum tribul[aret], 6r Levavi o[culos], etc. (in Rot); 1r zudem als Vorgabe für die Rubrizierung: De xv gradibus (nicht ausgeführt); durch grosse Fleuronné-Initialen hervorgehoben Ps 119 (1ra), Ps 130 (59va) und Ps 131 (66ra). CC SL 40, p. 1776-1937. Zu Textabweichungen vgl. Meyer/Burckhardt, S. 196.
  • 79ra-87vb De decem chordis (Sermo IX). Aurelius Augustinus >Incipit liber beati Augustini de x cordis< Dominus et deus noster misericors et miserator [79rb ] Ante ultimum iudicium dei tui …–… Ergo erit illud sabbatum sabbatorum ibi inveniamus. >Explicit liber sancti Augustini de decem cordis< Finito libro sit laus et gloria Christo. CC SL 41, p. 105-151, der Text entspricht den Lesarten von α<17> (BnF lat 2151), die Gliederung ganz anders als in der Ed. Zu weiteren Textabweichungen vgl. Meyer/Burckhardt, S. 196.
  • 88ra-104rb De fide ad Petrum. Fulgentius Ruspensis >Incipit liber sancti Augustini episcopi ad Petrum dyaconum de fide< Epistolam, n[oster] fil[i] Pettre, tue caritatis accepi [88va { Quocumque igitur loco fueris constitutus [98va ] Firmissime tene et nullatenus dubites patrem et filium et spiritum sanctum unum esse naturaliter deum …–… hoc quoque illi deus revelavit. Explicit. Explicit. >Explicit liber beati Augustini ad Petrum dyaconum de fide< Finito libro sit laus et gloria Christo. CC SL 91A, p. 711-760.
  • 105va-208va Confessionum libri XIII. Aurelius Augustinus >Incipit liber confessionum Aurelii Augustini Yponiensis episcopi< Magnus es domine et laudabilis valde …–… Sic sic accipietur, sic invenietur, sic aperietur. Finito libro sit laus et gloria Christo / Waltheri memores sint hec sua scripta legentes. >Explicit summa confessionum beati Augustini< S. Aurelii Augustini Confessionum libri XIII, edidit Martinus Skutella, editionem correctiorem curaverunt H. Juergens et W. Schaub, Stuttgardiae 1981, p. 1-371.
  • 209ra-222va Dialogus quaestionum. Ps.-Augustinus >Incipiunt capitula questionum Orosii et Responsionum sancti Augustini< De singulis personis, i. De spiritu sancto [209vb ] >Incipiunt questiones lxv Orosii et totidem Responsiones beati Augustini<. [210ra ] Licet multi ac probatissimi viri diverso quidem stilo, sed non diversa fide …–… Sciat se non esse in sancto spiritu qui preesse desiderat non prodesse. >Expliciunt interrogationes Orosii et responsiones beati Augustini< Finito libro sit laus et gloria Christo. PL 40, col. 733-752. Zu Textabweichungen vgl. Meyer/Burckhardt, S. 199.
  • 222vb Leer.
  • 223ra-230vb De utilitate paenitentiae, Sermo CCCLI. Aurelius Augustinus (?) >Augustinus de utilitate penitencie< Quam sit utilis et necessaria penitencie medicina, facillime homines intelligunt …–… et nullo temporalis mortis periculo mors eterna vitatur. Finito libro sit laus et gloria Christo. >Explicit liber beati Augustini de utilitate penitencie< PL 39, col. 1535-1549. Bloomfield, Incipits, Nr. 4365.
  • 231ra-266ra Enchiridion. Aurelius Augustinus >Encheridion Greca manualis / voce Latina. Nuncupor et / parvo corpore magna veho. / Augustinus erat quem me / scripsisse fatebor. Ecclesie / culmen hunc quoque confiteor< >Incipiunt capitula libri encheridyon beati Augustini ad Laurencium primicerium ecclesie urbice< Laurencio scribens eius delectatur erudicione …–… >[234ra ] [Enc]hi[ridion ad Laurentium pri]mice[rium] de fide [et spe et caritate]. [D]ici non potest dilec[tiss]ime fi[li L]auren[ti], quantum eru[diti]one delecter < de fide et spe et caritate conscripsi. >Explicit enchiridion sancti Augustini< Finito libro sit laus et gloria Christo / Waltheri memores sint hec sua scripta legentes. Die Initiale 234ra herausgeschnitten, dadurch Textverlust, vor allem 234vb. CC SL 46, p. 39-114; Kapitel 19 fehlt in der Capitulatio, der Text hingegen ist vollständig; Kap. 5, 9, 13, 14, etc. sind auf je zwei Kapitel aufgeteilt, wonach die Zählung (1-136) immer weniger mit dem Druck, aber auch nicht mit der voranstehenden Übersicht (1-124 resp. 125) übereinstimmt. Die vier einleitenden Hexameter scheinen anderswo nicht belegt zu sein.
