Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, Front cover – Portraits of the Habsburg family and of knights killed in the Battle of Sempach (1386)
http://www.e-codices.ch/en/snm/LM022737
Manuscript Summary:The first part (1-XX) of this illuminated manuscript on paper contains images of members of the House of Habsburg, kneeling in pious posture, represented with their respective coats of arms. These images reproduce those of the stained glass windows (1325-1340), now partially lost, of the church of Königsfelden Monastery (AG), donated in honor of Albert I of Habsburg (murdered in 1308) by his widow Elizabeth. The prototype of this dynastic cycle of pictures is the Ehrenspiegel des Hauses Österreich, which was commissioned between 1555 and 1559 by Johann Jakob Fugger in Augsburg. Several other copies thereof exist in Vienna (ÖNB, Cod. 8614), Munich (BSB, Cgm 895 and Cod. icon. 330) and Lucerne (ZHB Ms. 124 fol.). The second part (XXI-203) contains portraits of knights in armor with their respective coats of arms, who, along with Leopold III, died in the Battle of Sempach (1386).(ber)
Standard description: Partielle Bilderliste nach Kurmann Schwarz Brigitte, Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden, Bern 2008, S. 401 (Corpus vitrearum medii aevi. Schweiz Bd. 2), ergänzt durch e-codices.
Show standard description
Online Since: 04/09/2014
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737
Paper · 226 pp. · 33.5 x 24.2 cm · around 1560
Portraits of the Habsburg family and of knights killed in the Battle of Sempach (1386)
How to quote:
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum, LM 22737, Front cover – Portraits of the Habsburg family and of knights killed in the Battle of Sempach (1386) (https://www.e-codices.ch/en/list/one/snm/LM022737)
Partielle Bilderliste nach Kurmann Schwarz Brigitte, Die mittelalterlichen Glasmalereien der ehemaligen Klosterkirche Königsfelden, Bern 2008, S. 401 (Corpus vitrearum medii aevi. Schweiz Bd. 2), ergänzt durch e-codices.
S. 10:Königin Elisabeth.
Inschrift auf dem Band über dem Bild der Königin: Elisabetha Regina Romanorum.
S. 11:Königin Agnes von Ungarn.
Inschrift auf dem Band über dem Bild der Königin: Domina Agnes Regina Ungeriae. Legende: Diße wol geborne Frow Agnes ein Kungin von Ungeren hatt das Kloster zu Kingsfeld uß gemach und uolendt Irem Heren zu eren, zu Eren der da begrabenn litt und ermurt wardt von hertzig Hansen von Hapspurg im Jor MCCCVIII Jar.
S. 12: König Rudolf I.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Königs: D(omin)us Rex Ru(o)dolffus Romenorum. Inschrift neben dem Bild: Auch ist der Graff Ru(o)dolff der iii lendern erster Her mit irem Wylen namlich Urich Schwitz und Waldenn. Legende: Dem nach do man zallt MCCLXXXXI Jor do starb graff Rudolff von Hapspurg.
S. XII: König Rudolf von Böhmen.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Königs: D(omin)us Rudolffus Rex Behem.
S. XIII: Herzog Albrecht II. von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Albertus Dux Austres.
S. XIV:Herzog Leopold I. von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Lypollt Dux Austriae. Legende: Hertzig Lupolltt von Osterich verlor die Schlacht am Morgarten uff dem XVII. tag Nofember starb anno 1327 ist zu Kungsfeld begraben .
S. XV:Herzog Rudolf IV. von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Rudolffus Albertus Austriae filius.
S. XVI und XVII:zwei Herzoginnen von Lothringen.
Legenden: Ein Hertzigyn von Lotteringen zu Kungsfeldenn im Kloster also gefundenn.
S. XVIII: Herzog Rudolf (Raoul) von Lothringen.
Legende: D(omin)us Ru(o)dolffus Dux Luderingen. Dißer Hertzigenn han ich zu Kungsfeldenn gefunden gemoltt by denenn vor genanten Kungenn und herzigenn von Osterich und herzigenn von Luteringenn.
S. XIX:Herzog Otto von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: Dux Ottho Austriae.
S. XX:Herzog Heinrich von Österreich.
Inschrift auf dem Band über dem Bild des Herzogs: D(omin)us Heijnrich Dux Austriae.
XXI-203Bildnisserie der 1386 in der Schlacht von Sempach gefallenen Eidgenossen mit Wappen.