St. Gallen, Stiftsbibliothek / Cod. Sang. 902 – Composite manuscript with Aratus Latinus / p. 2 |
Euw Anton von, Die St. Galler Buchkunst vom 8. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Band I: Textband, St. Gallen 2008 (Monasterium Sancti Galli, Bd. 3), S. 446-449, Nr. 119.
p. 69-104 (Aratus Latinus) Einfache Titel in kleiner Rustica, Kapitelanfänge mit Majuskeln, Federzeichnungen in dunkelbrauner Tinte, oft die Spalten überschreitend.
p. 82 Vertices extremos
p. 82 1. Arcturus maior, mit heraushängender Zunge, nach links
p. 83 2. (Arcturus minor) wie 1.
p. 83 3. Serpens inter ambas arcturas, Bärinnen Rücken an Rücken in den Windungen der Schlange
p. 84 4. Herculis, «auf den Knien», mit nach links gegen die sich im Baum windende Hydra ausgestrecktem Arm, auf dem das Löwenfell liegt, die Rechte schwingt als Keule einen Zweig
p. 84 5. (Corona), Kranz als halbes Oval aus 7 kleinen Ovalen u. einem Querbalken mit 2 Sternen
p. 85 6. Serpentarius nach links in Vorderansicht, auf dem Skorpion stehend, die mit beiden Händen gehaltene Schlange züngelt ihn an
p. 85 7. Scorpius, Rückenansicht von oben
p. 85 8. Bootis, aufschauend, mit Lendenschurz bekleidet, über der ausgestreckten Rechten das Löwenfell, die Linke schwingt den Eisenhaken
p. 86 9. Virgo, mit geschmückter Tunika, Palla u. Kopfschmuck, in der Rechten einen Zweig, in der Linken die Waage
p. 86 10. Geminos, beide Zwillinge spiegelbildlich in kurzer Tunika u. Chlamys, die äußere Hand jeweils an den Lanzen
p. 86 11. Cancer, Zangen nach rechts, von oben gesehen
p. 87 12. Leo, im Sprung nach links, Zunge herausgestreckt
p. 87 13. (Auriga) auf beiden Knien nach rechts, mit kurzer Tunika u. Pallium bekleidet, in der Rechten die Geißel, auf dem ausgestreckten linken Arm die beiden Böckchen, rechts die Ziege
p. 87 14. Taurus, als Protom nach rechts
p. 88 15. Cepheus, frontal, in kurzer langärmeliger Tunika u. über den ausgebreiteten Armen liegendem Pallium, auf dem Lockenkopf spitzes Hütchen
p. 88 16. Cassiopia, frontal auf dem Thron sitzend, in langärmeliger Tunika u. Dalmatica sowie Pallium, Kopfschmuck wie Kepheus
p. 89 17. Andromeda in langer Tunika, die ausgestreckten Arme entblößt, die Hände greifen auf die Felskaskaden
p. 89 18. Equus, geflügeltes Pferdeprotom, nach rechts
p. 90 19. (Aries), nach links, mit zurück gewandtem Kopf durch den Kolur springend, der ihm als Kranz um den Leib gelegt ist.
p. 90 20. (Triangulus) mit einer Ranke verziertes Dreieck
p. 90 21. (Pisces), gegenständig übereinander, mit der Schnur verbunden
p. 91 22. (Perseus), nackt, mit Chlamys u. Helm, das Haupt der Medusa in der ausgestreckten Rechten, die Linke holt mit dem Schwert aus
p. 91 23. Vergilie, die 7 Plejaden als imagines clipeatae junger Frauen
p. 92 24. Lira, breite Leier mit querrechteckigem Resonanzkasten
p. 92 25. Aquarius, nach rechts ausschreitend, in kurzer Tunika, Chlamys u. spitzem Helm, die Amphore ausgießend
p. 92 26. Cignus, mit ausgebreiteten Flügeln nach rechts
p. 93 27. (Capricornus), Ziegenfisch nach links
p. 93 28. (Sagittarius), als gehörnter Kentaur nach links, mit Bogen u. wehender Chlamys
p. 93 29. (Aquila), nach rechts, zum Flug ansetzend, Kopf zurückgeworfen
p. 94 30. Delfinus, sechsflossiger hundsköpfiger Fisch, nach links
p. 94 31. Orion, in kurzer Tunika, nach links ausschreitend, die Chlamys bedeckt die vorgehaltene Rechte, in der ausholenden Linken das Schwert
p. 94 32. Canis, nimbierter Sirius, nach links springend
p. 95 33. Lepus, Hase im Sprung nach links
p. 95 34. Navis, hintere Schiffshälfte mit zwei Steuerrudern am Heck, übereck gestelltem Häuschen u. Mast
p. 95 35. Cetus, mit Hundskopf u. Ringelschwanz, nach rechts
p. 96 36. Eridanus, bärtiger Kopf mit flammenartigem Haar u. redender rechter Hand über dem angedeuteten Wasser
p. 96 37. Pisces (sic!) (Piscis magnus), nach links, auf dem Rücken schwimmender Fisch
p. 96 38. Sacrarium, Räuchergefäß, dreifach gestuft, mit Fenstern, oben die Flamme
p. 97 39. Centaurus, bärtig, nach rechts galoppierend, in der ausgestreckten Rechten den Hasen, an der geschulterten Lanze aufgehangen das «Tier»
p. 97 40. Ydra, auf der sich nach links schlängelnden Wasserschlange der Krater u. der Rabe
p. 97 41. Antecanis, der kleine Hund springt nach links
p. 97 Cum sole et luna septem astra numerantur
p. 99 nimbierte Imagines clipeatae von Merkur u. Mars, Venus, Jupiter u. Saturn (Merkur u. Jupiter sind vertauscht)
p. 99 Lacteus circulus, Ring aus zwei Kreisen, darin oben 3 Punkte
p. 100 zweispaltig (unten etwas angeschnitten) Zodiacus vel signifer, im äußeren Ring 12 Sektoren mit den Tierkreiszeichen, oben Widder, im mittleren Kreis Sol, in Tunika u. Chlamys, mit der Sonne nimbiert, u. Luna mit der Mondsichel auf dem Haupt, beide dreiviertelfigurig
p. 102 halbseitig, im Kreis Luna auf der Ochsenbiga, in der Linken aufrecht die Fackel
p. 103 Sol, halbseitig, frontal auf der Pferdequadriga, die Rechte erhoben, die verhüllte Linke hält den Globus u. aufrecht die Fackel