Manuscript Summary:This codex can be dated to the 10th century; it contains the Musica enchiriadis (2-27), a 9th century music theory treatise which endeavors to develop a series of rules for polyphonic composition, as well as annotations to the commentary Scolica enchiriadis (27-45, 66-102). Dasian notation is used in order to graphically illustrate the music. For a long time, this treatise was attributed to the monk Hucbald, but today it is considered the work of an anonymous author.(ber)
Standard description: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2015.
Show standard description
Online Since: 03/22/2017
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 79(522)
Parchment · 109 pp. · 24.5 x 19 cm · Einsiedeln · 10th century
Musica enchiriadis
How to quote:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 79(522), Back cover – Musica enchiriadis (https://www.e-codices.ch/en/list/one/sbe/0079)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2015.
Manuscript title: [Anonymus], <Pseudo-Hucbald>. Musica enchiriadis
Place of origin: Einsiedeln
Date of origin: 10. Jh. (letztes Viertel).
Former shelfmark:
4. Numero 70. B. V. Einsidlensis.
Support: Pergamenthandschrift. Feines bis starkes, geschmeidiges und gut geglättetes Pergament, F weiss, H gelblich mit Poren, HFHF.
Extent:
a-b + 109 (richtig: 110) + y-z Seiten.
Format: 245 x 190 mm.
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh. / P. Gall Morel) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-109 (richtig 110, da zusätzlich 3bis), erg. a-b und y-z (Papiervorsatz. Vorne und hinten je 1 Bogen Papier (20. Jh.), das 1. und letzte Bl. auf den VD bzw. RD geklebt.)
Collation: 7 unregelmässige, z.T.: bezeichnete Lagen: I-1 (Papier, 1. Bl. auf VD), IV-1, 2 IV, V, III, 2 IV, I-1 (Papier, letztes Bl. auf RD). Kustoden in römischen Zahlen I-II (erg. 19. Jh. / P. Gall Morel) III-VII. Keine Reklamanten.
Page layout:
Schriftraum: 180 x 155(135) mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel vor Faltung, ab // cd. Zirkellöcher am Rand oder abgeschnitten. Einspaltig zu 30 Zeilen.
Writing and hands:
Von mehreren gepflegten, aber nicht kalligraphischen Händen mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte in romanischer Minuskel geschrieben. Keine Datierung, kein Schreibervermerk (Einsiedler Schreibschule).
Decoration:
Überschriften mit roter oder schwarzer (rot übermalter) Tinte in Rustica.
Commemoratio brevis de tonis et psalmis modulandis.
Seite 1: Federproben, z.B. rudimentäre Zeichnung einer Initiale D (mit Rankenwerk).
1.
Seite 2-27[Anonymus].
Musica enchiriadis
(2) (Titel fehlt)
[Hugbaldi Monachi Elnonensis Musica enchiriadis]. Sicut vocis articulatę elementarię atque indiuiduę partes sunt literę …
// (27)
… Huiusce oratiunculę ponamus hic finem.
Zum Verfasser: Früher wurden die in dieser Handschrift enthaltenen Werke dem Hucbaldus zugeschrieben. Nach heutiger Auffassung gelten sie nicht mehr als authentische Werke Hucbalds, sondern werden einem Anonymus zugeschrieben.
Zu Hucbaldus , um 840/850-930, OSB:
Tusculum-Lexikon 226f.;
BBKL 2. 1990, 1116ff.;
LMA 5, 1991, 150-151 (Lit.);
DHEG 25, 1995, 40-44 (Werkverzeichnis, Lit.);
LThK3 5, 1996, 298 (Lit.);
MGG2 Personenteil 9, 2003, 458-461 (Lit.).
Ausgabe: Gerbert M., Scriptores ecclesiastici de musica sacra potissimum. Ex variis Italiae, Galliae et Germaniae codicibus manuscriptis collecti et nunc primum publico luce donati, I, St. Blasien 1784, 152-173; vgl. PL 132, 926-1042.
2.
Seite 27-45 + 66-102[Anonymus].
Scolica enchiriadis de musica
(27)
Incipit scolica enchiriadis de musica. D(iscipulus). Musica quid est? M(agister). Bene modulandi scientia …
// (102)
… huiusmodi tonorum et semitonorum e regione concordiam dupla proportio et simphoniam seruat. tropique retinet modum.
Zum Inhalt: 1. (27-42) Prima pars; 2. (42-45, 66-78) Secunda pars; 3. (78-102) Tertia pars.
Ed.: Gerbert, a.a.O. 173-212.
3.
Seite 102-109 + 46-65[Commemoratio brevis de tonis et psalmis modulandis]
(102) (Titel fehlt)
No anno eane …
// (65)
… Deus tu conuertens.
Zu bemerken: Die Lage V (Quinternio) ist im 14. Jh. falsch eingebunden worden.
Ed.: vgl. Gerbert, a.a.O. 213-229, aber der Text der Handschrift stimmt mit der Ausgabe nicht überein.
Acquisition of the manuscript: Besitzereintrag: Einsiedler Bibliotheksvermerk (17. Jh.): (2) 4. Numero 70. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
Bruckner, Scriptoria V, 38, 39, 65, 171;
Hebborn B., Die Dasia-Notation (Orpheus. Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 79, Bonn 1995);
Hoffmann, Schreibschulen I, 70;
Huglo M., L’édition critique de l’antiphonaire grégorien (Scr. 39, 1985, 130-138, bes. 136);
Lang, Wolfgang, 26;
Lang, Gregor, 30;
Lang, der Mönch und das Buch (1999), 52;
Lang, Musica sacra, 22f.;
Lang, Der Mönch und das Buch (2010), 159, 289 (Abb. 34);
Meier, Catalogus, 72;
Poiron H., La notation greque dans l’Institution harmonique de Hucbald (EtGr 2, 1957, 37-50, bes. 39);
Schmid H., Musica et scolica enchiriadis una cum aliquibus tractatulis adiunctis, München 1981;
Smits van Waesberghe J., The Theory of Music in the Carolingian Era up to 1400, München 1961, 71.