Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 157(372), p. 111 – Gregorius ‹Magnus›, Homiliae in Ezechielem prophetam. Liber I
http://www.e-codices.ch/en/sbe/0157/111
Manuscript Summary:This manuscript contains the homilies of Gregory the Great on the prophet Ezekiel. It is written by various hands in a minucule which in general is close to the Raetian minuscule. Some researchers attribute the manuscript to a Swiss or Raetian scriptorium. A part of pages 204 and 206 and the entire page 214 are written in uncial script. The mansucript contains numerous initials with geometric and vegetal elements, similar in style to the Remedius-Sacramentary (Cod. Sang. 348). The maniculae by Heinrich von Ligerz confirm that the manuscript was in Einsiedeln in the 14th century already.(ber)
Standard description: Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Show standard description
Online Since: 04/23/2013
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 157(372)
Parchment · 280 pp. · 29.5 x 15.8 cm · Swiss Scriptorium (?) · 8th/9th century
Gregorius ‹Magnus›, Homiliae in Ezechielem prophetam. Liber I
How to quote:
Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Codex 157(372), p. 111 – Gregorius ‹Magnus›, Homiliae in Ezechielem prophetam. Liber I (https://www.e-codices.ch/en/list/one/sbe/0157)
Beschreibung für e-codices von P. Dr. Odo Lang OSB, Stiftsbibliothek Einsiedeln, 2013.
Manuscript title: Gregorius . Homiliae in Ezechielem prophetam. Liber I
Place of origin: Schweizer Skriptorium (?)
Date of origin: 8./9. Jh.
Former shelfmark:
XXIII.14.
Folio Numero 43 B. V. Einsidlensis
Support: Pergamenthandschrift. Schönes, geschmeidiges, gut geglättetes Pergament, aber von unterschiedlicher Qualität, F und H ziemlich gleichmässig weiss bis stark gebräunt, HFHF
Extent:
291 (richtig 280) Seiten
Format: 295 x 158 mm.
Foliation: Neuzeitliche (19. Jh.) Paginierung mit Bleistift in arabischen Zahlen 1-291 (richtig 280, da übergangen 77 und 145-154), ergänzt mit a-d und y-z (moderner Papiervorsatz, vorne und hinten 1 Bogen, hinten das letzte Bl. auf den RD geklebt).
Collation: 18 bezeichnete Lagen (vorwiegend Quaternionen): I, III (diese Lage gehört zwischen die beiden Blätter der 1. Lage, wie die Kustode „A“ auf S. 4 beweist (falsch gebunden, bilden also einen Quaternio), 7 IV, III, 8 IV, IV-2. Kustoden in Buchstaben A-R. Keine Reklamanten.
Page layout:
Schriftraum: 238 x 127 mm. Einrichtung durch Rahmen und Linierung mit Griffel. Einspaltig zu 31 Zeilen mit dunkelbrauner bis schwarzer Tinte
Writing and hands:
von mehreren Händen in vorkarolingischer Minuskel geschrieben
Stellenweise Homilienangaben als Kopftitel über beide Seiten: Omelia (mit Nummer) Sancti Gregorii in ezehielem.
Überschriften, d.h. Explicit und Incipit mit Tinte in Unziale.
Decoration:
Buchschmuck: (11) Ziertitel: Capitalis in Tinte, gelb, rot, braun und grün hintermalt: In nomine dei summi incipit, (in Unziale) homeliarum (oben) sancti gregorii papę urbis romę pars prima.
Zierinitialen zu Beginn der Homilien, in Tinte gezeichnet, gelb, rot und grün gefüllter Buchstabenkörper: (2) d(um), (10) O(melias), (11) d(ei), (24) U(sus), (42) S(ancta), (57) P(er), (69) O (quam), (83) T(enebrosa), (105) S(icut), (133) Q(uod), (175) I(nitium), (209) S(olent), (246) I(nter), (269) S(eruata).
Additions: Hände und Nota-Zeichen des Heinrich von Ligerz (14. Jh.).
Binding:
Einsiedler Einband. 14. Jh. – 300 x 160 mm. 2 abgekantete Holzdeckel. Grauweisses, abgeschabtes Schafleder, moderner weisser Leinwandrücken. 3 erhabene Doppelbünde. Oben und unten 2-farbiges, geflochtenes Kapitalband. 1 Leder-Metall-Schliesse von der Kante des VD zur Kante des RD (rest. / 20. Jh.). Vorderes Spiegelbl. herausgelöst, Leimabdruck.
1.
Seite 2 und 5-10[Compendium capitulorum](2)Dum hoc prophetali opere libelli huius opacitate licet inperitis …
(10)
… CXL. Quid inter holocaustum et sacrificium sit patet.
Zu bemerken: Die Kapitelzahlen sind im Codex je am Rand angegeben.
2.
Seite 10-16, 3-4, 17-291Gregorius : Homiliae in Ezechielem prophetam. Liber I
(11)
>In nomine dei summi incipit (darüber: homeliarum) sancti gregorii papę urbis romę pars prima.<Dei omnipotentis aspiratione de ezehiel propheta locuturus … //
(291)
… delectari conspicit quam bene paulus sartaginem fer- //
(Textabbruch)
Zu bemerken: Der Text bricht in der Homilie XII bei der Nr. 29 der Textausgabe ab, wobei die unteren 2 Zeilen der Seite 290 und die Seite 291 von Händen des 10. Jahrhunderts ergänzt bzw. geschrieben wurde.
Zum Nachtrag von anderer Hand (10) Salue lacteolo decoratum: Chev. 17998); AH 50, 251 (Hartmannus, Abbas S. Galli) zum Fest der Unschuldigen Kinder.
Origin of the manuscript: Schweizer Skriptorium (?)
Acquisition of the manuscript: Besitzereinträge: 2 Einsiedler Bibliotheksvermerke (18. Jh.): 1. (1) XXIII.14. / 2. (2) Folio Numero 43. B. V. Einsidlensis.
Bibliography:
Bischoff, Katalog, 238;
Bruckner, Scriptoria V, 19, 63, 88;
Burn A. E., Facsimiles of the Creeds from early manuscripts (HBS 76, London 1909);
Chatelain É., Uncialis Scriptura codicum latinorum novis exemplis illustrata. Pars Prima.. Tabulae et explanatio, Paris 1901;
Codices Latini Antiquiores (CLA). A Palaeographical Guide to Latin Manuscripts Prior to the Ninth Century, ed. E. A. Lowe, 11 tom., Oxford 1934-1966, bes. VII, 1956);
Euw, Liber viventium, 84, 86, 102;
Hoffmann, Schreibschulen I, 87; II, 93b;
Holter K., Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien (Karl der Grosse, Lebenswerk und Nachleben. III. Karolingische Kunst, hrsg. von W. Braunfels und H. Schnitzler, Düsseldorf 1965, 74-114, bes. 96, 96, 99);
Meier, Ligerz, 36, 51;
Meier, Catalogus, 128;
Traube L., Vorlesungen und Abhandlungen, hrsg. von F. Boll, 3 Bde., München 1909-1920. I. Zur Paläographie und Handschriftenkunde, hrsg. von P. Lehmann, 1909, 182;
Traube L., Paläographische Bemerkungen (Facsimiles of the Creeds from early manuscripts, ed. by A. E. Burn, London 1909, 9-11.