Solothurn, Zentralbibliothek, Cod. S 438
Schönherr Alfons, Die mittelalterlichen Handschriften der Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 53-57.
Manuscript title: Biblia Sacra utriusque Testamenti [Juxta parisiense exemplar]
Date of origin: 13. Jahrh. (um 1275)
Support: Perg.
Extent:
495 Bl.² (+ V Bl. Pap.)
Format: 23/16 cm
Foliation: Die Hs, wurde bei der Katalogisierung
durchfoliiert.
Collation: Durch das kleine Alphabet (a-k) mit Beizeichen signierte Zehnerlagen.
Page layout:
Schriftraum und Lineatur
(mit 50 Zeilen je Kolumne) mit Bleimine vorgezogen.
Writing and hands:
Von mehreren (mindestens sechs) gleichartigen Schreiberhänden in sorgfältiger gotischer
Minuskel nordfranzösischer Art (littera Parisiensis) in einem Laienatelier hergestellt.
Decoration:
- Überschriften und Strichelung rot, die Langtonsche Kapitelzählung und die Kopftitel rot-blau; für sämtliche Kapitelanfänge zarte rot-blaue Filigraninitialen mit entsprechender doppelfarbiger Zierleiste («Grätenstab»).
- Zu Beginn der biblischen Prologe 53 sorgfältig illuminierte Zierinitialen, die zumeist in eine dekorative Vertikalleiste auslaufen
- Die einzelnen biblischen Bücher werden eröffnet durch 73 (ursprünglich 79) kunstvoll illuminierte Initialen (Bildnisminiaturen als Textillustration) mit antennenartigen Ausläufern und Randleisten, z. T. mit zoomorphen Motiven und Karikaturen: (1r) Hagiograph, (22v) Moses erhält das Gesetz, (38r) Lammopfer, (48v) Israeliten, (63v) Moses und Aaron, (77r) Josue, (86v) Judas als Kämpfer, (96v) Tempelbau, (109v) Tötung mit dem Schwert, (120r) David, (132r) Sturz vom Turm, (144r) Elias und Enoch, (155r) Salomon, (172v) Nehemias, (178r) Esdras, (183v) Tobias, (187r) Judith mit Holofernes, (192r) Assuerus und Christus, (197r) Job. Die achtteilige Psalterillustration folgt dem Typus der Pariser Schule: (207r) David beim Harfenspiel, (210r) Krönung Davids, (212v) David zeigt auf sich selbst, (215r) der Tor mit Keule und Brotlaib, (217r) David im Wasser, (219v) zwei Psalmisten vor dem Chorpult, (222r) David beim Glockenspiel und (224v) Christus auf dem Thron; siehe die Wiedergabe dieser Psalterillustration in Solothurner Bibel (1957) Tafel 11; (230r) David und Salomon, (238r) David mit Wappenlilie in der Linken, (241r) Salomon, (262v) Isaias, (280v) Jeremias, (300v) Jeremias, (302r) Baruch am Schreibpult, (304v) Ezechiel, (323r) Daniel mit dem Drachen, (330v) Oseas, (333r) Joel, (334v) Amos, (336) Abdias, (337r) Jonas im Rachen des Fisches, (337v) Michäas, (339r) Nahum, (340v) Habakuk, (341v) Sophonias, (343r) Zacharias, (346r) Malachias, (347v) Makkabäer, (358v) Makkabäer, (367r) Baum Jesse; siehe die Abbildung in Solothurner Bibel (1957) Tafel I; (378v) Evangelist Markus, (385v) Zacharias im Tempel, (398r) Evangelist Johannes mit Adlersymbol, (407r) Apostel Paulus (Autorenbildnis), ebenso die folgenden: (412r) (416v) (420r) (421v) (423r) (424v) (425v) (426v) (427r) (428v) und (429v); (433r) Himmelfahrt Christi, (445r) Apostel Jakobus, (446r) Apostel Petrus, (448v) Apostel Johannes, (449v) Apostel Johannes (zweimal), (450r) Apostel Johannes, (450v) Apostel Johannes und die Stadt Jerusalem. An Bildverlusten sind zu bemerken: nach 3 (Genesis-Bildleiste), nach 94 (Ruth-Initiale), nach 169r (Esdras-Initiale), nach 239 (Maria mit Kind als Initiale zum Hohenlied) und (247r) Initiale zu Ekklesiastikus (herausgeschnitten), (447v) Apostel Petrus (herausgeschnitten).