  • 266rb-vb Leer.
  • 267ra-340vb In Ieremiam prophetam libri VI. Sophronius Eusebius Hieronymus. >Incipit prologus Ieronimi presbiteri in Hieremiam prophetam< Post explanaciones >[267rb ] Incipit commentum Ieronimi presbiteri in Hieremiam prophetam< Verba Hieremie filii Helchie …–… qui potest allegare fortem // Bricht 6,17,4 ab, der Rest von Buch 6 dürfte auf den fehlenden zehn Blättern genau Platz gehabt haben. 281ra Buch 2, 296ra Buch 3, 309va Buch 4, 323vb Buch 5, 337rb Buch 6. CC SL 74, p. 1-304. Die griechischen Begriffe im lat. Text sind in einer hybriden, teils griechisch anmutenden, insgesamt aber doch eher lateinischen Schrift wiedergegeben und durch Interlinearglossen erläutert, vgl. etwa 267ra, 270rb, 272rb, etc.
  • 341r-v Federproben (kopfstehend).
Origin of the manuscript:
  • Der Schreiber der Texte 1ra266ra nennt 78vb seinen Namen: Walther. Die Entstehung der Hs. ist aufgrund ihres Buchschmucks, des sog. Oberrheinischen Initialstils (Stilgruppe 2, nach Beer), im Raum zwischen Vogesen und Voralpen zu lokalisieren und in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts zu datieren.
  • Besitzer: Im vorderen Spiegel: Istum librum dedit magister Iohannes de Evringen conventui Basiliensi ordinis predicatorum oretur pro eo, 14. Jh. Zu Johannes von Effringen, Prior des Konvents 1347, gest. 1375, vgl. Helvetia sacra IV/5.1, S. 239. Dasselbe unter der Inhaltsübersicht auf Av, wohl 15. Jh.: Istum librum dedit Magister Johannes de Efringen conventui basiliensi ordinis predicatorum oretur pro eo, darunter: Magistratus postea donavit eum Academię Basiliensi 1559.
Acquisition of the manuscript: 1r Bibliotheksstempel (oval): "Bibl. publ. Basileensis", um 1800 (?), vgl. Agnes Wegmann, Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900, Bd. 1, Zürich 1933, Nr. 368 (gleiche Lautung etc.) bzw. 369 (gleiche Masse).
Bibliographischer Nachweis
  • Schmidt, Philipp. - Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 18 (1919), S. 160-254, hier S. 215 f., Nr. 223.
  • Morin, Jean. - A travers les manuscrits de Bâle. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 26 (1927), S. 175-249, hier S. 179 (bes. zu den verlorenen Teilen gemäss Inhaltsübersicht und zu 104rb-vb).
  • Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel, beschreibendes Verzeichnis. Abt. B: Theologische Pergamenthandschriften, bearbeitet von Gustav Meyer und Max Burckhardt. - Bd. 1, Basel 1960, S. 196-201.
  • Janner, Sara u. Jurot, Romain. - Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 9: Schweiz, 2 Teile. - Wien, 2001, Bd. 2, S. 35.
Literatur
  • Beer, Ellen J. - Beiträge zur oberrheinischen Buchmalerei in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. - Basel u. Stuttgart, 1959, S. 65-67, Nr. 6.
  • KdS Basel-Stadt V = Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 52. - Maurer, François. - Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt V: Die Kirchen, Klöster und Kapellen. Dritter Teil: St. Peter bis Ulrichskirche. - Basel, 1966, S. 315, Nr. 6, mit einer Überlegung zur Datierung: "2. Jahrzehnt des 14. Jahrhunderts, auf Grund der nahen Verwandtschaft der zweiten, feineren Hand (von fol. 267 an) mit dem oder den Meistern des Katharinentaler Graduales (1312 datiert)".
  • Neidiger, Bernhard. - Selbstverständnis und Erfolgschancen der Dominikanerobservanten. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 17 (1998), S. 67-122, hier S. 98, Anm. 167 (Hs. genannt als Vorbesitz des Priors Johannes von Effringen) und 169.
Online