Manuscript Summary:Gradual from the Franciscan Monastery of Fribourg, still in use in the 16th/17th century according to the ownership note on the inside cover. Binding from the 16th century. Written in a Gothic minuscule around 1300. The beginning of important feasts is indicated with larger initials, sometimes with miniatures (e.g. F. 128v Ascension, f. 132v the Miracle of Pentecost).(zim)
Standard description: Leisibach Joseph, Die liturgischen Handschriften des Kantons Freiburg (ohne Kantonsbibliothek), Freiburg 1977 (Iter Helveticum, Subsidia 16), S. 107-110.
Show standard description
Online Since: 04/09/2014
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 9
Parchment · 247 ff. · 31-31.5 x 23 cm · Fribourg, Franciscan Monastery · around 1300
Graduale
How to quote:
Fribourg/Freiburg, Couvent des Cordeliers/Franziskanerkloster, Ms. 9, f. 2v – Graduale (https://www.e-codices.ch/en/list/one/fcc/0009)
Foliation: Alte rubrizierte röm. Foliierung verso links Mitte I-CCLXXXIII, mit den Fehlern 175bis, 199bis, 264 übersprungen. Von diesen Folien fehlen heute 1-8, 129-145, 162, 181, 222, 227, 237-244. Moderne Bleistiftfoliierung ohne Berücksichtigung der fehlenden Blätter und der alten Foliierung 1-247.
Collation:
Zusammensetzung: 15 IV, IV (-1), IV, IV (-2), IV, IV (- 6), III, 4 IV, IV (- 2. 7), 5 IV, IV (-7. 8). Reklamanten am Schluß der Lagen bis auf wenige Ausnahmen beschnitten.
Condition: 5 Bünde und hanfumstochenes Kapital, oben beschädigt.
Page layout:
Texte in 8 Langzeilen. Kaum sichtbare Blei- oder Griffelliniierung nach gelegentlich sichtbaren Zirkelstichen am äußeren Rande. Spiegel 220 x 160-170 mm.
Writing and hands:
Gepflegte, gedrungene got. Minuskel von einer Hand um 1300, jedenfalls noch des frühesten 14. Jhs.
Braune bis schwarze Tinte.
Musical notation: mit Quadratnotation auf 4 roten Linien
Decoration:
Rubriken und Überschriften rubriziert.
Längere Rubriken schwarz, rot unterstrichen.
Textmajuskeln und einfache Cadellen rot gestrichelt.
Am Beginn der Formeln rote und blaue Lombarden mit einfachem Fleuron in Violett bzw. Rot.
Am Beginn wichtiger Feste größere, in Deckfarben ausgeführte Initialen mit Ranken und teilweise Drôlerien als Bordüren, z. T. mit Miniaturen: 11r (Geburt Christi), 18v, 128v (Christi Himmelfahrt), 132v (Pfingstwunder), 164r, 168v (Darstellung im Tempel).
Binding: Einband wohl des 16. Jhs. aus zwei starken Holzdeckeln (335 x 240 mm), Kanten innen durchgehend und außen unter Aussparung der Ecken abgeschrägt, mit weißem, rollen verziertem Lederüberzogen. An den 4 Ecken Messingbeschläge mit Buckeln; Buckel auf dem Vorderdeckel oben rechts und auf dem Rückdeckel unten links und oben rechts verloren; auf dem Rückdeckel unten rechts ganzes Beschlag verloren. Die Beschläge mit Blumenmuster und Christusmonogramm Ihs; auf dem zur Mitte weisenden blattförmigen Fortsatz die Inschrift Maria und (kleiner) die Umschrift Ave domine Jesu Christe. Reste von zwei Langriemen schließen von der Vorderkante des Rückdeckel zum Vorderdeckel.
Anfang fehlt. (1r)
>[Feria VI post Dom. III in Adventu off.]// Deus tu convertens. Comm.<Ecce dominus veniet …
(162r) Dominica XXIIII post oct. Pent. officium resumitur de preterita dominica scilicet Dicit dominus ego cogito et cetera.