Binding:
Über zwei aus Druckmakulatur gepreßten Deckeln Manuskriptüberzug (Text abgewaschen)
aus lateinischer Pergamenths. saec. XIII (?). Auf beiden Deckelflächen zwei einfache
Diagonallinien in Blinddruck. Rücken fünfbündig; hanfumstochenes Kapital. Für die Buchspiegel
und für die 5 (II +III) Vor- und Nachsetzblätter wurde beim Neubinden der Hs. im
16. Jahrhundert 'Bärenpapier' verwendet mit der Marke des Hieronymus Halbysen († 1579);
vgl. dazu A. Fluri, Die Papiermühle 'zu Thal' bei Bern und ihre Wasserzeichen: Berner Taschenbuch
1896, 192-236, Tafel VII Nr. 23B = Briquet 12276.
Contents:
Die Textform dieser Handbibel steht der Sorbonnebibel von 1270 (Paris, BN ms. lat. 15467) auffallend nahe. Vorliegende Hs. gehört auch in den engeren Kreis jener Pariser Bibeln, aus denen dann Gutenberg die Vorlage zu seinem 42 zeiligen Erstdruck gemacht hat. – Zur näheren Beschreibung sowie zur textkritischen Stellung der Hs. siehe A. Schönherr, Die Solothurner Bibel. Beschrieben und textkritisch untersucht = Veröffentlichungen der ZBS 2 (1957).
- I.
Altes Testament
- 1.
Pentateuch
Voraus:- a. (1r-3v) >Incipit epistula sancti Jeronimi presbyteri ad Paulinum de omnibus divine hystorie libris< Frater Ambrosius (siehe RB 1, 253 n. 284, mit Angabe der Druckausgaben);
- b. (3v) >Incipit [prologus] sancti Jeronimi presbyteri in Pentateucum< Desiderii mei (l. c. n. 285), hier unvollständig; ebenso verloren der Anfang des Buches Genesis, das hier mit cap. 3,4 beginnt.
- 2.
(77r-86v)
Josue
Voraus:- (77r) >Incipit prologus [s. in libro Josue ]< Tandem finito Pentatheuco l. c. 256 n. 311).
- 3. (86v-94v) Richter (Schluß fehlt).
- 4. (95r-96r) Ruth (Anfang fehlt).
- 5.
(96v-144r)
Könige I-IV
Voraus: - 6.
(144r-155r)
Paralipomenon I.
Voraus:- (144r) >Prologus [s. in I libro Paralipomenon ]< Si septuaginta interpretum (l. c. n. 328).
- 7.
(155r-168v)
Paralipomenon II
Voraus: - 8.
(169r-172v)
Esdras I.
Voraus: - 9. (172v-178r) Nehemias (= 2. Buch Esdras).
- 10. (178r-183r) Esdras II (= 3. Buch Esdras, apokryph).
- 11.
(183v-187r)
Tobias
Voraus: - 12.
(187r-192r)
Judith
Voraus:- (187r) >Prologus [s. in libro Judith ]< Apud Hebreos (l. c. n. 335)
- 13.
(192r-196v)
Esther
Voraus:- (192r) >Prologus [s. in libro Hester ]< Librum Hester mit dem Zusatz: Rursum in libro … maluimus (l. c. 259 n. 341 und n. 343).
- 14.
(197r-206v)
Job
Voraus: - 15.
(207r-229v)
Psalmen
mit der Überschrift
>Incipit liber hymnorum vel soliloquiorum prophete David de Christo<
Daran (von wenig späterer Hand):- (229v) Verzeichnis der biblischen Cantica für den liturgischen Ferialpsalter
- 16.
(230r-237v)
Sprüche
Voraus:- (229v) >Incipit prologus [s. in proverbiis Salomonis ]< Jungat epistula (l. c. 269 n. 457).
- 17.
(238r-239v)
Ecclesiastes
(unvollständig).
Voraus: - 18. (240r-241r) Hohes Lied (Anfang fehlt bis -1,5).
- 19.
(241r-247r)
Weisheit
Voraus:- (241r) >Incipit prologus in libro Sapiencie< Liber Sapiencie apud hebreos (l. c. 270 n. 468).
- 20.
(247r-262r)
Ecclesiasticus
mit der Überschrift
>Liber Jhesu filii Sirach.<
Voraus:- (247r) >Prologus in librum Jhesu< Multorum nobis et magnorum (ML 29, 445-446).
- 21.
(262v-280v)
Isaias
Voraus:- (262v) >Incipit prologus [s. in libro ysaie prophete ]< Nemo cum prophetas (RB I, 271 n. 482).
- 22.
(280v-300r)
Jeremias
Voraus: - 23.
(302r-304r)
Baruch
Voraus:- (302r) >Incipit prologus in libro Baruch< Liber iste, qui Baruch (l. c. n. 491).
- 24.
(304v-322v)
Ezechiel
Voraus:- (304v) >Incipit prologus [s. in libro Ezechielis ]< Ezechiel propheta …–… mit dem Schluß: phagolidori. hoc est apud nos manducans senecias (vgl. l. c. n. 492).
- 25.
(323r-330r)
Daniel
Voraus: - 26.
(330v-347r)
Die XII Propheten
Voraus:- (330r) >Incipit prologus [s. XII prophetarum ]< Non idem ordo (l. c. 273 n. 500).
- Oseas mit Prolog [ ]Temporibus Ozie (l. c. 274 n. 507);
- Joel mit den beiden Prologen: Sanctus Joel apud hebreos und Joel filius fatuel (l. c. n. 511. 510);
- Amos mit den drei Prologen: Ozias rex, Amos propheta und Hic Amos (l. c. n. 515. 512. 513);
- Abdias mit dem Prolog Iacob patriarcha (l. c. 275 n. 519);
- Jonas mit den beiden Prologen Sanctum Ionam und Iona colomba et dolens (l. c. n. 524. 521);
- Michäas mit dem Prolog Temporibus ioathe (l. c. 276 n. 526);
- Nahum mit dem Prolog Naum prophetam (l. c. n. 528);
- Habacuc mit dem Prolog Quatuor prophete (l. c. n. 531);
- Sophonias mit dem Prolog Tradunt hebrei (l. c. 277 n. 534);
- Aggäus mit dem Prolog Ieremias propheta (l. c. n. 538);
- Zacharias mit dem Prolog In anno secundo Darii (l. c. n. 539);
- Malachias mit dem Prolog Deus per Moysen (l. c. 278 n. 543).
- 27.
(347v-366v)
Makkabäer I-II
Voraus:- a. (347r) >[Primus prologus idest epistula . ad Ludovicum regem]< Domino excellentissimo …–… Cum sim promptus (l. c. 278 n. 547 und ebd. 5,25 n. 7058);
- b. (347r) >Item alius prologus idest [epistula . ad Geroldum archidiaconum]< Reverentissimo et omnis …–… Memini me in palacio (l. c. I, 179 n. 553 und ebd. 5, 25 n. 7085);
- c. (347v) >Item alius prologus< Machabeorum libri duo prenotant …–… gloriam passionis (l. c. I, 278 n. 551).
- 1.
Pentateuch
- II.
Neues Testament
- 1.