Daran (162r-163r) von anderer, gleichzeitiger Hand nachgetragen
Officium Eucaristie. Introitus Cibavit eos …
(163r) [Ant.] Ave caro Christi cara immolata crucis ara pro redemptis …
(RH 1710);
(163v) von anderer Hand, 1. Hälfte 14. Jh., mit Quadratnotation auf 5 roten Linien
Rex venturus adoretur et constanter exspectetur eius natalicium …
(Prosa in Adventu; RH 17532).
Zu bemerken: Der Text des Temporale entspricht vollständig dem Ordo Missalis des Haymo von Faversham, ed. van Dijk, Sources II, p. 207- 270. Auch die angeführten Rubriken stimmen genau überein. Einzige Abweichung (138r) im Haupttext
>In octava Pent. de Trinitate [introitus]<Benedicta sit …
;- Hervorzuheben (87r)
>In die Ramis palmarum<
mit Palmweihe, Prozessionsantiphonen und Hymnus (92r)
Gloria laus et honor tibi sit …
(RH 7282; AH 50 Nr. 117).
Fehlende Teile: Nach f. 120 alt f. CXXIX-CXLV (In Parasceve, van Dijk, Sources II, p. 243, 57 Crux fidelis// - Dominica in oct. Paschae intr.// Quasimodo … ); nach f. 136 alt f. CLXII (Feria VI post Pascham Alleluia. O quam// - Sabbato //Oremus. Illo nos igne … ); nach f. 155 alt f. CLXXXI (Sabbato post Dom. XVII, ‘Introitus’ // - Dominica XVIII//‘Ps.’ Letatus sum … ).
(164r)
>In vigilia s. Andree apostoli introitus<Dominus secus mare Galilee …
(197v) [In s. Clementis pape et mart.] comm. Beatus servus.
- Nach f. 196 fehlt alt f. CCXXII (Vig. Omnium Sanctorum//Introitus - Martini epi. Alleluia//Beatus vir sanctus … ).
Zu bemerken: Texte des Sanctorale identisch mit van Dijk, Sources II, p. 271- 305. Die Feste, die im Ordo Missalis nur mit den drei Kollekten aufgeführt werden, sind in Cod. 9 nicht erwähnt. - (165r) am Rande nachgetragen, 15. Jh. In festo sanctorum martirum Beraldi, Petri, Accursii, Adviti et Ottonis (= Quinque mart. ord. Minorum, 16. Jan.); (185r) am Rande (von Haupthand?) nachgetragen ‘In festo sancte Marie virg.’ (cf. van Dijk, Sources II, p- 291, Cod. H); (192v) am Rande, 15. Jh. In festo stigmatum (17. Sept.); (195v) am Rande, 14. Jh., zu Franciscus In festo sacrorum stigmatum b. Francisci. - Im Haupttext hervorzuheben: (178r) ‘In translatione b. Francisci’; (178v) ‘S. Antoni presb. et conf.’ Allel. Antoni compar inclite … (RH 1202; Felder, Reimofficien, p. LX); (195v) ‘S. Francisci’ Allel. O patriarcha pauperum … (RH 30808; Felder, Reimofficien, p. XXXIX; Dausend, Officia rhythmica, p. 49; Anal. Franc. 10, 1941, p. 394); (196r) Allel. Hic. Franciscus pauper … (Felder, Reimofficien, p. XL; Anal. Franc. 10, 1941, p. 394).
(197v)
>Incipit commune sanctorum de missali. In vigilia unius apostoli introitus <Ego autem sicut oliva …
>(239v) In Dedicatione ecclesie;<>(241v) In agenda defunctorum (243v/244r) comm.< …
Lux eterna … lux perpetua luceat eis.-
Folgende Teile fehlen: Nach f. 200 alt f. CCXXVII (In nat. apostolorum Allel. Nimis honorati … // - Offert. Constitutes eos prin//cipes super … ); nach
f. 209 alt f. CCXXVII-CCXLIV (In nat. plurimorum mart. a Pascha usque ad
Pent. Ps. Exaltabo te deus meus rex et bene// - In nat. plurim mart.//‘Grad.’ Exultabunt sancti … ).
Zu bemerken: Texte völlig übereinstimmend mit van Dijk, Sources II, p. 305-318, 327-328.