(367r-398r)
Die IV Evangelien
Vor Matthäus die Prologe:- a. (366v) Matheus ex iudea, sicut in ordine primus ponitur = , Argumentum Evangelii secundum Matthaeum (RB I, 283, n. 590); vgl. P. Corssen, Monarchianische Prologe zu den vier Evangelien = Texte u. Untersuchungen z. Geschichte der altchristlichen Literatur 15 (1887) 5-7;
- b. (366v) Matheus cum primo predicasset (l. c. n. 589); vor Markus:
- (378r) Marcus euangelista dei electus (l. c. 284 n. 607); vor Lukas:
- a. (385r) Lucas syrus natione (l. c. 286 n. 620);
- b. (385v) als 2. Prolog (ohne Überschrift) cap. 1, 1-4 des Textes; vor Johannes:
- (397v) Hic est Johannes euangelista (l. c. n. 624).
- 2.
(407r-433r)
Die Paulinischen Briefe
Mit den entsprechenden marcionitischen Prologen und Argumenten:- a. Romani sunt in partes ytalie. Hii preventi (l. c. 292 n. 677);
- b. Corinthii sunt achaici (l. c. n. 684);
- c. Post actam penitenciam (l. c. 294 n. 700);
- d. Galathe sunt greci (l. c. 295 n. 707);
- e. Ephesi sunt asiani (l. c. n. 715);
- f. Philipenses sunt macedones (l. c. 296 n. 728);
- g. Colocenses et hii (l. c. 297 n. 736);
- h. Thessalonicenses sunt macedones …–… et Onesimum (l. c. 298 n. 747. 748);
- i. Ad thessalonicenses secundam (l. c. n. 752);
- j. Timotheum instruit …–… mit dem Schluß: scribens ei a laodicia (vgl. l. c. 299 n. 765);
- k. Item timotheo scribit …–… scribens a roma (l. c. 300 n. 772);
- l. Titum commonefacit …–… scribens ei a nicopoli (l. c. 301 n. 780);
- 3.
(433r-445r)
Apostelgeschichte
Mit dem Prolog: Lucas antiochensis natione syrus (l. c. 288 n. 640). - 4.
(445r-450r)
Die VII kanonischen Briefe
Voraus:- (445r) >Incipit prologus [ in epistulis canonicis ]< Non ita est ordo …–… Sed et tu virgo Dei Eustochium … poscentibus denegabo (l. c. 303 n. 809).
- 5.
(450v-456v)
Apokalypse
Voraus:
- 1.
(367r-398r)
Die IV Evangelien
- III.
Interpretationes nominum Hebraicorum sacrae Scripturae.
(RB 5, 234 n. 7709 mit Erwähnung der vorliegenden Hs.). Mehrere Drucke, z. B. Bedae Opera omnia 3 (Basel 1561) 498-647. Zur Überlieferungs- und Verfasserfrage siehe besonders Meyer-Burckhardt 1 (1960) 567-568.
(456v) >Incipiunt interpretationes hebraicorum nominum incipientiun per .a. litteram.< Aaz apprehendens vel apprehensio …–… (495v) Zuzim consiliantes eos vel consiliatores eorum. Expliciunt interpretationes hebraicorum nominum.
Daran (von wenig späterer Hand): (495v) Verzeichnis der biblischen Cantica für den liturgischen Ferialpsalter, wie oben (229v).
Origin of the manuscript: Vorliegende Hs. ist nicht identisch mit der im Bücherverzeichnis der Solothurner Kapitelsbibliothek
von 1424/25 aufgeführten (Nr. 74) ‘Byblia parva satis ruinosa’.
Provenance of the manuscript:
- I. Schenkungsnotiz aus der Zeit um 1560/70: (1r) Samson Ennius dono dedit hunc librum in domum Dei in Zuchwil, Vgl. Urkundio I, 328 Anm. 1;
- 2. Besitzeintrag aus Hand des Solothurner Chorherrn Werner Gotthard (vgl. cod. S 160, f. 1r): (1r) Spectat ad Bibliothecam Collegiatae Ecclesiae sancti Ursi etcetera Solodori mit Standortsignatur der Kapitelsbibliothek (A2); vgl. dasselbe Exlibris z. B. in S 160 und S I 247.